Abbildung 3: Arbeitsauftrag Burg Losenheim
Straßennamen
Straßennamen dienen nicht nur der Orientierung, sie sind vielfach historisch gewachsen oder erinnern an Persönlichkeiten, die für einen Ort oder eine Stadt bedeutsam waren. Viele Straßen und Wege sind Flurbezeichnungen oder haben einen historischen Bezug. So wird durch die Bezeichnung von Ortsteilen und Straßennamen Geschichte erlebbar. In Puchberg am Schneeberg werden diese Zusammenhänge dokumentiert, indem unter den Straßennamen Tafeln mit dem Ursprung und der Bedeutung des Namens beschrieben werden. Um diesen historischen Kontext im ThingLink zu integrieren, erhielten die Kinder den Auftrag, selbstständig beim Spazierengehen diese Schilder ausfindig zu machen und sie mittels Sprachaufzeichnung als Audio-Datei an die Lehrperson zu übermitteln. Diese Dateien wurden dann ins ThingLink integriert. Diese Idee zeigt, wie es gelingen kann, die Schüler*innen an der Herstellung von Medienprodukten auch auf Distanz zu beteiligen.
4.2 Arbeit mit dem ThingLink im Distance Learning
Das oben vorgestellte ThingLink wurde im Distance Learning im Rahmen der Schulschließungen infolge der Covid-19-Pandemie eingesetzt. Die Schüler*innen erhielten alle Arbeitsaufträge über die Lernplattform Google Classroom, so auch den Link zum ThingLink über Puchberg am Schneeberg. Während der regelmäßigen Videokonferenzen mit der Klassenlehrerin und der Studierenden, die zu dieser Zeit ihr dreiwöchiges Blockpraktikum in der Klasse absolvierte, wurden die Arbeitsaufträge zum ThingLink besprochen und gemeinsam weitere Ideen entwickelt. Über die Lernplattform erhielten die Kinder einen digitalen Fragebogen zu Inhalten der Videos und gelesenen Texte. Die Rückmeldungen der Kinder zeigten, dass ihnen besonders die Videos über die touristischen Angebote und die Burgen gefielen, da sie dort immer wieder ihnen bekannte Plätze oder Personen entdecken konnten.
Im Anschluss an die Schulschließung wurden die Themen noch einmal aufgegriffen und der besondere Zusammenhang zum Anthropozän herausgearbeitet.
5. Resümee
Die Themenbereiche Anthropozän und Bildung für nachhaltige Entwicklung lassen sich anhand der Auseinandersetzung mit dem Heimatort im Unterricht der Primarstufe kindgerecht aufbereiten. Dabei steht die Beschäftigung mit dem Unmittelbaren, geprägt durch historisches Werden und zukünftiges Sein im Mittelpunkt, ohne dabei durch negative Berichterstattung den Kindern Ängste und Sorgen zu vermitteln. Der Ort Puchberg am Schneeberg diente in diesem Beitrag als Beispiel, wie diese Umsetzung gelingen kann. Durch die Covid-19-Krise im Schuljahr 2019/20 musste ein Teil dieses Projekts ins Distance Learning verlegt werden. Die Bearbeitung der Aufträge im ThingLink bildete dabei nur einen Teil des Projektes. Viele persönliche Gespräche in Videokonferenzen während der Schulschließungen und im Anschluss daran im Präsenzunterricht rundeten das Projektthema schließlich ab.
Abbildung 4: QR-Code zum ThingLink „Puchberg am Schneeberg“
Literatur
ThingLink „Puchberg am Schneeberg“: https://www.thinglink.com/scene/1298908375026761730
BR Wissen (28. August 2018). Anthropozän: Zeitalter des Menschen. (https://www.br.de/wissen/anthropozaen-erdzeitalter-mensch-geologie-100.html abgerufen am 21.2.2021)
Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur (2012). Lehrplan der Volksschule. (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:b89e56f6-7e9d-466d-9747-fa739d2d15e8/lp_vs_gesamt_14055.pdf, abgerufen am 28.2.2021)
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014). Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien: Rundschreiben Nr. 20. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2014_20.html, abgerufen am 27.07.2021)
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2017). Grundsatzerlass für Projektunterricht. Rundschreiben 44/2001. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2001_44.html, abgerufen am 20.2.2021)
Europäische Kommission (2018). ANHANG des Vorschlags für eine Empfehlung des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. (https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:395443f6-fb6d-11e7-b8f5-01aa75ed71a1.0010.02/DOC_2&format=PDF abgerufen am 28.2.2021)
Henning, U. (2017). Interaktive Bilder mit ThingLink. (https://web2-unterricht.ch/2017/04/interaktive-bilder-mit-thinglink/abgerufen am 28.2.2021)
Künzli David, Ch., Bertschy, F., de Haan, G. & Plesse, M. (2008). Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarstufe. Berlin: Freie Universität Berlin, Programm Transfer-21. (http://www.transfer-21.de/daten/grundschule/Didaktik_Leifaden.pdf, abgerufen am 27.07.2021)
Möllers, N. (2014). Das Anthropozän: Wie ein neuer Blick auf Mensch und Natur das Museum verändert. In H. Düselder, A. Schmitt, & S. Westphal (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule (S. 217–229). Köln: Böhlau.
Mulley, U. & Zuliani, B. (2013). Ein Digitales Kompetenzmodell für die Volksschule. In P. Micheuz u.a. (Hrsg.), Digitale Schule Österreich. Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013 (S. 196–200) Wien: OCG.
National Competence Center eEducation Austria (2021). digi.komp4 – Das Kompetenzmodell (https://digikomp.at/index.php?id=542&L=0, abgerufen am 28.2.2021)
Stiftung Haus der kleinen Forscher (2018). Tür Auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin: Stiftung Haus der kleinen Forscher.
Rauscher, E. (2020). Unswelt als Wirwelt. Anthropozän – Herausforderung für Schulleitungshandeln. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 181–202). Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Scheuch, M. & Sippl, C. (2019). Wasser lernen im Anthropozän. Fächerverbindender Unterricht in der Primarstufe. R&E-Source, S14 (https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/659, abgerufen am 20.2.2021)
Traub, S. (2012). Projektarbeit – ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens? Eine vergleichende empirische Studie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14078/pdf/Traub_2012_Projektarbeit.pdf, abgerufen von am 20.2.2021)
Wiesner, C., Schreiner, C. & Brandhofer, G. (2020). Die Transformation durch Digitalisierung im Anthropozän. Digitale Kompetenz als anthropozäne Kulturressource. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 333–346). Innsbruck, Wien: Studien-verlag.
Abbildungen
Abbildung 1: Hintergrundbild ThingLink