Bilanzen erstellen und lesen für Dummies. Michael Griga. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Griga
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Бухучет, налогообложение, аудит
Год издания: 0
isbn: 9783527834952
Скачать книгу
alt=""/> Ihr Unternehmen vermietet beispielsweise auch ein paar Büros an andere Firmen. Die Miete von 1.000 Euro pro Monat wird jährlich zum 1.7. im Voraus bezahlt. Im Jahresabschluss des laufenden Geschäftsjahrs passiert nun Folgendes: Der Anteil für das laufende Jahr (also 6.000 Euro) geht als Ertrag in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung ein. Für den Anteil des folgenden Geschäftsjahrs (ebenfalls 6.000 Euro) wird ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet.

      

Ab und zu kann Ihnen auch der Begriff latente Steuern in einer Bilanz unter die Augen kommen – und zwar sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite. Hört sich schlimm an, ist es aber nicht. Latente Steuern entstehen, wenn sich aus der Steuerbilanz eine andere Steuerschuld ergibt als aus der Handelsbilanz – beispielsweise durch unterschiedliche Wertansätze. Tauchen sie auf der Aktivseite auf, bedeutet dies, dass Ihr Unternehmen noch einen Anspruch auf Steuerrückzahlungen aus vergangenen Jahren hat. Bei latenten Steuern auf der Passivseite haben Sie hingegen eine Bringschuld an den Fiskus. Sprich: Es müssen Steuern für vergangene Perioden nachgezahlt werden.

      Zwickmühle Bilanz

      Die Bilanz gilt als Visitenkarte eines Unternehmens. Deshalb sollte sie behutsam und bedacht erstellt werden. Die größten Stellhebel hat ein Unternehmen bei den Abschreibungen und bei den Rückstellungen. Beide Positionen sind auch ein Drahtseilakt.

      Sie sehen: Hierdurch hat man ein perfektes Werkzeug parat, um das gesamte Unternehmensergebnis zu steuern oder zu verfeinern (neudeutsch: zu manipulieren). Das ist Bilanzpolitik.

      Aufgabe 6.1

      Ordnen Sie die jeweiligen Positionen dem Anlage- oder dem Umlaufvermögen zu.

       Briefmarken

       Maschinenhalle

       Forderungen aus Warenlieferungen

       Lieferwagen

       Rohstoffvorrat

       Bürogebäude

       Schreibtische

       Buchhaltungssoftware

       Getränkeautomat

       PC

      Aufgabe 6.2

      Die Entwicklungsabteilung Ihres Unternehmens mit Sitz in Berlin hat eine neuartige, völlig intuitiv bedienbare Buchhaltungssoftware entwickelt, die ab sofort bei Ihnen im Unternehmen eingesetzt werden soll. Darf diese Software nach deutschem HGB aktiviert werden?

      Aufgabe 6.3

      Sie kaufen eine kleine Firma zu. Der Kaufpreis beträgt 2,5 Millionen Euro, obwohl die Summe aller Vermögenswerte nur 1,8 Millionen Euro beträgt. Sie kaufen trotzdem, immerhin erhalten Sie so einen weiteren treuen Kundenstamm. Was passiert mit dem Differenzbetrag in Höhe von 700.000 Euro? Darf dieser aktiviert werden und falls ja, als was?

      Aufgabe 6.4

      Ein PC-Hersteller kauft eine Bestückungsmaschine und lässt zusätzlich die in der Fertigungslinie vorgelagerte Siebdruckmaschine in der Entwicklungsabteilung selbst fertigen. Müssen beide Maschinen aktiviert werden?

      Aufgabe 6.5

      Eine Bestückungsmaschine für PC-Platinen wird zwei Jahre nach dem Kauf nachträglich mit einem Zusatzmodul erweitert. Wie sind die Anschaffungskosten des Zusatzmoduls zu behandeln?

      Aufgabe 6.6

      Eine zwei Jahre alte Bestückungsmaschine für PC-Platinen ist in letzter Zeit ziemlich fehleranfällig und muss repariert werden. Müssen die Reparaturkosten aktiviert werden?

      Aufgabe 6.7

      Eine zwei Jahre alte Bestückungsmaschine für PC-Platinen bekommt eine neue Blechverkleidung, da die alte Verkleidung schon sehr ramponiert war. Wie müssen Sie die Kosten für die neue Verkleidung behandeln?

      Aufgabe 6.8

      Ursprünglich wollten Sie für eine zwei Jahre alte Bestückungsmaschine für PC-Platinen eine neue Blechverkleidung kaufen, da die alte schon arg ramponiert war. Sie haben es sich anders überlegt und kaufen doch keine neue Blechverkleidung für die Bestückungsmaschine wie geplant. Stattdessen erhält die Maschine nur einen neuen Anstrich. Stellen die Kosten für die Farbe nachträgliche Anschaffungskosten dar?

      Aufgabe 6.9

      Sie besitzen eine Softwareschmiede. Diese wirft im laufenden Geschäftsjahr gute Gewinne ab. Sie parken das Geld in Automobilaktien, da diese Branche derzeit sehr gut läuft. Kommen die Aktien ins Anlage- oder ins Umlaufvermögen?

      Aufgabe 6.10

      Sie besitzen eine Softwareschmiede. Diese besitzt Anteile an einem kalifornischen IT-Unternehmen, das dringend Liquidität benötigt. Sie helfen mit einem Darlehen aus. Gehört diese Ausleihung ins Anlage- oder ins Umlaufvermögen?

      Aufgabe 6.11

      Die Welt ist schlecht. Sie werden Ihre schönen Produkte nur noch los, indem Sie Ihren Kunden erlauben, zuerst einmal nur 20 Prozent des Kaufpreises anzuzahlen. Den Rest sehen Sie später. Wohin gehören die fehlenden 80 Prozent in der Bilanz?

      Aufgabe 6.12

      Was ist der Unterschied zwischen der Kapital- und der Gewinnrücklage? Oder: Woher stammt das Kapital bei der Kapitalrücklage und woher bei der Gewinnrücklage?

      Aufgabe 6.13

      Ihr Unternehmen ist in einen Prozess verwickelt. Es drohen hohe Schadensersatzforderungen. Dürfen hierfür Rückstellungen gebildet werden?

      Aufgabe 6.14

      Welcher dieser Fälle zählt zu den Verbindlichkeiten?

       Sie haben einen Kredit bei Ihrer Hausbank