Der kleine Prinz. Антуан де Сент-Экзюпери. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Антуан де Сент-Экзюпери
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги для детей: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783869924502
Скачать книгу
einen Freund zu vergessen. Nicht jeder hat einen Freund gehabt. Und ich kann wie die Erwachsenen werden, die nur an Zahlen interessiert sind. Deshalb habe ich eine Schachtel mit Farben und Stiften gekauft. Es ist schwer, in meinem Alter wieder mit dem Zeichnen anzufangen, wenn man mit sechs Jahren noch nie etwas anderes als eine geschlossene Boa und eine offene Boa versucht hat! Natürlich würde ich versuchen, meine Porträts so ähnlich wie möglich aussehen zu lassen. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob mir das gelingen würde. Eine Zeichnung geht, und die andere sieht nicht mehr aus. Auch bei der Größe liege ich ein wenig daneben. Hier ist der kleine Prinz zu groß. Hier ist er zu klein. Ich zögere auch bei der Farbe seines Kostüms. Also fummle ich so und so herum, so gut ich kann. Abschließend möchte ich noch einige wichtige Details anmerken. Aber das müsst ihr mir verzeihen. Mein Freund hat nie Erklärungen abgegeben. Vielleicht dachte er, ich sei wie er. Aber ich kann die Schafe leider nicht durch die Kisten sehen. Vielleicht bin ich ein bisschen wie Erwachsene. Ich muss alt geworden sein.

      V

      Jeden Tag lernte ich etwas über den Planeten, über das Verlassen, über die Reise. Es kam sehr langsam, durch Zufall, durch Zufall der Überlegungen. So erfuhr ich am dritten Tag von dem Drama der Baobabs.

      Diesmal war es wieder den Schafen zu verdanken, denn plötzlich fragte mich der kleine Prinz, als wäre er von einem schweren Zweifel befallen:

      »Stimmt es, dass Schafe Sträucher fressen?«

      »Ja. Das ist richtig.«

      »Oh! Das freut mich.«

http://gutenberg.net.au/ebooks03/0300771h-images/0300771h-17.jpg

      Ich habe nicht verstanden, warum es für die Schafe so wichtig war, die Sträucher zu fressen. Aber der kleine Prinz fügte hinzu:

      »So essen sie auch Baobabs?«

      Ich wies den kleinen Prinzen darauf hin, dass Affenbrotbäume keine Sträucher sind, sondern Bäume so groß wie Kirchen, und dass, selbst wenn er eine ganze Elefantenherde mitnehmen würde, diese Herde nicht in der Lage wäre, einen einzigen Affenbrotbaum zu überwinden.

      Der Gedanke an die Elefantenherde brachte den kleinen Prinzen zum Lachen:

      »Wir sollten sie übereinander legen ...«

      Aber er hat klug gehandelt:

      »Baobabs, bevor sie groß werden, fangen sie klein an«

      »Das stimmt! Aber warum willst du, dass deine Schafe die kleinen Affenbrotbäume fressen?«

      Er antwortete mir: »Nun! Schauen wir mal«, denn es war offensichtlich. Und es hat mich eine große Anstrengung an Intelligenz gekostet, dieses Problem selbst zu verstehen.

      Und tatsächlich, auf dem Planeten des kleinen Prinzen gab es, wie auf allen Planeten, gutes und schlechtes Unkraut. Daher gute Samen von gutem Kraut und Unkraut von Unkraut. Aber die Samen sind unsichtbar. Sie schlafen in der Verborgenheit der Erde, bis einer von ihnen die Fantasie aufbringt, aufzuwachen. Dann streckt er sich und schiebt zunächst zaghaft ein hübsches Radieschen- oder Hagebutzweiglein der Sonne entgegen, man kann es wachsen lassen, wie es will. Aber wenn es eine schlechte Pflanze ist, musst du sie herausziehen, sobald du sie erkennst. Auf dem Planeten des Kleinen Prinzen gab es schreckliche Samen ... es waren Baobab-Samen. Der Boden des Planeten war von ihnen verseucht. Aber einen Affenbrotbaum, wenn man ihn zu spät loswird, wird man ihn nie wieder los. Das bringt den ganzen Planeten durcheinander. Sie durchbohrt ihn mit ihren Wurzeln. Und wenn der Planet zu klein ist und die Baobabs zu viele sind, brechen sie ihn auseinander.

      »Es ist eine Frage der Disziplin«, sagte mir der kleine Prinz später. »Wenn du deine Morgenwäsche beendet hast, musst du den Planeten gründlich waschen. Man muss sich regelmäßig bemühen, die Baobabs herauszuziehen, sobald man sie von den Rosensträuchern unterscheiden kann. Es ist ein sehr langweilige Aufgabe, aber sie ist sehr einfach.«

http://gutenberg.net.au/ebooks03/0300771h-images/0300771h-18.jpg

      Und eines Tages riet er mir, mich zu bemühen, eine schöne Zeichnung zu machen, um sie in die Köpfe der Kinder zu Hause zu bekommen. »Wenn sie jemals reisen«, sagte er, »könnten sie es gebrauchen. Manchmal ist es in Ordnung, die Arbeit für eine Weile aufzuschieben. Aber wenn es um die Baobabs geht, ist es immer eine Katastrophe. Ich kannte einmal einen Planeten, der von einem faulen Mann bewohnt wurde. Er hatte drei Sträucher vernachlässigt ...«

http://gutenberg.net.au/ebooks03/0300771h-images/0300771h-46.jpg

      Und auf Anweisung des Kleinen Prinzen habe ich diesen Planeten gezeichnet. Ich mag es nicht, den Ton eines Moralisten anzunehmen. Aber die Gefahr, die von Baobabs ausgeht, ist so wenig bekannt, und die Risiken, die jeder eingeht, der sich in einem Asteroiden verirrt, sind so beträchtlich, dass ich ausnahmsweise einmal eine Ausnahme von meiner Zurückhaltung mache. Ich sage: »Kinder! Hüte dich vor den Affenbrotbäumen!« Um meine Freunde vor der Gefahr zu warnen, der sie, wie ich selbst, lange Zeit nahe waren, ohne es zu wissen, arbeitete ich so intensiv an dieser Zeichnung. Die Lektion war es wert. Ihr fragt euch vielleicht: Warum gibt es in diesem Buch keine anderen Zeichnungen, die so grandios sind wie die Baobab-Bäume? Die Antwort ist ganz einfach: Ich habe es versucht, aber es ist mir nicht gelungen. Als ich die Affenbrotbäume zeichnete, wurde ich von einem Gefühl der Dringlichkeit bewegt.

http://gutenberg.net.au/ebooks03/0300771h-images/0300771h-00.jpg

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgEBLAEsAAD/4R/iRXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAUAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAhodp AAQAAAABAAAAnAAAAMgAAAEsAAAAAQAAASwAAAABQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIDcuMAAyMDIxOjAy OjAxIDE5OjM1OjMwAAAAAAOgAQADAAAAAQABAACgAgAEAAAAAQAACK6gAwAEAAAAAQAADawAAAAA AAAABgEDAAMAAAABAAYAAAEaAAUAAAABAAABFgEbAAUAAAABAAABHgEoAAMAAAABAAIAAAIBAAQA AAABAAABJgICAAQAAAABAAAetAAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgAAAAB/9j/4AAQSkZJRgABAgEASABI AAD/7QAMQWRvYmVfQ00AAf/uAA5BZG9iZQBkgAAAAAH/2wCEAAwICAgJCAwJCQwRCwoLERUPDAwP FRgTExUTEx