Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes. Xiaolong Zhou. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Xiaolong Zhou
Издательство: Bookwire
Серия: Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783772001819
Скачать книгу
durch den bloßen Begriff der höchsten Realität als ein einiges, einfaches, allgenugsames, ewiges etc., mit einem Worte, es in seiner unbedingten Vollständigkeit durch alle Prädicamente bestimmen können.“3 D.h. Gott als das ens realissimum könnte durch alle Prädikate bestimmt werden. Außerdem weist Kant im siebten Abschnitt, dessen Titel „Kritik aller Theologie aus speculativen Principien der Vernunft“ lautet, noch darauf hin, dass das höchste Wesen4 ein fehlerfreies Ideal ist, „dessen objective Realität auf diesem Wege zwar nicht bewiesen, aber auch nicht widerlegt werden kann“,5 „die Nothwendigkeit, die Unendlichkeit, die Einheit, das Dasein außer der Welt (nicht als Weltseele), die Ewigkeit ohne Bedingungen der Zeit, die Allgegenwart ohne Bedingungen des Raumes, die Allmacht etc. sind lauter transscendentale Prädicate,“6 daher sind sie geeignet, Gott zu bestimmen.

      Nun scheint es aber in der kantischen Gotteslehre ein Paradox zu geben. Doch kann dieses Paradox aufgelöst werden. Ich möchte behaupten, dass diese scheinbare Kontroverse uns zwei verschiedene Methoden, Gott zu denken, ermöglicht: Wenn die Eigenschaften Gottes durch die systematische Einheit, Ordnung und Zweckmäßigkeit bestimmt werden, nennen wir es die aposteriorische oder analogische Methode; wenn die Prädikate Gottes nur durch die Vernunft erkannt werden, dann nehmen wir eine apriorische oder transzendentale Methode in Anspruch. Wegen der Unterschiedlichkeit beider Methoden entsteht ein Gott mit jeweils verschiedenen Eigenschaften. Genauer gesagt, in Hinsicht auf die transzendentale Methode geht der Prozess gänzlich von „Dingen überhaupt“ aus, ohne irgendeine konkrete Eigenschaft der Dinge oder irgendeine besondere Befindlichkeit der Welt zu berücksichtigen, nämlich der Prozess geht unmittelbar vom Prinzip der durchgängigen Bestimmung aus. Dadurch wird Gott als Inbegriff aller Realitäten bzw. als das allerrealste Wesen (das ens realissimum) bezeichnet. Im Vergleich dazu geht die analogische oder aposteriorische Methode von der Erfahrung, nämlich von der systematischen Einheit, Ordnung und Zweckmäßigkeit der Welteinrichtung aus. Bei dieser Denkweise wird Gott immer im Verhältnis zu den speziellen Eigenschaften der Welt betrachtet, d.h. wir denken Gott als die höchste Intelligenz, weil er den Grund der systematischen Einheit, Ordnung und Zweckmäßigkeit der Welt bildet.

      Diese beiden Methoden gehen eigentlich auf den Gottesbeweis Kants in seiner vorkritischen Periode zurück. In dem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (im Folgenden als Naturgeschichte bezeichnet) beweist Kant physikotheologisch7 das Dasein Gottes.8 Dieser Beweis geht offensichtlich auf die aposteriorische oder analogische Methode zurück, obwohl Kant in der KrV Kritik daran übt. Im gleichen Jahr (1755) erschien Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (im Folgenden als Nova dilucidatio bezeichnet), dessen zweiter Teil bzw. dessen PROP. VII eine anfängliche kantische Version des ontotheologischen Gottesbeweises beinhaltet, wo Kant behauptet: „Datur ens, cuius exsistentia prävertit ipsam et ipsius et omnium rerum possibilitatem, quod ideo absolute necessario exsistere dicitur. Vocatur Deus.“9 Folglich ist Gott als das ens necessarium bewiesen. Schließlich fasst Kant in Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (im Folgenden als Beweisgrund bezeichnet) den physikotheologischen Beweis in der Naturgeschichte und den ontotheologischen Beweis der Nova dilucidatio zusammen. Er betrachtet den ontotheologischen Beweis als einzig möglichen, der bei der Möglichkeit aller Dinge anfängt, die Gott als notwendigen Grund voraussetzt und schließlich das notwendige Dasein Gottes beweist. Nachdem Kant einen ontotheologischen Beweis vorgelegt hat, wendet er seine Aufmerksamkeit einem physikotheologischen Beweis im dritten Teil von Beweisgrund zu, der umfangreich den Inhalt der Naturgeschichte wörtlich wiederholt.

      Daraus folgt, dass Kant die transzendentalen (ontotheologischen) und aposteriorischen (physikotheologischen) Methoden auf den Beweis des Daseins Gottes schon in seiner vorkritischen Zeit verwendet. Obwohl Kant in der KrV beide Methoden heftig kritisiert, behauptet er jedoch nur, dass es unmöglich wäre, mit diesen Methoden auf das Dasein Gottes zu schließen. Niemals leugnet Kant selbst das Potenzial beider Methoden, die Eigenschaften Gottes zu erkennen. Für Kant ist Gott das ens realissimum, das den Kernbegriff nicht nur in der KrV, sondern auch in der Vorlesung über Rationaltheologie bildet, um die drei traditionellen Gottesbeweise zu überprüfen.10 Um dieses Urteil zu bestätigen, ist es hilfreich, hier einen Paragraphen aus der Vorlesung über Rationaltheologie zu zitieren: „Welches sind nun die Prädikate, die sich von einem enti realissimo denken lassen? Welches sind seine Eigenschaften?“11 Um diese Frage zu beantworten, unterscheidet er zwei verschiedene Arten von Prädikaten: „Alle Realitäten sind entweder solche Realitäten, die mir durch eine Vernunft gegeben sind, unabhängig von aller Erfahrung; oder die ich in der Sinnenwelt antreffe.“12 Kant zufolge werden die durch die Vernunft gegebenen Prädikate apriorische, transzendentale und ontologische genannt, während die in der Erfahrung angetroffenen Prädikate aus der Sinnenwelt kommen. Die apriorischen Prädikate sind Prädikate in abstracto und sie umfassen Substanz, Einfachheit, Unendlichkeit usw., aber mit den aposteriorischen Prädikaten wird Gott als die oberste Intelligenz bezeichnet. Diese sind für Theisten wichtig und nützlich, jene aber werden von Deisten benutzt und sind Kant zufolge unbrauchbar.13 Deswegen können wir festhalten, dass für Kant die zwei verschiedenen Methoden ihren je eigenen Nutzen haben.

      Neben den vorkritischen Texten und der nachgelassenen Vorlesung können wir auch an die KrV erinnern. Im siebten Abschnitt beschreibt Kant die unterschiedlichen Theologien: „Die erstere (theologia rationalis) denkt sich nun ihren Gegenstand entweder bloß durch reine Vernunft vermittelst lauter transzendentaler Begriffe (ens originarium, realissimum, ens entium) und heißt die transzendentale Theologie, oder durch einen Begriff, den sie aus der Natur (unserer Seele) entlehnt, als die höchste Intelligenz und müßte die natürliche Theologie heißen. Der, so allein eine transzendentale Theologie einräumt, wird Deist, der, so auch eine natürliche Theologie annimmt, Theist genannt. Der erstere gibt zu, daß wir allenfalls das Dasein eines Urwesens durch bloße Vernunft erkennen können, wovon aber unser Begriff bloß transzendental sei, nämlich nur als von einem Wesen, das alle Realität hat, die man aber nicht näher bestimmen kann. Der zweite behauptet, die Vernunft sei im Stande, den Gegenstand nach der Analogie mit der Natur näher zu bestimmen, nämlich als ein Wesen, das durch Verstand und Freiheit den Urgrund aller anderen Dinge in sich enthalte.“14 Hier drückt Kant eine ähnliche Meinung wie in der Vorlesung über Rationaltheologie aus. Es gibt für Kant also zwei verschiedene rationale Theologien, die sich dadurch voneinander unterscheiden, dass diese ihren Gegenstand mit dem aus der Erfahrung entstehenden Begriff (die höchste Intelligenz) bestimmt, jene mittels lauter transzendentaler Begriffe (ens originarium, realissimum, ens entium). Außerdem wird die transzendentale Theologie hier von Kant kritisiert, weil seine eigene Moraltheologie samt der Physikotheologie zur natürlichen Theologie gehört.

      Aus den vorkritischen, kritischen und nachgelassenen Texten kann zusammenfassend gesagt werden, dass mindestens zwei verschiedene Methoden bestehen, um Gott zu denken und zu bestimmen, nämlich eine transzendentale und eine aposteriorische, die aufgrund der Analogie Gott als die höchste Intelligenz bestimmt, während jene Gott als das ens realissimum erschließt. Ich möchte dazu anmerken, dass hier nicht gesagt wird, dass Kant das Dasein Gottes auf transzendentale und aposteriorische Weise beweist, wie er es im Beweisgrund getan hat. Was hier im Zentrum der Diskussion steht, ist, wie Kant die Erkenntnis der Eigenschaften Gottes erhält und ob er die Gewissheit der Existenz Gottes dadurch bestimmen kann.

      1.2 Die transzendentale Methode

      In der Transzendentalen Dialektik der KrV gibt es mindestens drei Möglichkeiten, die Idee Gottes abzuleiten. Die Reihenfolge, in der sie im Text erscheinen, lautet folgendermaßen: (1) Im System der transzendentalen Ideen zeigt Kant, dass der disjunktive Vernunftschluss, der auf die absolute Einheit der Bedingung aller Gegenstände des Denkens überhaupt zielt, „den höchsten Vernunftbegriff von einem Wesen aller Wesen notwendiger Weise nach sich ziehen müsse“,1 und dieser Vernunftbegriff ist die Idee Gottes. Dementsprechend folgen aus den kategorischen und hypothetischen Vernunftschlüssen jeweils die Ideen der absoluten Einheit des denkenden Subjekts und des schlechthin Unbedingten in einer Reihe gegebener Bedingungen. Diese drei Ideen bilden die drei Hauptstücke der Transzendentalen Dialektik. (2) Bei der Thesis der vierten Antinomie schließt die Vernunft auf das schlechthin Unbedingte in einer Reihe