10 Kapitel 9Abb. 9.1 VB‐Wellenfunktionen darzustellen ist sehr schwierig, da sie sich immer ...Abb. 9.2 Orbitalüberlappung und Spinpaarung zweier Elektronen in kollinearen p‐O...Abb. 9.3 Eine π‐Bindung entsteht durch Überlappung und Spinpaarung zweier p‐Orbi...Abb. 9.4 Die Bindungssituation in N2: Es gibt eine σ‐ und zwei π‐Bindungen. Die ...Abb. 9.5 Eine erste Annäherung an die VB‐Beschreibung der Bindung im H2O‐Molekül...Abb. 9.6 Ein sp3‐Hybridorbital, das aus der Superposition von s‐ und p‐Orbitalen...Abb. 9.7 Jedes sp3‐Hybridorbital geht eine σ‐Bindung durch Überlappung mit einem...Abb. 9.8 (a) Die drei äquivalenten sp2‐Hybridorbitale, die aus der Mischung eine...Abb. 9.9 Die Doppelbindung im Ethen; nur die π‐Bindung ist explizit gezeigt.Abb. 9.10 Die Dreifachbindung im Ethin; nur die π‐Bindungen sind explizit gezeig...Abb. 9.11 (a) Die Amplitude des bindenden Molekülorbitals im Wasserstoffmolekül‐...Abb. 9.12 Die Einhüllenden mit konstanter Amplitude, die sich aus der Wellenfunk...Abb. 9.13 Die Einhüllenden mit konstanter Amplitude, die sich aus der Wellenfunk...Abb. 9.14 Die Elektronenverteilung, die man aus dem Quadrat der Wellenfunktion a...Abb. 9.15 Die Abhängigkeit der Integrale (a) S, (b) j und k vom Kernabstand, jew...Abb. 9.16 Die berechnete Potenzialkurve eines Wasserstoffmolekül‐Ions zeigt die ...Abb. 9.17 Eine Darstellung der konstruktiven Interferenz bei der Überlappung zwe...Abb. 9.18 Eine Darstellung der destruktiven Interferenz bei der Überlappung zwei...Abb. 9.19 (a) Die Amplitude des antibindenden Molekülorbitals in
11 Kapitel 10Abb. 10.1 Einige Symmetrieelemente eines Würfels. Die zweizähligen, dreizähligen...Abb. 10.2 (a) Ein NH3-Molekül enthält eine dreizählige Achse (C3), (b) ein H2O-M...Abb. 10.3 Das H2O-Molekül enthält zwei Spiegelebenen. Beide sind vertikal (d. h....Abb. 10.4 Diederebenen (σd) liegen in der Winkelhalbierenden zwischen den zur Ha...Abb. 10.5 Ein regelmäßiges Oktaeder enthält ein Inversionszentrum i.Abb. 10.6 (a) Ein CH4-Molekül besitzt eine vierzählige Drehspiegelachse S4: Das ...Abb. 10.7 Schema zur Bestimmung der Punktgruppe eines Moleküls. Man beginnt oben...Abb. 10.8 Eine Zusammenfassung der Formen, die den unterschiedlichen Punktgruppe...Abb. 10.9 Die Existenz einer zweizähligen Achse und einer horizontalen Spiegeleb...Abb. 10.10 (a) Tetraedrische, (b) oktaedrische und (c) ikosaedrische Moleküle si...Abb. 10.11 Strukturen, die zu den Punktgruppen (a) T und (b) O führen. Die Exist...Abb. 10.12 Die Form eines Objekts, das zur Gruppe Th gehört.Abb. 10.13 Manche Symmetrieelemente folgen aus anderen Symmetrieelementen der Gr...Abb. 10.14 Zwei Spiegelungen an zueinander senkrechten Spiegelebenen σv und
12 Kapitel 11Abb. 11.1 Bei der Raman‐Spektroskopie wird ein einfallendes Photon von einem Mol...Abb. 11.2 (a) Wenn ein 1s-Elektron in ein 2s-Orbital übergeht, findet eine sphär...Abb. 11.3 Zur Herleitung des Lambert-Beer'schen Gesetzes stellen wir uns die Pro...Abb. 11.4 Der integrale Absorptionskoeffizient eines Übergangs ist gleich der Fl...Abb. 11.5 Die Gaußform einer Doppler-verbreiterten Spektrallinie spiegelt die Ma...Abb. T1Abb. 11.6 Ein typisches Absorptionsspektrometer. Der Strahl läuft abwechselnd du...Abb. 11.7 Ein Synchrotronspeicherring. Die aus dem Linearbeschleuniger über das ...Abb. 11.8 Ein polychromatischer Lichtstrahl wird durch ein Beugungsgitter in die...Abb. 11.9 Ein Michelson-Interferometer. Der Strahlteiler zerlegt den einfallende...Abb. 11.10 Dieses Interferogramm entsteht durch die Veränderung der Weglängendif...Abb. 11.11 Das Interferogramm, das aus den in Beispiel 11.2 gegebenen Daten bere...Abb. 11.12 Die Fourier-Transformation des Interferogramms aus Abb. 11.11. Die Os...Abb. 11.13 Das Interferogramm, das aus den in Selbsttest 11.2 gegebenen Daten be...Abb. 11.14 Eine typische Anordnung für die Raman-Spektroskopie. Ein Laserstrahl ...Abb. A1 Das Rotationsspektrum des Orionnebels mit den spektralen Fingerabdrücken...Abb. 11.15 Die Definition des Trägheitsmoments. In diesem Molekül sind drei iden...Abb. 11.16 Die Rotationsniveaus eines linearen oder sphärischen Kreisels. Der Ab...Abb. 11.17 Die Bedeutung der Quantenzahl K. (a) Für