XIII.Zweigpraxis/ausgelagerte Praxisräume767 – 787
1.Zweigpraxis im ärztlichen Bereich774 – 782
2.Zweigpraxis im zahnärztlichen Bereich783 – 787
XIV.Fortbildungsverpflichtung788 – 793
H.Das vertragsärztliche Vergütungssystem794 – 980
I.Die Struktur des Systems794 – 818
1.Sektorale Budgets797 – 803
2.Die Vergütung für die vertragsärztliche Versorgung804 – 818
a)Strukturelle Bedingungen804 – 807
b)Verhältnis der KV zu den Krankenkassen808 – 813
c)Die Vergütung des Vertragsarztes814 – 818
II.Die Gesamtvergütung819 – 859
1.Inhalt und Bedeutung819 – 835
b)Vereinbarung823 – 831
bb)Abgeltungsprinzip828 – 831
c)Bestandteile der Gesamtvergütung832 – 835
2.Höhe der Gesamtvergütung836 – 859
a)Beitragssatzstabilität838 – 840
b)Morbiditätsrisiko841 – 843
c)Behandlungsbedarf844 – 854
d)Abzugsposten855 – 859
III.Honorarsteuerungsinstrumente860 – 938
1.Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)862 – 912
a)Begriff und Bedeutung862 – 864
c)Punktwertrelation871 – 875
d)Orientierungswert876 – 878
e)Auslegungsregeln879 – 884
f)Inhalt und Systematik des EBM885 – 912
aa)Gliederung887 – 895
bb)Leistungsinhalte896 – 909
cc)Zeitvorgaben910 – 912
2.Ergänzende Vereinbarungen913 – 917
a)Sachkosten913 – 915
b)Ausgedeckelte Leistungen916, 917
3.Honorarverteilungsmaßstab918 – 938
a)Grundsätze922 – 924