3.Überweisung300, 301
III.Die Verpflichtung zur persönlichen Leistungserbringung302 – 345
1.Rechtsgrundlagen302 – 307
2.Der Umfang der Verpflichtung308
3.Ärztliche Vertreter und Assistenten309 – 319
4.Die Delegation ärztlicher Leistungen320 – 333
5.Gerätebezogene Leistungen334 – 340
6.Laborleistungen341 – 345
IV.Das Wirtschaftlichkeitsgebot346 – 351
1.Begriffsdefinition346 – 349
2.Adressaten des Gebotes350, 351
V.Qualitätssicherung352 – 358
F.Die vertragsärztliche Versorgung359 – 459
I.Die Versorgungsbereiche359 – 371
1.Sektorale Versorgung359 – 363
2.Sektorenübergreifende Versorgungsformen364 – 371
II.Inhalt der vertragsärztlichen Versorgung372 – 405
1.Allgemeine Beschreibung372 – 374
2.Die ambulante ärztliche Versorgung375 – 379
3.Die zahnärztliche Versorgung380 – 388
4.Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden389 – 392
5.Ärztlich veranlasste Leistungen Dritter393 – 405
a)Arzneimittelversorgung395 – 397
b)Heilmittelversorgung398, 399
c)Hilfsmittelversorgung400 – 402
d)Weitere Leistungen403 – 405
III.Die Trennung hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung406 – 426
1.Die Intention des Gesetzgebers406 – 409
2.Die Grenzen der Versorgungsbereiche410 – 419
3.Die Folgen der Trennung420 – 426
IV.Die psychotherapeutische Versorgung427 – 434
1.Die Bedeutung des Psychotherapeutengesetzes427, 428
2.Inhalt und Umfang der psychotherapeutischen Versorgung429 – 434
V.Die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung435 – 459
1.Inhalt und Bedeutung der Sicherstellung435 – 438
2.Der besondere Sicherstellungsauftrag439 – 459
a)Verantwortlichkeit der KV439 – 442
b)Umfang und Inhalt des besonderen Sicherstellungsauftrages443 – 453
c)Gewähr einer ordnungsgemäßen Versorgung454 – 458