D.Eignung der entnahmebezogenen Vorteilhaftigkeitsverfahren
Vierter AbschnittEntscheidungsneutrale Besteuerung von Investitionen
A.Nutzen von Analysen zur Entscheidungsneutralität der Besteuerung für die Steuerplanung
B.Verzerrungen durch das geltende Ertragsteuerrecht
C.Investitionsneutralität einer Besteuerung des Einkommens
I.Methodische Grundlagen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns
II.Quantifizierung der Effekte
III.Benachteiligung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen
IV.Abweichungen zwischen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften
D.Investitionsneutralität einer konsumorientierten Besteuerung
I.Methodische Grundlagen der Cash-Flow-Besteuerung
II.Quantifizierung der Effekte
III.Begünstigung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen
IV.Vergleich zwischen einer einkommens- und einer konsumorientierten Besteuerung
V.Abweichungen zwischen der Cash-Flow-Besteuerung und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften
VI.Weitere Formen einer konsumorientierten Besteuerung
Fünfter AbschnittInvestitionsfördermaßnahmen
A.Überblick über die Investitionsfördermaßnahmen
D.Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen
Sechster AbschnittNebeneinander von Steuersatzsenkung und Verschlechterung der Abschreibungsbedingungen
Siebter AbschnittImmobilien: Zusammenhang zwischen Abschreibungen und Veräußerungsgewinnbesteuerung sowie Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen
Achter AbschnittAltersvorsorge: Nebeneinander von einkommens- und konsumorientierter Besteuerung
Fünfter Teil Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen
Erster AbschnittBeteiligungsfinanzierung im Vergleich mit der Kreditfinanzierung bei Kapitalgesellschaften
A.Entscheidungssituation und erforderliche Fallunterscheidungen
B.Grundfall: Finanzierung durch eine natürliche Person (Privatvermögen, keine unternehmerische Beteiligung)
C.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person mit einer unternehmerischen Beteiligung (Privatvermögen)
D.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person (Betriebsvermögen)
E.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung mindestens 10%)
F.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung unter 10%)
G.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine steuerbefreite (gemeinnützige) Organisation