Das Nächste, bitte!. Gerhard Kitzler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gerhard Kitzler
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783705904224
Скачать книгу
href="#u1c69e825-795a-511b-86c0-ab6246006e0d">Im Bemühen liegt die Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

       Kunstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

       Albtraum einer Hochzeitsnacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

       Chirurgische Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

       Tischgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

       Luftballon und Erdmännchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

       „Der lustige Chirurg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

       BEGREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

       Sessel über Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

       Gedanken zur Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

       Der renitente Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

       Aphorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

       „Trommelfell“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

       Mauerdurchbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

       Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

       Der Blick zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

       „Das Paradiesauge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

       Gespräch über meine Ausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

       Reanimation der Fische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

       Zum Thema Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

       „Der Komponist“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

       Stethoskop verfolgt Drogenpatient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

       Schnarchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

       „Die Cellistin“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

       Über Sieg und Niederlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

       Demütigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

       Menschenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

       „Vogelfrau“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

       Milchkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

       Freiheit – frommer Wunsch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

       „Das Auge Gottes“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

       Notfall in der Straßenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

       Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

       Über den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

      Am Anfang

      8

      Am Anfang – Fragen und Antworten

      Seit dem Erscheinen meines ersten Buches im Jahr 2002 und zahl-reichen Ausstellungen meiner Gemälde ist die häufigste an mich gestellte Frage die folgende: „Woher nehmen Sie die Zeit? Ihr Tag muss 48 Stunden haben. Wo finden Sie die Zeit, neben dem ohnehin zeitraubenden Beruf des Arztes auch noch Bücher zu schreiben, zu malen und Sport zu betreiben?“

      Nun, ich glaube wirklich, dass ich ganz einfach Vorhaben und Ideen schnell umsetze, ohne mir besonders ausgiebig Gedanken über Art und Weise der Umsetzung zu machen. Zusätzlich verharre ich auch nicht sehr lange beim Wunsch, irgendetwas machen zu wollen, sondern tue es einfach. Ich bin überzeugt davon, dass allzu langes Nachdenken über Vorhaben beziehungsweise deren Folgen, die mit „Was wäre, wenn …“ beginnen, die Umsetzung dieser Ideen behindert. Selbstverständlich sollte man bei seiner Absicht trotz-dem nicht Vorsicht und Rücksicht außer Acht lassen – sonst hätte man ja womöglich die Nachsicht. So ist auch das folgende Buch eine Sammlung von spontan aufgeschriebenen Anekdoten, Gedichten und Aphorismen, ergänzt durch einige Abbildungen