Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Peter Osten. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Osten
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846350881
Скачать книгу

      

utb 5088

       Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

      Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

      facultas • Wien

      Wilhelm Fink • Paderborn

      Narr Francke Attempto Verlag • Tübingen

      Haupt Verlag • Bern

      Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck • Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag • München

      Ferdinand Schöningh • Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

      UVK Verlag • München

      Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

      Waxmann • Münster • New York

      wbv Publikation • Bielefeld

      Man suche nur nichts hinter den Phänomenen,

      sie selbst sind die Lehre.

       Johann W. von Goethe, Maximen und Reflexionen, 1833

      Nicht nur gelegentlich, sondern immer

      übertrifft der Sinn eines Textes seinen Autor.

       Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, 1960

      Wenn man überhaupt etwas versteht,

      versteht man anders.

       Andrzej Przylebski, Anders oder besser verstehen, 2005

      Peter Osten

       Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD)

       Peter Osten, MSc

      geboren 1958, lebt in München. Freie Praxis für Integrative Psychotherapie, Paartherapie, Coaching und Weiterbildung seit 1991; zuvor 13-jährige Tätigkeit an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Lehrtherapeut und Supervisor für Integrative Therapie am Fritz Perls Institut (FPI/EAG), Hückeswagen/Düsseldorf (D), an der Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit (A), und Lehrbeauftragter an der Stiftung Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie (SEAG), Rohrschach (CH).

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

      Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen.

      1. Auflage 2019

      Copyright © 2019 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

      facultas, Universitätsverlag, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.

      Umschlagbild: © Peter Osten, München

      Lektorat: Mag. Verena Hauser, schreibgut.at, Wien

      Satz: Wandl Multimedia-Agentur

      Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm

      Printed in Germany

      UTB-Nummer: 5088

      ISBN 978-3-8252-5088-1

      ISBN Online-Leserecht 978-3-8385-5088-6

      eISBN 978-3-8463-5088-1

       Inhaltsverzeichnis

       I Einführung: Das Integrationsparadigma

       1 Integrationsbewegungen in der Psychotherapie

       2 Was bedeutet „Integration“?

       3 Integrative Psychotherapeutische Diagnostik

       II Hintergründe der Integrativen Diagnostik

       1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkung

       2 Humanwissenschaftlicher Hintergrund

       2.1 Einbettung des Psychischen: Leibphilosophie

      Körper und Leib | Eingedenken der Natur im Subjekt | Ursprung des Subjekts | Leibliche Präsenz, Daseinserfüllung | Geschlechtlichkeit | Lust, Begehren, Sexualität | Reproduktivität und Elternschaft

       2.2 Menschenbilder in der Psychotherapie: Philosophische Anthropologie

      Beginn des Lebens | Bedürfnisse, Präsenz und Resonanz | Andere, die Liebe | Konflikt und Ambiguität | Souveränität | Bildung und Förderung | Arbeit, Geld, Besitz | Macht, Gewalt, Autorität | Kreativität, Vision, Utopie | Freiheit und Verantwortung | Altruismus und Engagement | Glück und Innerlichkeit | Orientierung am Guten, das Ignorante, das Böse | Scham