Lacasa, Ivan (2008): Zeitungswissenschaft als publizistische Aktion? Karl d’Ester, Emil Dovifat, Erich Everth. In: medien&zeit 23:2008, Heft 4, S. 4–8.
Lacasa, Ivan (2009): Potenziale und performative Ziele: Ein Vorschlag zur Verfeinerung der kommunikationswissenschaftlichen Geschichtsschreibung am Beispiel der Gründergeneration der Zeitungswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, Stefanie et al. (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen, S. 181–196.
Lerg, Winfried B. (1977): Pressegeschichte oder Kommunikationsgeschichte. In: Presse und Geschichte. Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. München, S. 9–24 (neu abgedruckt in: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (1986): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen. Wien, S. 130–142).
Liebert, Tobias (1995): Ein deutscher Ort. Über die Gründung der Leipziger Fakultät für Journalistik 1954. In: transparent. Mitteilungen aus dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig 1995, Nr. 2, S. 7–8.
Löblich, Maria (2004): Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft. Otto B. Roegele. Münster.
Löblich, Maria (2009): Die empirischen Studien am Institut für Publizistik in Münster in den 1950er-Jahren. In: Averbeck-Lietz, Stefanie et al. (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen, S. 239–258.
Löblich, Maria (2010a): Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln.
Löblich, Maria (2010b): Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende. Ein Beitrag zur historischen und kognitiven Identität der Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 58:2010, S. 544–562.
Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta (2009): Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende und die Veränderung der Forschungspraxis in der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft. In: Schulz, Peter J. et al. (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz, S. 51–63.
Löffler, Franz Adam (1837): Über die Gesetzgebung der Presse. Erster Theil. Leipzig.
Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg.
Maletzke, Gerhard (1997): Erlebte Kommunikationswissenschaft im Rückblick. In: Kutsch, Arnulf; Pöttker, Horst (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 110–119.
Mast, Claudia (1997): Journalisten auf der Datenautobahn. Qualifikationsprofile im Multimedia-Zeitalter. Konstanz.
Meyen, Michael (2004): Wer wird Professor für Kommunikationswissenschaft und Journalistik? Ein Beitrag zur Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin in Deutschland. In: Publizistik 29:2004, S. 194–206.
[59]Meyen, Michael; Löblich, Maria (Hrsg.) (2004): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln.
Meyen, Michael; Löblich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz.
Meyen, Michael; Löblich, Maria (Hrsg.) (2007): »Ich habe dieses Fach erfunden«. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biografische Interviews. Köln.
Meyen, Michael; Löblich, Maria (2011): Gerhard Maletzke. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 59:2011, S. 563–580.
Münster, Hans Amandus (1934): Die drei Aufgaben der Zeitungswissenschaft. Leipzig.
Neff, Berthold (1986): Aspekte zur öffentlichen Diskussion um die akademische Journalistenvorbildung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Deutschland. In: Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt a. M., S. 63–74.
Neuberger, Christoph (2005): Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 50:2005, S. 74–98.
Neuberger, Christoph (2012): Nach dem Bachelor: Weiterstudium oder in den Beruf? Ergebnisse der ersten bundesweiten Absolventenbefragung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Fengler, Susanne et al. (Hrsg.) (2012): Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz, S. 335–349.
Neuberger, Christoph; Tonnemacher, Jan (Hrsg.) (1998): Online – Zukunft der Zeitung? Opladen.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1963): Umfragen in der Massengesellschaft. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Reinbek.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München [1991 neu erschienen unter dem Titel: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt a. M.].
Noelle-Neumann, Elisabeth (1997): Über den Fortschritt der Publizistikwissenschaft durch Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Eine autobiographische Aufzeichnung. In: Kutsch, Arnulf; Pöttker, Horst (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 36–61.
Obst, Bernhard (1986): Das Ende der Presse-Enquete Max Webers. Der Heidelberger Professorenprozeß von 1912 und seine Auswirkungen auf die deutsche Zeitungswissenschaft. In: Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt a. M., S. 45–62.
Peiser, Wolfgang et al. (2003): Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. In: Publizistik 48:2003, S. 310–339.
Prakke, Henk (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster.
Prutz, Robert (1845): Geschichte des deutschen Journalismus. Hannover.
Publizistik 3–4/1974 und 1–2/1975. Themenheft »Journalismus als Beruf«. Konstanz.
Pürer, Heinz (1972): Vorlesungen. [Erinnerungen an Günter Kieslich]. In: Publizistik 17:1972, S. 28–32.
Pürer, Heinz (1996): Ausbildungserfordernisse und Ausbildungswege. In: Ders. (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. Mit einer Berufs- und Medienkunde für Journalisten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. 2., überarb. u. erw. Aufl. Konstanz, S. 401–444.
Pürer, Heinz (1998): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken. 6., überarb. Aufl. Konstanz.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5. Aufl. Konstanz.
Reimann, Horst (1989): Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft. In: Kaase, Max; Schulz, Winfried (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen. Sonderheft 30/1989 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 28–45.
Reimers, Karl-Friedrich (2003): Von der DDR-Journalistik an der KMU [Karl-Marx-Universität Leipzig] zur Leipziger Kommunikations- und Medienwissenschaft ab 1991. In: Frey-Vor, Gerlinde; Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.): Rundfunk in Ostdeutschland. Erinnerungen, Analysen, Meinungen. Konstanz, S. 109–131.
[60]Riepl, Wolfgang (1913): Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig, Berlin.
Ronneberger, Franz (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart.
Ronneberger, Franz (1978ff): Kommunikationspolitik. 3 Bde. Mainz.
Ronneberger, Franz (1997): Wegemeister einer interdisziplinären Kommunikationswissenschaft. Autobiographische Fragen von Manfred Rühl. In: Kutsch, Arnulf; Pöttker, Horst (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 21–35.
Ronneberger, Franz;