Was das mögliche Leistungsspektrum betrifft, so versucht die Kommunikationswissenschaft v. a. dreierlei: Sie möchte 1) »Beiträge zur Aufklärung der Gesellschaft durch Grundlagenforschung« leisten, wobei »das Wechselverhältnis von Kommunikation, Medien und Gesellschaft« im Vordergrund steht. Sie versucht 2) »Problemlösungen für die Medien- und Kommunikationspraxis in Form angewandter Forschung« zu liefern, wobei es u. a. um Mediennutzungsforschung (Print, Radio, TV, Online), Umfrageforschung und Wähleranalysen (politische Kommunikation), Journalismusforschung und auch Medienresonanzanalysen geht. Und sie trägt bei 3) zur Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich Medien und Kommunikation. »Kommunikations- und medienwissenschaftliche Studienangebote tragen ganz wesentlich zur Ausbildung für den Mediensektor bei (insbesondere Journalismus, Kommunikationsberatung, Medienforschung, Medienmanagement, Medienproduktion, Werbung und PR)« (DGPuK 2008; Hervorhebung i. Orig.).
Durch die Errichtung neuer Institute in den neuen (aber auch alten) Bundesländern, infolge der Ausstattung bestehender Institute mit weiteren Professuren und wissenschaftlichem Personal sowie infolge intensiver Bemühungen um Drittmittel öffentlicher wie privater Geldgeber konnte die Forschungs-, Publikations- und Lehrleistung des Faches erheblich gesteigert werden (vgl. u. a. Alrmeppen [55]et al. 2011). Insgesamt stellt die Kommunikationswissenschaft heute eine selbstbewusste Disziplin dar, deren Absolventen im weiten Feld der Medien- und Kommunikationsberufe (auch in krisenhaften Phasen der Wirtschaft) in aller Regel rasch und gut unterkommen. Vielfältige Kontakte mit der und in die Medien- und Kommunikationsbranche, wie sie von den meisten Instituten intensiv gepflegt werden, sowie ein in vielen Instituten sorgfältig betreutes Alumniwesen erweisen sich diesbezüglich für die Studienabgänger als äußerst nützlich.
Literatur
Altmeppen, Klaus-Dieter; Hömberg, Walter (Hrsg.) (2002): Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte. Wiesbaden.
Altmeppen, Klaus-Dieter et al. (2011): Forschungslandschaft Kommunikationswissenschaft. Ergebnisse einer ersten Befragung zu den Forschungsleistungen des Faches. In: Publizistik 65:2011, S. 373–389.
Altmeppen, Klaus-Dieter et al. (2013): Das Fach Kommunikationswissenschaft. Vorschlag einer Systematisierung auf empirischer Grundlage. In: Publizistik 58:2013, S. 45–68.
Aswerus, Bernd Maria (1993): Vom Zeitgespräch der Gesellschaft. München.
Aufermann, Jörg; Elitz, Ernst (Hrsg.) (1975): Ausbildungswege zum Journalismus. Bestandsaufnahmen, Kritik und Alternativen der Journalistenausbildung. Opladen.
Averbeck, Stefanie (1999): Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927–1934. Münster, Hamburg.
Averbeck, Stefanie (2001): Die Emigration der Zeitungswissenschaft nach 1933 und der Verlust sozialwissenschaftlicher Perspektiven in Deutschland. In: Publizistik 46: 2001, S. 1–19.
Averbeck-Lietz, Stefanie et al. (Hrsg.) (2009): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen.
Beck, Klaus (2009): Zeitung als anonyme Wechselbeziehung. Der Beitrag Hans Traubs zur Entwicklung von der Zeitungs- zur Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, Stefanie et al. (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen, S. 197–213.
Benedikt, Klaus Ulrich (1986): Das Berliner Institut für Zeitungskunde/Zeitungswissenschaft. In: Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt a. M., S. 105–142.
Bentele, Günter; Beck, Klaus (1994): Information – Kommunikation – Massenkommunikation. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen, S. 16–52.
Benzinger, Josef (1970): Zum Wesen und zu den Formen von Kommunikation und Publizistik im Mittelalter. In: Publizistik 15: 1970, S. 295–318.
Blaum, Verena (1979): Journalistikwissenschaft in der DDR. Erlangen.
Blaum, Verena (1980): Marxismus-Leninismus, Massenkommunikation und Journalismus. Zum Gegenstand der Journalistikwissenschaft in der DDR. München.
Blaum, Verena (1985): Ideologie und Fachkompetenz. Das journalistische Berufsbild in der DDR. Köln.
Bohrmann, Hans (1997): Zur Geschichte des Faches Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Fünfgeld, Hermann; Mast, Claudia (Hrsg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen, S. 51–67.
Bohrmann, Hans (2002): Als der Krieg zu Ende war. Von der Zeitungswissenschaft zur Publizistik. In: medien & zeit, 17:2002, Heft 2–3, S. 33.
Bohrmann, Hans; Kutsch, Arnulf (1975): Der Fall Walther Heide. Zur Vorgeschichte der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 20:1975, S. 805–808.
Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.) (1986): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Biographischinstitutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.
Bücher, Karl (1915): Die deutsche Tagespresse und die Kritik. In: Bücher, Karl (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen 1926.
[56]Bücher, Karl (1926): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen.
Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Stuttgart.
Dernbach, Beatrice (2002): Praxisorientierung und Internationalität. Der Internationale Studiengang Fachjournalistik an der Hochschule Bremen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hömberg, Walter (Hrsg.): Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Wiesbaden, S. 97–106.
Deussen, Giso (2002): Der Studiengang Technikjournalismus an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hömberg, Walter (Hrsg.): Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Wiesbaden, S. 117–124.
DGPuK (2008): Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 1. Mai 2008 in Lugano. Unter: www.dgpuk.de (10.01.13).
Dovifat, Emil (1931): Zeitungswissenschaft. 2 Bde. Berlin, Leipzig [ab 2. Aufl. geänderter Titel: Zeitungslehre 1937, 1955, 1962, 1976; bearb. von Jürgen Wilke].
Dröge, Franz (1967): Publizistik und Vorurteil. Münster.
Dröge, Franz (1973): Wissen ohne Bewußtsein. Materialien zur Medienanalyse in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.
Eberhard, Fritz (1961): Thesen zur Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 6:1961, S. 259–266.
Eberwein, Tobias; Müller, Daniel (Hrsg.) (2010): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. Wiesbaden.
Eichhorn, Wolfgang (2004): Vermittlung sozialer Kommunikation. Anmerkungen zur Theorie der Zeitungswissenschaft. In: Meyen, Michael; Löblich, Maria (Hrsg.): 80 Jahre Zeitungswissenschaft. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln, S. 141–154.
Enzensberger, Hans Magnus (1973): Baukasten zu einer Theorie der