Die digitale Welt ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Surfen, E-Mails schreiben, Online-Banking und Einkaufen im Internet haben mittlerweile ebenso in unseren Alltag Einzug gehalten wie die sozialen Netzwerke LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram oder Twitter.
Als Teil einer modernen Gesellschaft verlagern immer mehr Menschen ihr Berufs-, aber auch ihr Privatleben in den digitalen Raum. Die Risiken, denen sie dabei begegnen, sind vielen jedoch unbekannt. Der digitale Raum ist ein gewaltiger Datenspeicher, der begierig alles aufsaugt und nichts vergisst. Dazu gehören auch Informationen und Bilder, von denen wir nicht wollen, dass sie jedem Nutzer des World Wide Web zur Verfügung stehen. Insbesondere sicherheitskritische Daten geben wir im realen Leben nur ungern einem Fremden preis. Sollten wir dann nicht auch in der digitalen Welt Vorkehrungen treffen, um unsere Daten angemessen zu schützen? Die Bedeutung des Themas IT-Sicherheit hat im digitalen Raum in den letzten Jahren erheblich zugenommen, denn das Vertrauen der Nutzer in das Medium sinkt aufgrund negativer Erfahrungen und sich häufender Nachrichten über Datenmissbrauch sowie immer neue Betrugsmaschen zwangsläufig. Sicherheitslücken schließen und die eigene Kompetenz stärken – diese Herausforderungen gilt es zu meistern, um die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Welt sicher nutzen zu können.
Chris Wojzechowski und Matteo Große-Kampmann erläutern in ihrem Buch »Meine digitale Sicherheit – Tipps und Tricks« kurz und bündig, wie es gelingt, selbstständig Maßnahmen zu ergreifen, um die private IT-Sicherheit zu erhöhen. Damit sind wir in der Lage, Gefahrensituationen aus dem Weg zu gehen und unsere Daten besser zu schützen. Ich bin mir sicher, dass das Lesen dieses Buches helfen wird, Risiken abzubauen, sodass wir mit mehr Freude die positiven Aspekte der digitalen Zukunft genießen können.
Daher wünsche ich Ihnen viel Spaß und Erkenntnisse beim Lesen dieses Buches.
Ihr
Norbert Pohlmann
Informatikprofessor für Informationssicherheit an der Westfälische Hochschule
Geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Internet-Sicherheit - if(is)
Geschäftsführer Beteiligungsgesellschaft - p-venture
Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands IT-Sicherheit - TeleTrusT
Vorstandsmitglied des Verbandes der Internetwirtschaft - eco
Die Digitalisierung birgt Chancen und Risiken gleichermaßen. Für die Risikominimierung ist die IT-Sicherheit die elementare Basis. Doch wer kennt sich hier aus? Wer kann mit den ganzen Fachwörtern richtig arbeiten?
Die beiden Autoren dieses Buches sind nicht nur ausgewiesene Profis in der IT-Sicherheit, sondern sie verstehen es auch außerordentlich, die sprachliche Übersetzung zwischen IT-Nerds und IT-Nutzern zu leisten.
Mit dem vorliegenden Werk bekommt der IT-Neuling die Grundlagenkompetenz und der IT-Erfahrene noch ein paar Tipps für die sichere Nutzung der digitalen Welt.
Aus polizeilicher Sicht wird es niemals eine 100 Prozent sichere Welt geben, aber man bekommt eine Handlungsanleitung für ein deutlich sichereres Verhalten und gewinnt nicht nur an Handlungskompetenz, sondern auch an Schutz. Allein das rechtfertigt schon den Blick ins Buch und die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Ihr
Peter Vahrenhorst
Kriminalhauptkommissar, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Inhaltsverzeichnis
1 Cover
5 Vorworte
6 Einleitung Über dieses Buch Törichte Annahmen über den Leser Konventionen in diesem Buch Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
7 Kapitel 1: Basiswissen und Softskills Digitale Sicherheit bei digitalen Gefahren Schaffen Sie Risikobewusstsein Der souveräne Umgang mit Geräten, Apps und Cloud
8 Kapitel 2: Struktur und Organisation Die Ordnung in Jahren – Eine gewohnte Routine! Von Anfang an an die Account-Hygiene denken Schöne, saubere digitale Welt
9 Kapitel 3: Software Der Virenschutz – Hilfe gegen Schadsoftware Browser, Plugins und Pannen Passwort-Safe – Das digitale Bankschließfach Verschlüsselte Festplatten und USB-Sticks
10 Kapitel 4: Account-Pflege Trennung von Accounts nach Anwendungsfall Starke Passwörter – Eine sichere Grundlage Die Zwei-Faktor-Authentifizierung – Eine zusätzliche Hürde Soziale Netzwerke Messenger-Dienste
11 Kapitel 5: Endgeräte absichern Mobile Geräte Stationäre Geräte
12 Kapitel 6: Sichere Online-Anbieter finden und prüfen Die Seriosität einer Internetadresse erkennen Die Bestandteile einer Internetadresse – Das www ist nicht nötig Merkmale einer vertrauenswürdigen Webseite Warnhinweise erkennen