Tribometrie. Markus Grebe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Markus Grebe
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783816900207
Скачать книгу
Rollen,

      • Stoßen oder Prallen,

      • Strahlen und

      • Strömen

      unterteilt werden. Der Bewegungsablauf kann hierbei

      • kontinuierlich,

      • intermittierend (unterbrochen),

      • repetierend (in einer Richtung wiederholend) oder

      • oszillierend (hin und her)

      sein.

      Bei allen Größen ist der zeitliche Verlauf entscheidend. So hat ein zyklisches Be- und Entlasten eine vollkommen andere Wirkung auf das Tribosystem als eine konstante Kraft.

      Auch bei der Temperatur ist beispielsweise ein stetiger Temperaturwechsel deutlich kritischer einzustufen als eine konstante Temperatur, da es dabei zu Kondensationseffekten und damit zum Wassereintrag kommen kann. Bei dem Faktor Zeit sind auch Stillstandszeiten zu berücksichtigen, weil es bei diesen zu einem Anstieg der Haftreibung, zum Wegfließen von Schmierstoff oder zu Korrosionseffekten kommen kann. Bereits kurze Stillstandszeiten helfen einem Tribosystem aber auch, sich thermisch zu erholen.

      Innerhalb der Struktur von Tribosystemen können vier Elemente unterschieden werden:

      • Grundkörper

      • Gegenkörper

      • Zwischenstoff

      • Umgebungsmedium

image

       Abbildung 5: Elemente des Tribosystems

      Jedes dieser Elemente kann durch verschiedene Eigenschaften beschrieben werden. Beim Grund- und Gegenkörper sind dies die Volumen- und Oberflächeneigenschaften. Auch diese können noch einmal unterteilt werden (siehe Tabelle 1). Beim Zwischenstoff erfolgt die Hauptunterteilung nach dem jeweiligen Aggregatzustand, d. h. ob der Zwischenstoff fest, flüssig oder gasförmig vorliegt. Detailliert wird diese Information durch die jeweiligen Stoffeigenschaften; im Fall des festen Körpers zusätzlich durch dessen Formeigenschaften. Auch beim Umgebungsmedium unterteilt man zuerst nach dem Aggregatzustand und im nächsten Schritt nach den jeweiligen Stoffeigenschaften.

Grund-/ Gegenkörper Zwischenstoff Umgebungsmedium
1. Volumeneigenschaften Aggregatzustand Aggregatzustand
1. fest 1. flüssig
1.1. Stoffeigenschaften 1.1. Stoffeigenschaften 1.1. Stoffeigenschaften
- chem. Zusammensetzung - chem. Zusammensetzung - Volumen
- Struktur - Struktur - Dichte
- Festigkeit - Viskosität
1.2. Formeigenschaften 1.2. Formeigenschaften
- Gestalt - Gestalt
- Abmessungen - Abmessungen
2. Oberflächeneigenschaften 2. flüssig 2. gasförmig
2.1. Stoffeigenschaften 2.1. Stoffeigenschaften 2.1. Stoffeigenschaften
- chem. Zusammensetzung der - Volumen - Druck
Oberflächenschicht - Dichte - Feuchte
- Härte der Oberflächenschicht - Viskosität - Temperatur
2.2. Formeigenschaften
- Dicke der Oberflächenschicht
- Rauheit
3. gasförmig
3.1. Stoffeigenschaften
- Druck
- Feuchte
- Temperatur

      Auf den ersten Blick sieht dies recht einfach aus, da man davon ausgeht, dass man diese Informationen in den entsprechenden Datenblättern oder Konstruktionszeichnungen finden kann. In der Praxis stößt man aber schnell auf Probleme. Bei den Zwischenstoffen enthalten die Datenblätter der Schmierstoffe aus Geheimhaltungsgründen häufig nicht die Informationen, die man für eine wissenschaftliche Bewertung benötigt. Auch die Stoffeigenschaften von Grund- und Gegenkörper sind nicht einfach zu finden. Aus den Konstruktionsunterlagen erhält man sicherlich Informationen, was für ein Material eingesetzt werden soll und wie der Vergütungszustand sowie die Form- und Rauheitseigenschaften der Oberfläche sind. Hierbei handelt es sich allerdings um theoretische Daten