4.1.2 Modellprüfung in der Praxis
4.1.3 Aussagefähigkeit der Modellprüfung
4.2 Simulationsprüfung (beanspruchungsähnlicher Versuch mit Probekörpern, Kategorie V)
4.2.1 Vorgehen bei der Simulationsprüfung
4.3 Wie kann die Aussagekraft einer Laborprüfung verbessert werden?
4.3.2 Festlegung der Prüfparameter
4.3.3 Berücksichtigung der Energiedissipation (Tribomutation)
4.3.3.2 Festlegung der geeigneten Prüfdauer
4.3.3.3 Statistische Absicherung der Ergebnisse
4.3.3.4 Unvermeidliche Toleranzen
4.3.3.5 Sonstige Einflussquellen
4.4 Auswertung und Interpretation tribologischer Messgrößen
4.5 Beispiele für anwendungsorientierte Bauteilprüfungen in Labortribometern
4.5.1 Kolben eines Klimakompressors im SRV
4.5.2 Kolbenring / Liner-Prüfung im SRV Prüfstand
4.5.3 Ventilschaftprüfung im SRV-Prüfstand
4.5.4 Frettingversuche an Stangenführungen
4.5.5 Prüfung von Kolbenstangendichtungen im SRV-Prüfstand
5.1.1 FE8 Prüfung (DIN 51819-2)
5.2 Zahnradprüfung / Getriebeölprüfung im FZG-Prüfstand
5.2.1 FZG-Fresstest (Laststeigerungslauf)
5.2.2 FZG-Langsamlauf-Verschleißtest
5.2.3 FZG-Pitting-Test und Graufleckigkeitstests
5.2.4 FZG-Wirkungsgrad-Test (Energieeffizienz-Test)
5.2.5 Übersicht Norm- und Standard-Prüfungen im FZG-Prüfstand
5.3.1 Flügelzellenpumpentests Vickers V104C und Eaton 35VQ25
5.3.3 Bosch-Rexroth-Hydraulikfluid-Test
5.4.3 Partikelverträglichkeitstest / Test der Einbettfähigkeit
5.4.4 Dauerlauf-Verschleißtest / Start/Stopp-Test
5.4.6 Sonstige nicht-motorische Gleitlagerprüfung
5.4.6.1 Versuche zur Ermittlung des maximalen pv-Wertes
5.4.6.3 Stoßdämpferlagerprüfung
5.5 Kupplungen, Bremsen, Synchronisierungen und Reibbeläge