Nun lag die Frau ein zweites Mal vor ihm. Schmidt wusste nicht, warum. Er machte sich aber auch keine großen Gedanken darüber. Wenn die hohen Herren das so wollten, dann soll es halt so sein, dachte er. Er wurde nicht fürs Denken bezahlt. Was soll ich mir darüber den Kopf zerbrechen?, fragte er sich. Und so wartete Präparator Schmidt geduldig, die behandschuhten Hände rechts und links des Kopfes der Leiche auf dem Seziertisch aufgestützt, auf das, was da kommen würde. Seine katzengrünen Augen glänzten ein wenig altersmüde. Dass Schmidt gelangweilt aussah, war den forensischen Medizinern, die sich zu ihrem Arbeitsplatz bewegten, nicht entgangen. Doktor Karl Mertens näherte sich dem Sektionsassistenten mit ausgestreckter Hand, um ihn zu begrüßen. Die Hände des Rechtsmediziners steckten bereits in gelben Latex-Handschuhen. „Hallo, Herr Schmidt. Wie immer der Erste am Tisch ...“, sagte Mertens augenzwinkernd. Der Spruch sollte die Stimmung auflockern. Offenbar waren die Worte richtig gewählt, denn Schmidt fing an zu lächeln. „Moin, Doc, na ist ja auch kein Wunder, oder? Einer muss ja die Leichen aus dem Schrank ziehen und alles für euch Experten vorbereiten.“
Während Mertens auf das aus dünnen roten und weißen Wollfäden geflochtene Bändchen starrte, das sich immer noch am rechten Handgelenk des Leichnams befand, machte Schmidt eine ausholende Handbewegung und zeigte stolz auf ein auf vier Metallbeinen ruhendes Edelstahltischchen, das er über den Füßen der Leiche aufgestellt hatte. Der Organtisch war mit einem dunkelgrünen OP-Tuch abgedeckt worden. Darauf hatte Schmidt ein mit Formalin gefülltes Töpfchen und allerlei silberfarbene Instrumente, die im Neonlicht funkelten, platziert – penibel nach Größe geordnet lagen dort Skalpelle, Pinzetten, Messer, Sägen, eine Rippenschere und ein Brustkorbspreizer.
Doktor Mertens kannte Schmidt schon seit mehr als 30 Jahren. Er arbeitete gern mit ihm zusammen, wusste, dass der ergraute Präparator äußerst gewissenhaft und für Lob empfänglich war. „Ja, was wären wir Rechtsmediziner ohne unsere fleißigen Helfer ... Vielen Dank, Herr Schmidt, dass Sie wieder einmal alles so sorgfältig vorbereitet haben. Die meisten Werkzeuge werden wir wohl heute nicht brauchen. Wir haben ja gestern schon von allen Organen Proben entnommen und asserviert. Auf die können wir ja – falls nötig – zurückgreifen.“
Doktor Klaus Martin verdrehte die Augen – er war sichtlich genervt. „Karl, es wäre wirklich schön, wenn du uns jetzt mal darüber aufklären würdest, weshalb wir uns diese Frauenleiche ein zweites Mal vornehmen sollen. Es wäre jetzt mal an der Zeit, dass du mich in deine Pläne einweihst.“ Mertens hob die Hände. Der stellvertretende Institutsleiter sah jetzt aus wie ein Pastor, der zu Beginn des Gottesdienstes das Kyrie eleison singen und danach seine Gemeinde segnen wollte. „Nur Geduld, meine Herren“, sagte Mertens. „Ich werde es euch gleich sagen. Omnia tempus habent – alles hat seine Zeit.“ Mertens fragte sich, ob er seinen Kollegen erzählen sollte, dass ihm die Tote seinen Schlaf geraubt hatte. Er traf die Entscheidung, es nicht zu tun. Auch die Sache mit den Freundschaftsbändchen behielt er vorerst für sich. Die halten dich für verrückt, dachte er, als er ein hellgrünes Häubchen über sein schütteres Haar stülpte und den Mundschutz, der unter seinem Kinn baumelte, vor Mund und Nase zog. „Nun, es ist so: Ich möchte, dass wir uns den Leichnam noch einmal sehr gründlich anschauen. Von außen, wohlgemerkt. Vielleicht haben wir gestern etwas übersehen“, sagte Doktor Mertens und knetete dabei nervös seine Hände. Martin schaute ihn fragend an. „Ja, gut. Das habe ich mir – ehrlich gesagt – schon gedacht. Das beantwortet aber nicht die Frage, warum wir das machen.“ Präparator Hermann Schmidt musterte Kaugummi kauend abwechselnd Mertens und Martin. Er war gespannt, was der Leitende Oberarzt darauf erwidern würde. „Nun“, setzte Doktor Mertens an. „Manchmal sehen wir nur, was wir wissen.“ Der alte Hase machte eine kurze Atempause. Er mochte Doktor Martin, betrachtete sich als seinen Mentor. Den kritischen Unterton in der Stimme seines Assistenten hörte er wohl, er nahm ihm die Fragerei aber nicht übel. Martin erinnerte ihn an seine eigene Sturm-und-Drang-Periode.
„Hey, Klaus ... Mach jetzt kein Drama draus. Ich möchte nur ganz sicher sein, dass uns gestern kein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen ist. Und deshalb stelle ich meine und deine Arbeit auf den Prüfstand.“ Mertens sah, dass sowohl sein Assistenzarzt als auch der Präparator Fragezeichen auf der Stirn hatten. Schmidt mimte den stillen Beobachter. Was hätte er auch gegen eine erneute Inspektion der Frauenleiche einwenden sollen. Die Ärzte sagten ihm, was zu tun war – und er tat, was ihm aufgetragen wurde. Er war nur der Gehilfe. Schmidt schob seinen Kaugummi mit der Zunge in die rechte Wange und wartete ab. Assistenzarzt Martin schien das Verhalten seines Vorgesetzten nicht nachvollziehen zu können. Er rang nach Worten. „Und das hat dir heute Nacht ein Engel eingeflüstert, oder was?“
Doktor Mertens fühlte sich ertappt – er holte tief Luft, zog den Mundschutz herunter. „Nein, natürlich nicht.“ Der Jung-Forensiker ließ nicht locker. „Was ist es dann? Wenn du mich fragst: Bene decessit – und aus die Maus.“ Mertens leckte sich über die Unterlippe. Er dachte einen Augenblick nach. Sein Assistent war ganz offensichtlich voreingenommen. Hatte er eben tatsächlich bene decessit gesagt? Das war Latein und bedeutete: „Sie starb eines natürlichen Todes.“ Sollte er das aus seiner Sicht unprofessionelle Verhalten tadeln oder den Satz einfach ignorieren? Mertens entschied sich für Letzteres – er blieb ganz ruhig. „Du urteilst vorschnell. Was macht dich so sicher, dass sie eines natürlichen Todes gestorben ist? Ich vermag das zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu sagen“, blaffte er Martin an und schlug sich mit der flachen Hand vor die Brust. „Mein Instinkt, gepaart mit fast 40 Jahren Erfahrung, sagt mir: Wir sollten noch einmal ganz genau hinschauen. Ich habe ein ungutes Gefühl, wenn wir jetzt einen Haken hinter diese Obduktion machen, der Kripo sagen, dass wir keine Hinweise auf Fremdverschulden gefunden haben und der Bestatter die Leiche nachher zur Feuerbestattung abholt. Dann werden wir niemals erfahren, ob bei diesem Todesfall alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Komm, lass uns anfangen. Je eher wir beginnen, desto schneller sind wir fertig und können uns um die anderen Leichen kümmern.“
Klaus Martin sah ein, dass es objektiv keinen Beweis dafür gab, dass diese Frau eines natürlichen Todes gestorben war. Sie hatten die Todesursache nicht herausfinden können. Bis auf eine leichte Hirnschwellung, auf die sie sich keinen Reim machen konnten, war an diesem Leichnam nichts auffällig gewesen. Martin wusste, dass sein Chef ein hervorragender Gerichtsmediziner war, der international einen exzellenten Ruf genoss. Mertens’ Renommee stand außer Frage. Klaus Martin bereute es, sich über das Bauchgefühl des alten Hasen lustig gemacht zu haben. Von Mertens konnte er noch viel lernen – das stand fest.
„Gut“, lenkte Doktor Martin ein. Er schaute verschämt zu Boden und starrte auf die Mosaikfliesen. Ihm war nicht wohl in seiner Haut. „Ja, stimmt ... Ich war vorschnell. Sorry. Kommt nicht wieder vor.“ Mertens lächelte zufrieden, zog seine Maske wieder vor Mund und Nase. Der Dozent konnte sich nicht verkneifen, noch ein lateinisches Sprichwort zu bemühen – er liebte diese alten Weisheiten, die noch heute Gültigkeit hatten. „Schwamm drüber, Klaus. Du weißt doch: De omnibus dubitandum.“ Sektionsassistent Schmidt hasste es, wenn sich die Kittelträger auf Latein unterhielten. Er verstand dann nicht, was sie sagten. Doktor Mertens wusste das. Deshalb schob er die Übersetzung stante pede und augenzwinkernd hinterher: „Das heißt: An allem ist zu zweifeln.“ Doktor Martin kannte das Faible seines Chefs für lateinische Sprüche. Er hob grinsend seine rechte Hand, streckte den Zeigefinger wie Wilhelm Buschs Lehrer Lämpel aus, ließ sich gekonnt auf den Fersen nach hinten kippen – und sagte lächelnd: „Ja, es stimmt. Leti mille repente viae – schnell führen Tausende Wege in den Tod. Aber am Ende dieser Wege stehen wir. Wer, wenn nicht jemand, der unserem Berufsstand angehört, sollte den Toten ihre Geheimnisse entlocken?“ Stolz schwang in der Stimme des Assistenzarztes mit, als er sich den sterblichen Überresten von Nadja Stern zuwandte.
Kapitel 7
Im Halbdunkel starrte sie an die Betondecke, die irgendwann einmal mit grobem Spritzputz und weißer Farbe verschönert worden war, und harrte der Dinge, die da kommen würden.