Mitten in Europa. André Holenstein. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: André Holenstein
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783039198931
Скачать книгу
on>

      

Luftschiff | HIER UND JETZT Mitten in Europa | Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte – André Holenstein – HIER UND JETZT

      Mitten in Europa

       Verflechtung und Abgrenzung: Geschichte und Aktualität einer Schweizer Problematik

       Europäisierung, Globalisierung und die Verunsicherung der Schweiz

       Sackgassen und tote Winkel im nationalen Geschichtsbild

       Identitätsbildung und Alteritätserfahrung: die Gründung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert

       Verflechtungen in der alten Schweiz

       Verflechtung durch Migration

       Militärische Arbeitsmigration

       Zivile Arbeitsmigration

       Kommerzielle Verflechtung

       Aussenpolitische und diplomatische Verflechtung

       Abgrenzungen in der alten Schweiz

       Neutralität als Abgrenzung: vom Gebot der Staatsräson zum Fundament nationaler Identität

       Identitätsbildung durch Abgrenzung: «frume, edle puren» gegen den bösen Adel

       Bedrohtes eidgenössisches Wesen: die Kritik an Solddienst und «fremden Händeln»

       Helvetismus: Abgrenzungen gegen das Ausland und die Entdeckung des Schweizer Nationalcharakters

       Zwischen Einbindung und Absonderung: Rollen und Rollenbilder des Kleinstaats im 19. und 20. Jahrhundert

       Anders ( und besser): die Erfahrung des Sonderfalls

       Anders ( und vorbildlich): die Rechtfertigung des Sonderfalls

       Die Aussenbeziehungen einer kleinen, neutralen, besonderen Republik

       Wachstum durch Verflechtung: der Kleinstaat als Wirtschaftsmacht

       Mitten in Europa: Transnationalität als «condition d’être» der Schweiz

       Verflechtung als Überlebensstrategie

       Abgrenzung als Identitätsstiftung und Legitimationsstrategie

       Was leistet die transnationale Betrachtung der Schweizer Geschichte?

       Anmerkungen

       Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln

       Bibliografie

       Abbildungsnachweis und Abkürzungen

Verflechtung und Abgrenzung: Geschichte und Aktualität einer Schweizer Problematik

      Europäisierung, Globalisierung und die Verunsicherung der Schweiz

      Die Schweiz ist fundamental verunsichert. Die Globalisierung der Wirtschaft und der dynamisch fortschreitende Prozess der europäischen Integration wirken sich massiv auf den Kleinstaat aus und erschüttern das fundament des nationalen Selbstverständnisses. Was lange Zeit als verlässlicher Rahmen schweizerischer Selbstverortung in der Welt galt, ist brüchig oder hinfällig geworden. Die Schweiz sieht sich aufgerüttelt und durchgeschüttelt durch Entwicklungen in Europa und in der Welt, deren Antriebskräfte sich der souveränen Kontrolle des Kleinstaats entziehen.

      Mit dem Ende des Kalten Kriegs 1989/90 löste sich jene bipolare Mächteordnung auf, die der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg ihren Platz in der Welt der antagonistischen Supermächte zugewiesen hatte. Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs zählte sich auch der neutrale Kleinstaat zum westlichen, antikommunistischen Lager. Unter dem Schild der atomaren Abschreckung fand auch er Sicherheit und profitierte von einer Weltlage, in der die Staaten andere Sorgen hatten, als sich um die ungefährliche Schweiz zu kümmern. Doch seit 25 Jahren ist die politische Weltordnung von einer diffusen Multipolarität bestimmt. Neue Bedrohungslagen (Klimaerwärmung, Umwelt- und Naturkatastrophen, Migrationsbewegungen, Terrorismus) stellten sich ein, vor denen die Neutralität keinen Sinn mehr macht.

      In den 1950er-Jahren setzte der europäische Integrationsprozess ein. Der supranationale europäische Staatenverbund, dem mittlerweile 28 Staaten angehören, verdichtete sich institutionell. Er koordiniert die Handels-, Wirtschafts- und Steuerpolitik seiner Mitglieder. Mit dem europäischen Binnenmarkt und dessen vier Grundfreiheiten (freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit, freier Kapital- und Zahlungsverkehr) schuf die Europäische Union (EU) 1993 den grössten gemeinsamen Markt der Welt. Dieser ist von existenzieller Bedeutung für die Schweizer Volkswirtschaft. Nach der Ablehnung des Beitritts zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) durch das Volk 1992 setzte der Bundesrat die seit dem Freihandelsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1972 verfolgte Strategie des Bilateralismus für die Regelung der Beziehungen zur EU fort. Nachdem diese Politik der sektoriellen Verträge auf bilateraler Basis während 20 Jahren als Königsweg der offiziellen Schweizer Europapolitik in mehreren Volksabstimmungen sanktioniert worden war, stellt die Annahme der sogenannten Masseneinwanderungsinitiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP) im Februar 2014 die Schweizer Diplomatie und Politik vor die komplexe, wenn nicht gar unlösbare Aufgabe, die neue Verfassungsbestimmung mit den bestehenden bilateralen Verträgen und der früheren, grundsätzlichen Zustimmung der Schweiz zu den europäischen Grundfreiheiten in Einklang zu bringen. Von der institutionellen Klärung ihres Verhältnisses zur Europäischen Union und damit nicht nur zu ihrem mit Abstand wichtigsten Handelspartner, sondern auch zu ihrem unmittelbaren geopolitischen Umfeld ist die Schweiz im Moment weit entfernt.

      Thomas Maissen zu den aktuellen Verstörungen des nationalen Selbstverständnisses