Solarenergie
[→ F 49] | Wie gross ist das Potenzial der Solarenergie in der Schweiz? |
[→ F 50] | Sollen thermische Solaranlagen oder Fotovoltaikanlagen bevorzugt werden? |
| Die Windkraft |
[→ F 51] | Welches Potenzial hat die Windkraft in der Schweiz? |
[→ F 52] | Kann man zur Minimierung der Auswirkungen auf die Landschaft die Grösse der Windkraftanlagen reduzieren? |
[→ F 53] | Wie viele Windkraftanlagen braucht man, um ein Kernkraftwerk zu ersetzen? Die Biomasse |
[→ F 54] | Wird das nachhaltige Potenzial der Biomasse in der Schweiz vollständig ausgeschöpft? |
[→ F 55] | Sollen wir mit unserer Biomasse Wärme, Strom oder Biotreibstoffe erzeugen? |
[→ F 56] | Werden an den Tankstellen künftig Biotreibstoffe zu fossilen Treibstoffen beigemischt werden? Die Kleinwasserkraft |
[→ F 57] | Kann die Kleinwasserkraft einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten? |
[→ F 58] | Warum wird das Programm zur Unterstützung der Kleinstwasserkraft in Frage gestellt? Die Umgebungswärme |
[→ F 59] | Welche Rolle sollen die Wärmepumpen spielen? |
[→ F 60] | Gibt es Einschränkungen bei der Installation von Wärmepumpen? Die Tiefengeothermie |
[→ F 61] | Wie sehen die Perspektiven und das Potenzial der Tiefengeothermie in der Schweiz aus? |
[→ F 62] | Können die mit der Tiefengeothermie verbundenen Risiken beherrscht werden? Das kombinierte Potenzial und die Kosten der erneuerbaren Energien |
[→ F 63] | Können die erneuerbaren Energien die Kernkraftwerke ersetzen? |
[→ F 64] | Sind die erneuerbaren Energien konkurrenzfähig? |
[→ F 65] | Wie viel CO2 stossen die erneuerbaren Energien aus? |
6 | Unser Elektrizitätssystem: Konfrontiert mit einem Paradigmenwechsel |
[→ F 66] | Warum exportieren wir den von uns produzierten Strom und importieren den von uns verbrauchten Strom? |
[→ F 67] | Wie können wir das heutige Stromnetz an das Energiesystem von morgen anpassen? |
[→ F 68] | Wie viel kostet die Modernisierung unseres Stromnetzes und wer wird sie bezahlen? |
[→ F 69] | Was ist das Smart Grid und welche Rolle spielt es im zukünftigen Stromnetz? |
[→ F 70] | Bedrohen die erneuerbaren Energien die Rentabilität der Schweizer Stromunternehmen? |
[→ F 71] | Ist die Integration der Schweiz in das europäische Stromnetz notwendig? |
7 | Die unabdingbare Energiespeicherung nach dem Ausbau der erneuerbaren Energien |
[→ F 72] | Warum ist es notwendig, Energie zu speichern, und für wie lange kann Energie gespeichert werden? |
[→ F 73] | Wie wird sich die Rolle der Pumpspeicherung entwickeln? |
[→ F 74] | Wie kann man den überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken speichern? |
[→ F75] | Warum ist die saisonale Speicherung eine zentrale Herausforderung für unser zukünftiges Energiesystem? |
[→ F 76] | Warum wird geplant, gewisse alpine Staudämme zu erhöhen? |
[→ F 77] | Kann man Kälte und Wärme speichern? |
[→ F 78] | Wie können wir den Speicherbedarf durch ein besseres Management unseres Stromverbrauchs verringern? |
8 | Die Schweizer Energiepolitik zwischen Steuern und Subventionen |
[→ F 79] | Genügt der Zuschlag, der auf jede Kilowattstunde Strom für die Förderung der erneuerbaren Energien erhoben wird? |
[→ F 80] | Bremst die progressive Senkung der finanziellen Unterstützung des Bundes für die erneuerbaren Energien deren Ausbreitung? |
[→ F 81] | Warum sind 30 000 Fotovoltaikprojekte blockiert? |
[→ F 82] | Warum ist der Anteil sanierter Gebäude trotz Subventionsprogramm so niedrig? |
[→ F 83] | Warum ist es wichtig, einen Preis für die CO2-Emissionen festzulegen? |
[→ F 84] | Wie würde sich eine höhere Besteuerung der Energie auswirken? |
9 | Strategische Optionen für den Ausstieg aus der Kernkraft |
[→ F 85] | Wie sehen die Grundoptionen des Kernenergieausstiegs aus? |
[→ F 86] | Was schlägt der Bundesrat in seiner Energiestrategie 2050 vor? |
[→ F 87] | Gibt es auch noch andere Energieszenarien als jene des Bundes? |
[→ F 88] | Ist der Stromimport nicht die einfachste und wirtschaftlichste Lösung? |
[→ F 89] | Ist die Stromerzeugung aus Erdgas in der Schweiz unumgänglich? |
[→ F 90] | Welchen Einfluss hat die Politik der Europäischen Union auf unsere Energiestrategie? |
10 | Herausforderungen der Energiewende für Bürgerinnen und Bürger |
[→ F 91] | Wie können wir unseren persönlichen Energieverbrauch senken? |
[→ F 92] | Wird die Energiewende zu einem Anstieg der Energiepreise führen? |
[→ F 93] | Wie wirkt sich die Energiewende auf die Bürgerinnen und Bürger aus? |
[→ F 94] | Kann der Rebound-Effekt die Anstrengungen bezüglich Energieeffizienz zunichtemachen? |
11 | In Richtung nachhaltige Energiezukunft für die Schweiz |
[→ F 95] | CO2-Abscheidung und -Speicherung: eine Option für die Schweiz? |
[→ F 96] | Wie wird sich der zukünftige Energiemix vom heutigen unterscheiden? |
[→ F 97] | Müssen wir unsere Energiekennwerte neu definieren? |
[→ F 98] | Ist die 2000-Watt-Gesellschaft ein Ziel der Energiewende? |
[→ F 99] | Welche Risiken gehen wir ein, wenn wir nicht schnell genug handeln? |
[→ F 100] | Energiezukunft der Schweiz: Welchen Weg sollen wir einschlagen? |
Nachwort von Prof. Philippe Gillet |
Energieglossar |
Biografien |
Vorbemerkungen
Ziel
Dieses Buch gibt 100 einfache Antworten auf 100 denkbare Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Energiezukunft der Schweiz. Es soll Ihnen dabei helfen, die nationalen Herausforderungen im Bereich Energie zu verstehen. Mit diesem Werk sollen verschiedene Wahlmöglichkeiten