Автор: | François Vuille |
Издательство: | Bookwire |
Серия: | |
Жанр произведения: | Математика |
Год издания: | 0 |
isbn: | 9783035503685 |
die Schweiz als einziges Land mit einer Energiewende konfrontiert?2 Eine stabile Energienachfrage, deren Stromanteil steigt [→ F 6] Wie viel Energie verbraucht die Schweiz? Und wofür? [→ F 7] Warum verbrauchen wir immer mehr Strom? [→ F 8] Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch? [→ F 9] Warum sinkt unser Energieverbrauch trotz unserer Bemühungen nicht? 3 Eine Energieversorgung, die sicher bleiben muss Der heutige Schweizer Energiemix [→ F 10] Warum enthält unser Energiemix zwei Drittel fossile Produkte? [→ F 11] Warum variieren Stromerzeugung und Stromverbrauch im Jahresverlauf, und warum sind die zwei Kurven zeitlich verschoben? [→ F 12] Stösst die Schweiz aufgrund ihres sehr «sauberen» Stroms vergleichsweise wenig CO2 aus? Die Wasserkraft, eine in der Schweiz bereits stark ausgebaute Energieform [→ F 13] Kann man in der Schweiz noch Staudämme bauen? [→ F 14] Welche Auswirkungen hat das Abschmelzen der Gletscher auf unsere Wasserkraftwerke? [→ F 15] Kann unsere nationale Stromerzeugung durch Pumpspeicherung gesteigert werden? Das Auslaufen der Kernenergienutzung in der Schweiz [→ F 16] Kann die Laufzeit unserer Kernkraftwerke verlängert werden? [→ F 17] Wie wirkt sich der Kernenergieausstieg auf unsere CO2-Emissionen aus? [→ F 18] Was wird die Schweiz mit ihren radioaktiven Abfällen machen und zu welchen Kosten? [→ F 19] Könnte die Kernenergie mit zukünftigen Reaktortypen wieder auf die Bühne zurückkehren? Die energiewirtschaftliche Unabhängigkeit und die Versorgungssicherheit [→ F 20] Wie gross ist die Energieunabhängigkeit der Schweiz? [→ F 21] Wie können wir unsere Versorgungssicherheit mit Erdöl- und Erdgasprodukten sicherstellen? [→ F 22] Wie lange könnte die Schweiz ohne Energieimporte auskommen? [→ F 23] Wird sich unsere Energieunabhängigkeit mit dem Atomausstieg verringern? 4 Das weitgehend unausgeschöpfte Potenzial der Energieeffizienz Heizung und Brauchwarmwasser [→ F 24] Wie heizen wir heute in der Schweiz? [→ F 25] Welche Rolle spielen künftig Erdgas und Heizöl? [→ F 26] Warum muss die Elektro-Direktheizung verboten werden? [→ F 27] Welche Verbesserungen bringen die modernen Heizsysteme? [→ F 28] In welchem Zusammenhang ist die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom (Wärmekraftkopplung) gerechtfertigt? [→ F 29] Zentralheizung oder Fernwärme: Was sollen wir fördern? Gebäude [→ F 30] Welche Energieeinsparungen würden erzielt werden, wenn alle Gebäude auf Minergie®-Standard renoviert würden? [→ F 31] Ist es besser, den Energieverbrauch der Gebäude zu senken oder deren Produktion von erneuerbaren Energien zu erhöhen? [→ F 32] Null-Energie-Gebäude: eine plausible Perspektive im grossen Massstab? Verkehr [→ F 33] Wie entwickeln sich unsere Mobilitätsbedürfnisse? [→ F 34] Wie können wir unseren Fahrzeugbestand verbessern – einer der Bestände mit dem höchsten Energieverbrauch in Europa? [→ F 35] Ist das Elektroauto eine zweckmässige Option? [→ F 36] Welche Perspektiven hat das Wasserstoffauto in der Schweiz? [→ F 37] Kann die Anzahl der Fahrgäste in den Zügen noch gesteigert werden? [→ F 38] Können sanfte Mobilität und Telearbeit zur Senkung der Energienachfrage beitragen? Industrielle Prozesse [→ F 39] Wie gross ist das Energiesparpotenzial der Schweizer Industrie? [→ F 40] Rationalisiert die Industrie ihren Energieverbrauch? Elektrische und elektronische Geräte [→ F 41] Sind Energieetiketten sinnvoll? [→ F 42] Kann die Beleuchtung nach dem Verbot der Glühbirnen noch effizienter gestaltet werden? [→ F 43] Wie viel Strom verbrauchen die Geräte im Stand-by-Modus? Gesamtpotenzial und Kosten der Energieeffizienztechnologien [→ F 44] Welchen Beitrag kann die Effizienz zu unserer Energiezukunft leisten? [→ F 45] Sind die Energieeffizienztechnologien rentabel? 5 Die Vor- und Nachteile der neuen erneuerbaren Energien Ausgangslage [→ F 46] Was versteht man unter «neuen erneuerbaren Energien» (neE)? [→ F 47] Ist die Schweiz bei der Nutzung der