Rüeggisberg. Thomas Bornhauser. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Bornhauser
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783038182825
Скачать книгу

      RÜEGGISBERG

      EINE BERNER

      KRIMINAL GE SCHICHTE

       ERKLÄRUNG

      Die in diesem Kriminalroman beschriebenen Schauplätze sind originalgetreu wiedergegeben. Die Handlung der Geschichte hingegen ist Fiktion. Dies gilt insbesondere für die Namensnennung der Akteure, Unternehmungen und Organisationen. Um die Verbindung zwischen Fiktion und Handlungsschauplätzen sicherzustellen, sind juristische Personen namentlich genannt. Die auf diese Weise beschriebenen Personen haben real mit der fiktiven Geschichte nichts zu tun. Ihre im Roman beschriebenen Tätigkeiten sind frei erfunden, ein Zusammenhang mit der realen Welt ist nicht gegeben. Wenn sich aus dem Zusammenhang sichtbare Parallelen zu real existierenden Personen ergeben, so ist dies rein zufällig und weder beabsichtigt noch gewollt. Die real existierenden Personen sind unter «Andere Darsteller, die in Rüeggisberg vorkommen» namentlich aufgeführt.

       IMPRESSUM

      Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihm und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten.

      Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.

      © 2019 Werd & Weber Verlag AG, CH-3645 Thun/ Gwatt

       TEXT

      Thomas Bornhauser, CH-3033 Wohlen, www.bosaugenblicke.ch

       FOTOS

      Die Fotos stammen von Thomas Bornhauser, Ausnahmen sind deklariert.

       WERD & WEBER VERLAG AG

      Gestaltung Titelbild Sonja Berger

      Gestaltung / Satz Susanne Mani

      Lektorat Carmen Frei

      Korrektorat Heinz Zürcher

      ISBN 978-3-03818-236-8

       www.werdverlag.ch

       www.weberverlag.ch

      Der Verlag Werd & Weber wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

       Inhalt

       Vorwort

       Die Protagonisten

       Prolog

       Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

       Eine leere Handtasche

       Fiona Decorvet

       Tschernobyl

       Von den Beatles und ABBA

       Die Aussagen der Linnea Olsen aus Tromsö

       Stephanie Imboden und ihre Fotos vom Oppenheim-Brunnen

       Das Zollfreilager Genf als grösstes Kunstmuseum der Welt

       Victorija Rudenko zu Besuch im Ringhof

       Die Lehre von Süss- und Salzwasser

       Das Haus an der Milkenstrasse in Schwarzenburg

       Lupo macht noch einmal Karriere

       Einmal mit, einmal ohne Bart

       Von einem Psychologen und einem Diplomatensohn

       Von Freikirchen und Sekten

       «Guten Tag, Herr Schindler»

       Von seltsamen Ritualen in Rüeggisberg

       Der Folterhof der Sexsekte

       Eine wenig ruhmreiche Vergangenheit des GMI

       Der Chip unter den Büroklammern

       Die leere Handtasche von Fiona Decorvet

       Epilog

       Zum Making of …

       Ein spezieller Dank …

       Literaturverzeichnis

       Zum Autor

       Vorwort

      Sie wissen es bereits aus meinem Vorwort von «Wohlensee»: Ich schreibe so, wie ich es auch gerne lesen würde. Deshalb sind meine Kriminalgeschichten keine reinen Krimis, in denen es ausschliesslich um einen Fall und dessen Aufklärung geht. Nein, ich flechte auch aktuelle Themen von allgemeinem Interesse ein. Letztes Jahr ging es unter anderem um Doping und Manipulationen im Sport. Die Reaktionen waren zum Teil heftig. Dieses Mal gibt es einiges in Bezug auf den internationalen Kunsthandel zu erfahren, es geht um Atomkraft am Beispiel von Tschernobyl, wo ich auf Recherche war, ich schreibe aber auch über Freikirchen und Sekten.

      Stimmt: Ein reiner Krimi-Fan kann mit dieser Art der Geschichte(n) vermutlich nicht sehr viel anfangen. Aber viele Leserinnen und Leser ermuntern mich, auch in Zukunft genau so und nicht anders zu schreiben. Diesem Wunsch komme ich natürlich gerne nach. Erstaunt Sie das?

      2020, das sei bereits verraten, wird es für die Ermittler der Kantonspolizei Bern um eine riesige Ferienüberbauung oberhalb von Wengen gehen, von einem kaukasischen Investor initiiert. Lokale und regionale Politik wird ebenso ein Thema sein wie die Formel-1 und, logisch, der Schweizer Tourismus und seine schwierigen Herausforderungen.

      Das wäre es für heute. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spass mit Joseph «J.R.» Ritter und seinem Team. DANKE für Ihr Interesse!

      Mit freundschaftlichen Grüssen

      Wohlen, im Oktober 2019

       Die Protagonisten

      Joseph Ritter, Leiter des Dezernats Leib und Leben bei der Kantonspolizei Bern

      1960 im Berner Länggassquartier geboren. Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten in einem Sportgeschäft in Bern, danach im Bereich Security tätig. Anstellung bei der US-Botschaft in Bern, anschliessend im Pentagon/Washington D. C., wo er seine spätere Ehefrau Cheryl Boyle kennenlernt. Zum zehnten Hochzeitstag Reise nach Hawaii. Bei der Rückreise Zwischenhalt in San Francisco, wo sie schuldlos in eine Schiesserei rivalisierender Banden geraten. Cheryl wird von einem Querschläger getroffen und stirbt. Ritter geht für drei Jahre nach Südkorea, findet eine Anstellung im Sicherheitsbereich der US Air Force. Er kehrt 2003 nach Bern zurück, wird Quereinsteiger beim Kriminaltechnischen Dienst KTD der Kantonspolizei Bern, und ist seit zehn Jahren in der heutigen Position tätig. Er wohnt seit drei Jahren mit Stephanie Imboden in Münsingen zusammen. Ritter wird, seiner Initialen wegen, nur J. R. genannt («Tschei Ahr»), wie einst J. R. Ewing in der legendären US-amerikanischen TV-Serie