Geständnis mit Folgen. Ursula Schmid-Spreer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ursula Schmid-Spreer
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Зарубежные детективы
Год издания: 0
isbn: 9783941935563
Скачать книгу
die geführt und angeleitet werden müssen. Er war oft wie ein Elefant im Porzellanladen.«

      Lautlos war die Sekretärin in das Zimmer getreten. Sie reichte Belu einen Zettel.

      »Herr Meier hat es an Fingerspitzengefühl vermissen lassen«, wiederholte Belu. »Hatte er Feinde?« Sie sah Direktor Dressler direkt in die Augen. Er konnte ihrem Blick nicht standhalten und senkte die Lider.

      »Jeder Lehrer hat wohl Feinde. Schüler sind nicht immer damit einverstanden, wenn es Sanktionen gibt. Die Eltern machen heutzutage die Lehrer für alles verantwortlich, was ihre Sprösslinge so anstellen. Wenn ein Schüler eine schlechte Note schreibt, ist er zu wenig motiviert worden. Und Meier, er war …« Direktor Dressler hüstelte, »ähm, nun, er war wohl etwas zu direkt.«

      »Um nicht zu sagen, er war beleidigend!«, schnaubte die Sekretärin, die nach wie vor neben Belu stand. Mit dem Zeigefinger schob sie die rutschende Brille nach oben.

      Belu fiel auf, dass die Brille der Sekretärin an einer Lederschnur hing. Auch ihre eigene Lesebrille hatte sie an die Kette gelegt. So musste sie nicht lange danach suchen. Genau wie das Handy verschlupfte sich auch immer die Lesebrille in Belus großer Handtasche. Ein Gedanke drängte sich ihr auf. Das sehe ich immer bei kleinen Kindern, deren Fäustlinge durch eine lange Schnur aneinandergehäkelt sind, damit sie nicht verloren gehen.

      »So was von beleidigend aber auch.« Fräulein Kleinert sog scharf die Luft ein. »Er sagte zu mir: Wie man sich füttert, so wiegt man, wenn ich mal von meiner Brezel abgebissen habe, oder: Sagen Sie sich immer, Fräulein Kleinert, Denken ist Arbeit, Arbeit ist Energie und Energie soll man sparen.« Fräulein Kleinert tupfte sich mit dem Knöchel ihres Zeigefingers in die Augenwinkel. »Das ist aber noch nicht alles. Erst gestern fragte er mich, ob ich den Verkehrsfunk gehört hätte. Es würde ein Besen auf der Straße liegen, und ob ich abgestürzt wäre.«

      Klaus grunzte, wandte den Kopf und versuchte krankhaft an etwas Tragisches zu denken, um nicht lauthals loszulachen.

      »Liebes Fräulein Kleinert. Beruhigen Sie sich … ich wusste gar nicht … so schlimm … es tut mir …« Hilflos stotterte Dressler, wobei er ungeschickt die Hand seiner Sekretärin tätschelte.

      »Danke vorerst, Herr Direktor. Vorläufig soll das genügen. Wir werden zu gegebener Zeit noch auf Sie zurückkommen. Wir möchten natürlich auch gerne mit Herrn Petermann und dem Kollegium sprechen«, versuchte Belu, die Situation zu retten. Klaus war hochrot im Gesicht. Er musste seinen Lachanfall irgendwie unter Kontrolle bringen. Direktor Dressler und Fräulein Kleinert sahen beide konsterniert aus.

      »Wir werden jetzt der Ehefrau die schlimme Nachricht überbringen. Auf Wiedersehen!«

      Hans Dressler nickte mitfühlend, wobei ihm eine Haarsträhne ins Auge fiel, die er aber sofort wieder in die richtige Fasson legte. Diesmal schüttelte er Belu und Klaus die Hand. Es war ein lascher Händedruck, verschwitzt, der eher an ungewürzte Suppe erinnerte als an selbstbewusstes Handeln. Beim Hinausgehen meinte Belu leise zu Klaus: »Lass es uns hinter uns bringen.«

      Direktorat, Sekretariat und Lehrerzimmer lagen nebeneinander im ersten Stock.

      »Wollen wir nicht gleich noch die Kollegen befragen, wenn wir schon mal da sind?«

      »Du hast recht, Klaus.« Belu drehte sich um, klopfte kurz, riss die Türe zum Sekretariat auf und sagte zu Fräulein Kleinert: »Rufen Sie doch bitte alle Kollegen ins Lehrerzimmer. Wir haben noch ein paar Fragen. Danke schön.«

      »Ist sowieso Pause«, rief ihr Fräulein Kleinert nach.

      Belu klopfte an die Tür des Lehrerzimmers. Eine junge Frau öffnete mit den Worten: »Hat man nicht mal in der Pause … oh, Entschuldigung.«

      Statt einer Vorstellung hielt Belu der Lehrkraft ihren Ausweis unter die Nase. Mit einer einladenden Geste forderte diese die Kommissare auf, das noch wenig bevölkerte Lehrerzimmer zu betreten. Nach und nach füllte sich der Raum. Einige Lehrer stellten sich vor, andere nahmen schweigend Platz. Es herrschte eine seltsame Atmosphäre, und es roch eigenartig. Nach verstaubten Büchern, nach Kopierer, nach Wurstbrot, nach Kaffee und auch ein bisschen nach Angst. Niemand sagte ein Wort. Ein paar hielten die Arme verschränkt, eine der Anwesenden rückte laufend an ihrer Brille, wieder eine andere nippte an einer Flasche Mineralwasser.

      Belu stellte sich und ihren Mitarbeiter vor. »Sie haben alle gehört, dass heute Morgen Ihr Kollege Martin Meier durch Fremdeinwirkung ums Leben gekommen ist. Die genauen Umstände sind noch ungeklärt.«

      Irgendjemand räusperte sich. Der Geruch nach Schule stieg Belu noch intensiver in die Nase.

      »Hat jemand von Ihnen etwas beobachtet, was mit diesem Vorfall in Zusammenhang stehen könnte? Ist Ihnen etwas Ungewöhnliches aufgefallen?«

      Schweigen. Wirklich, wie früher in der Schule, dachte Belu. Hoffentlich ruft mich niemand auf oder spricht mich an.

      Ein älterer Herr stand auf. »Hans Weigel, Französisch und Englisch. Ich habe nichts beobachtet. Ich habe heute nach der Pause Unterricht, bin auch eben erst gekommen. Mit Herrn Meier hatte ich wenig Kontakt. Er ist, äh, war in einer anderen Fachschaft.« Weigel setzte sich, zog ein Papiertaschentuch aus der Jacke und schnäuzte hinein.

      »Wenn Sie eben erst gekommen sind, woher wissen Sie dann vom Tod Ihres Kollegen?« Klaus hielt die Hände verschränkt, zog die Augenbraue nach oben.

      »Nüsslein, er …«

      »Sie brauchen nicht weiterzusprechen. Es passiert ja schließlich nicht jeden Tag, dass ein Kollege mit eingeschlagenem Schädel aufgefunden wird. Und das muss sofort sensationslüstern weitererzählt werden.« Belu schnaubte. Am liebsten hätte sie das Fenster ganz weit aufgerissen, um diesen konservativen Mief hinauszuwedeln.

      Eine Frau hob den Kopf, blieb sitzen. »Elfriede Wagner. Martin war in unserer Fachgruppe Religion. Erst gestern hatten wir eine kleine Meinungsverschiedenheit, nein wohl eher eine kleine Reiberei, wie wir das Thema Sexualität und Partnerschaft im Unterricht behandeln. Er hat sich nie um irgendwelche Lehrpläne geschert. Das geht natürlich nicht …« Frau Wagners Stimme war immer leiser geworden. Erst jetzt wurde ihr bewusst, dass diese Auseinandersetzung ein Mordmotiv hätte sein können. Die Kollegen sahen sie auch ziemlich entsetzt an.

      »Das ist doch kein Grund ihn umzubringen! Ich unterrichte Religion, bin gottesfürchtig und achte das Leben!«

      Eine junge Frau durchbrach die anschließende Stille, indem sie betont munter meinte: »Susanne Graber, Referendarin, Wirtschaft und Deutsch. Ich bin nach sieben Uhr am Schulhaus angekommen, habe Frau Wagner vor der Tür getroffen und dann sind wir beide zusammen ins Lehrerzimmer gegangen. Mir ist nichts Besonderes aufgefallen. Ich kann Ihnen nichts anderes sagen.«

      Man sah Frau Wagner an, wie erleichtert sie war. »Stimmt, ich bin mit Frau Graber …« Sie brach ab, schnaufte hörbar. So ging es noch eine Weile weiter. Auch die anderen Kollegen stellten sich brav mit Namen und Fächerverbindung vor.

      Belu nickte. Natürlich war niemandem etwas aufgefallen. Es war ein Schultag wie jeder andere auch. Schüler und Lehrer waren, wie jeden Morgen, ins Schulhaus gegangen. Schwatzten miteinander, stellten Fahrzeuge und Räder ab. Nichts Ungewöhnliches.

      »Danke. Sollte Ihnen noch etwas einfallen, melden Sie sich auf dem Polizeipräsidium. Falls wir noch Fragen haben, kommen wir auf Sie zurück.« Belu nickte, Klaus deutete einen Gruß an. Dann verließen beide das Lehrerzimmer. Sie erwarteten, dass nun ein Stimmengewirr eintreten würde, aber hinter der Tür blieb es still.

      Während Belu die Treppen hinunterging, sah sie überall neugierige Gesichter. Einige Schüler standen in Grüppchen am Fenster, andere saßen auf den Bänken, die schlangenförmig in Nischen aufgestellt waren. Manche Klassenzimmertüren standen offen, es war erstaunlich leise. Von Weitem sah Belu das rotweiße Band, das die Spurensicherung vor die Turnhalle im Erdgeschoss gespannt hatte.

      »Wo gehst du denn jetzt schon wieder hin?« Klaus hatte Mühe, seiner Chefin zu folgen.

      Nachdenklich stand Hausmeister Nüsslein da. Als er die Kommissarin