Männerdämmerung. Frank Krause. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Frank Krause
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783955781422
Скачать книгу
>

      FRANK KRAUSE

      Männerdämmerung

      AUF DEM WEG ZU WAHRER

      IDENTITÄT UND STÄRKE

      GLORYWORLD-MEDIEN

      1. E-Book-Auflage 2021

      © 2010 Frank Krause

      © 2010 GloryWorld-Medien, www.gloryworld.de

      Alle Rechte vorbehalten

      Bibelzitate sind, falls nicht anders gekennzeichnet, der Elberfelder Bibel, Revidierte Fassung von 1985, entnommen.

      Weitere Bibelübersetzung: [LU84]: Luther Bibel, Revidierte Fassung von 1984.

      Das Buch folgt den Regeln der Deutschen Rechtschreibreform. Die Bibelzitate wurden diesen Rechtschreibregeln angepasst.

      Lektorat/Satz: Manfred Mayer

      Illustrationen: Rainer Zilly, www.kreativ-agentur-zilly.de

      Umschlaggestaltung: Kerstin & Karl Gerd Striepecke, www.vision-c.de

      Foto: istockphoto

      ISBN (epub): 978-3-95578-142-2

      ISBN (Druck): 978-3-936322-42-2

      Inhalt

       Prolog

       Teil I: Transformation

       1 Verwandlung

       2 Männer-Herzen

       3 Männer-Erweckung

       4 Männer-Träume

       Teil II: Revolution

       5 Einführung zu Teil II

       6 Revolution der Freude

       7 Revolution des Gebets

       8 Revolution der Jüngerschaft

       9 Männerdämmerung

       Nachwort von Emmerich Adam

      Der Begriff Götterdämmerung geht zurück auf die germanische Mythologie. Die Götter reiben sich dort gegenseitig in einem großen Kampf auf, und in der Folge geht die Welt in Flammen auf. Allerdings geht aus diesem Untergang und Chaos eine neue Ordnung hervor. Ein neues Gleichgewicht wird gefunden und damit eine neue Welt geboren aus der Asche der alten. In diesen Sagen findet sich die ewige Wahrheit wieder, dass es kein Neues geben kann, ohne dass Altes vergeht. Allerdings wird auch deutlich, dass die alten Götter und ihre Ordnung nicht kampflos gehen. Ohne Konflikt, Chaos und tiefgreifende Auseinandersetzungen kann es keine Erneuerung geben. Das ist der Punkt, vor dem viele Männer zurückschrecken. Sie warten lieber weiter zu und schieben „Dienst nach Vorschrift“, den sie zwar ehrlich gesagt ziemlich „öde“ finden, aber um des „lieben Friedens willen“ weiter bedienen, auch wenn ihr Herz darüber einschläft und sie sich selbst verraten.

      Männer, die sich nicht trauen, ihre Welt in den Brand zu stürzen, der unweigerlich ausbricht, wenn sie sich aufmachen, sich selbst zu finden, sie selbst zu werden und nicht nur eine Marionette der Erwartungen anderer zu sein – auch wenn diese religiöser Natur sein mögen –, korrumpieren sich selbst und in der Folge verachten sie sich auch selbst. Männer, die nicht wissen, wer sie sind und was sie wollen, Männer, die an sich verzweifeln und ihre Selbstachtung verloren haben, gibt es viele. Sie verstehen nicht, wie sie das Leiden an ihrem desolaten Zustand nutzen können für einen Prozess der Transformation. Um dieses Wort wird es im ersten Teil dieses Buches gehen.

      Viele Männer sind also tief in sich selbst durchaus verzweifelt genug und vom Leben ausreichend enttäuscht, aber aufzustehen, zu kämpfen und den großen Konflikt zu riskieren, das wagen sie dann doch nicht. Wie sollen sie eine solche Revolte auch angehen, und wer hilft ihnen dabei, damit sie nicht nur jede Menge Geschirr zerschlagen, ohne dabei zu einer anderen Ebene von Mannsein durchzubrechen? Also geben sie sich damit zufrieden, die alten Wege hier und da ein wenig aufzuhübschen, noch sicherer und bequemer zu machen, jedoch nicht, sie zu verlassen. Sie wollen nichts Grundsätzliches verändern und sich keinem schmerzlichen Prozess der Verwandlung aussetzen, der ihre Welt womöglich auflösen würde zugunsten einer neuen Ordnung aus der Asche der alten. Und sie wissen ja noch nicht einmal, wie diese neue Ordnung aussehen soll. Sie werden lieber dekadent und backen „kleine Brötchen“. Der Traum von Größe und Fülle wird auf Eis gelegt oder auf das Jenseits verschoben.

      Jedoch haben einige Männer entdeckt, dass gerade im Schmerz und Feuer die einzige Hoffnung liegt auf ein verwandeltes und herrlichkeitstaugliches Leben. Nach Jahren und Jahrzehnten des bemühten Angepasstseins an die Vorgaben der Systeme, in denen sie leben, haben sie der erschütternden Wahrheit ins Auge sehen müssen: Die Zukunft ist nicht in dem, was sie haben und schon kennen, sondern in dem, was sie nicht haben und nicht kennen. Sie ist nicht im gewohnten Gestern beheimatet, sondern im unbekannten Morgen angesiedelt und ruft von dort aus nach ihnen, sich aufzumachen ins Unbekannte, so wie Abraham einst von Gott berufen wurde, aus seiner Heimat aufzubrechen in ein Land, das er nicht kannte, sondern das Gott ihm erst dann zeigen würde, wenn er aufbrechen und losgehen würde. Das klingt so recht nach Risiko. Mutet Gott uns etwa Risiken zu?! Haben wir von ihm nicht immer nur das eine gewollt: Sicherheit? Der Weg in die Zukunft, die nicht nur die Verlängerung des Gestern ins Morgen ist, sondern eine umfassende Verwandlung und Neuordnung aller Dinge, erschließt sich nur denen, die ihn betreten. Das erfordert Mut und Glauben. Eigentlich sind das wunderbare und für Männer attraktive Eigenschaften, aber die alten Götter verlangen von den Männern, dass sie ihren Glauben und Mut bitte schön nur dafür einsetzen, das Alte und Gehabte zu erhalten, aber nicht, es zu überwinden.

      In christlichen Kreisen sprechen wir natürlich nicht von alten Göttern. Es sind damit aber auch in den Mythen die Bilder gemeint, die wir uns von Gott bzw. den Göttern machen und von den „Altvorderen“ gelernt haben. Diese Bilder in Frage zu stellen, ist der erste Schritt auf dem Weg einer Revolution, in der es um mehr geht als um die Optimierung und Modernisierung des Gehabten. Das Gehabte, also den Status quo in Frage zu stellen, ist der Beginn des Aufstandes, den es braucht, um eine neue Ordnung zu finden, die mehr Hoffnung auf ein Leben in Freiheit, Bedeutung und Würde trägt als die bekannte Routine, die kaum mehr als Langeweile zu bieten hat, weil sich ewig das Gleiche wiederholt.

      Aber erst dann ist es wirklich Revolution, wenn die Verzweiflung über die Fruchtlosigkeit des alten Weges so groß geworden ist, dass man sich mit Gewalt davon losreißt. Revolution ist dann gekommen, wenn Menschen mit Esther angesichts des beschlossenen Untergangs sprechen: „Komme ich um, so komme ich um!“ und entschlossen aufstehen, um den Weg des Risikos zu gehen. Transformation und Revolution sind keine Begriffe, in denen es um Nebensächlichkeiten geht, aber der gewohnte Weg in der Hauptsache beibehalten wird. Transformation und Revolution lassen nichts, wie es ist, sondern füllen neuen Wein in neue Schläuche.

      Nach über zwanzig Jahren im geistlichen Dienst und vielen Jahren in der Männerarbeit habe ich keinen Zweifel daran, dass die Zeit der Männerdämmerung gekommen ist. Die Wehen sind schon lange deutlich zu spüren. Bei einer Geburt geht es ohne Blut und Schreien nicht ab, so auch nicht,