Vom blauen Dunst zum frischen Wind. Cornelie C Schweizer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Cornelie C Schweizer
Издательство: Bookwire
Серия: Hypnose und Hypnotherapie
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783849782832
Скачать книгу
Schädlichkeit des Passivrauchens

       2.6Nikotinabhängigkeit

       2.6.1 Rauchen: Gewohnheit oder Sucht?

       2.6.2 Kriterien der Nikotinabhängigkeit

       2.7Erklärungsmodelle für das Rauchen

       2.7.1 Psychologische Aspekte des Rauchens

       2.7.2 Physiologische Aspekte der Nikotinsucht und des Nikotinentzugs

       2.8Zusammenfassung

       3.Was Sie sich als Therapeut klar machen müssen und was Sie Ihren Klienten erklären können sollten

       3.1Allgemeine psychotherapeutische Wirkfaktoren

       3.2Phänomene und Ziele der Hypnotherapie

       3.2.1 Hypnotherapie, Hypnose und Trance

       3.2.2 Trancephänomene

       3.2.3 Ziele der Hypnotherapie

       3.3Ericksons Verständnis von Hypnose: Moderne Hypnotherapie

       3.3.1Ressourcenorientierung, Utilisation und Reframing

       3.3.2Therapeutisches Tertium

       3.3.3 Destabilisierung

       3.3.4 Minimale Veränderung mit Kaskadeneffekt

       3.3.5 Schutz des unbewussten Bearbeitungsprozesses

       3.3.6 Beiläufigkeit

       3.4Empirische Belege für die Wirksamkeit von Hypnotherapie

       3.5Hypnotisierbarkeit, Suggestibilität und Trancetiefe

       3.5.1 Klärung der Begriffe

       3.5.2 Hypnoseskalen

       3.5.3 Hypnotisierbarkeit und Therapieerfolg

       3.6Einzel- und Gruppenpsychotherapie

       3.6.1 Anfänge der Gruppentherapie

       3.6.2 Effektivität von Gruppen- und Einzeltherapie

       3.6.3 Allgemeine Faktoren der Gruppentherapie nach Yalom

       3.6.4 Gruppenhypnose

       3.7Zusammenfassung

       4.Raucherentwöhnung

       4.1Phasen und Erfolgsvariablen in der Raucherentwöhnung

       4.1.1 Phasen der Raucherentwöhnung

       4.1.2 Erfolgsvariablen in der Raucherentwöhnung

       4.2Nichthypnotherapeutische Methoden der Raucherentwöhnung

       4.2.1 Selbsthilfe durch den Raucher

       4.2.2 Computergestützte Verfahren und Raucherentwöhnung via Internet

       4.2.3 Medikamentöse Behandlungsmethoden

       4.2.4 Aversionstherapie

       4.2.5Verhaltenstherapie

       4.2.6 Suggestive Therapien, Akupunktur und Homöopathie

       4.3Hypnose in der Raucherentwöhnung

       4.3.1 Studien zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung

       4.3.2 Metaanalysen zur Effektivität hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung

       4.3.3 Wirkvariablen der hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung