München mit Kids. Dominique Lurz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dominique Lurz
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783862467969
Скачать книгу
und nah bei den Musikern, den Erzählern und den Vortragenden: nämlich mit Sitzkissen in der Parkett-Garderobe. Die kleinen Musikfans können so die Musiker und ihre Instrumente ganz unmittelbar erleben und hautnah mitverfolgen, wie die Geschichten in Musik, Gesang und Worten vorgetragen werden.

      Ganz kindgerecht lernen die Kleinen auf wunderbare Art und Weise diese klassischen Künste kennen. Zudem können sie danach noch einen Blick in Räumlichkeiten der Staatsoper werfen. Für den Besuch eines Sitzkissenkonzerts der Bayerischen Staatsoper sollte man eine gute Stunde einplanen. Die Konzerte selbst dauern kindgemäß etwa 30–45 Minuten; im Anschluss kann man sich dann noch die Instrumente sowie das Bühnenbild genauer erklären lassen. Eintrittskarten für diese Events sind sehr beliebt und schnell ausverkauft.

      Weiterhin bietet die Bayerische Staatsoper auch Familienvorstellungen für Kinder ab 6 Jahren an. Spezielle Kindereinführungen (Erwachsene haben hier keinen Zutritt!) direkt vor Vorstellungsbeginn machen die kleinen Klassikfans mit dem gezeigten Werk und der Inszenierung dabei vertraut.

       LAGE: Max-Joseph-Platz 2, 80539 München, www.staatsoper.de

       Haltestellen: Nationaltheater (Tram 19, 21), Marienplatz (S1–8, U3, U6)

      Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

      DIE WELT DER PYRAMIDEN UND PHARAONE

      Ein toller Tipp, nicht nur für Schlechtwettertage, ist das Ägyptische Museum, zentral in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs gelegen. Hier erhalten Kids spielerisch einen sehr guten Überblick über 5000 Jahre Kultur und Kunst des alten Ägyptens. Dafür hat sich das Museum viel für Kinder einfallen lassen: So können sich die kleinen Ägypten-Fans an der Kasse einen archäologischen Rucksack ausleihen, der mehrere Rätsel enthält, die die Kinder bei einem Rundgang durch das gesamte Museumsareal und beim Besuch verschiedener Statuen, Figuren oder auch Särge lösen müssen. Des Weiteren kann man sich ein Tablet mit einem Medien-Guide ausleihen, der eine extra Kinderführung zum Thema »Ägyptische Gottheiten« bietet (Leihgebühr 1 €). Und damit nicht genug: Mit Hilfe der Museumsmaskottchen »Isi« und »Usi« dürfen sich Kinder ab etwa 6 Jahren eigenständig auf eine digitale Schnitzeljagd durch das Museum begeben (an der Museumskasse für 1 € erhältlich). Eine Stunde haben die Kinder nun Zeit, Pharaonen und Grabmäler zu entdecken, und sie bekommen dabei spielerisch viel Wissenswertes über das alte Ägypten und wie man zu dieser Zeit dort lebte vermittelt.

      Spezielle Familienführungen zu verschiedenen Themen finden jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat statt. Im Shop-Café »Ludovico« kann man sich mit einem kleinen Snack stärken und/oder einen der zahlreichen Buchtitel zum Thema Ägyptologie erwerben. Empfehlenswert ist übrigens auch der Internetauftritt des SMÄKs – Bastelvorschläge, Familienvorträge und Lesungen sind hier beim digitalen Kinderangebot zu finden und runden das reichhaltige Museumsprogramm ab.

       LAGE: Gabelsbergerstr. 35, 80333 München, https://smaek.de

       Haltestellen: Hauptbahnhof (S-/U-Bahn, Tram/Bus), Königsplatz (U2, U8)

image image

      Deutsches Museum

      DAS WISSENSCHAFTS- UND TECHNIKMUSEUM

      Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (so der vollständige Name) beherbergt ca. 28 000 Exponate aus rund 50 Bereichen der Naturwissenschaft und Technik. Gerade für die kleinen Besucher wird hier sehr viel geboten. Das beginnt schon mit dem extra Kinderreich für Forscher und Forscherinnen im Alter von 3–8 Jahren: Jede Menge gibt es hier zu entdecken, wie z. B. eine Riesen-Gitarre, einen Flaschenzug oder ein Spiegelkabinett. Auch die große Kugelbahn-Arena will erkundet und getestet werden.

      Täglich um 15 Uhr findet ein Mitmach-Programm statt, in dem Museumsführer mit Kindern ab 4 Jahren einen Ausstellungsbereich im Haus besuchen und dort Kinderfragen klären wie: »Wie wird der Ton bei der Fahrradklingel erzeugt?«, »Warum schwimmt das Schiff oben?« oder »Dreht sich der Mond eigentlich?«. Für Kinder ab 7 Jahren wird zusätzlich eine Experimentier-Werkstatt angeboten, in der man verschiedenste Phänomene erforschen kann.

      Mit den »Bunten Touren« können Familien mit Kindern von 4–8 Jahren übrigens auch gemeinsam Ausstellungsbereiche entdecken: Kinder werden hierbei direkt zu speziell für sie interessante Stationen geführt und zum Ausprobieren, Testen und Erfahren eingeladen. Eine Möglichkeit für schon etwas ältere Kinder, das Museum zu erkunden, sind die Forscherbögen – je nach Interesse kann man sich anhand des Forscherbogens in dem jeweiligen Ausstellungsbereich auf Entdeckertour begeben.

      Nicht nur für Kinder ist das Museum ein Erlebnis, auch Erwachsene kommen hier auf ihre Kosten, z. B. im Bereich »Flugzeuge und Raumfahrt«, für den man auch mit Kindern keine Führung braucht – hier sind die Ausstellungsstücke selbst die Stars.

       LAGE: Museumsinsel 1, 82031 München, www.deutsches-museum.de

       Haltestellen: Isartor (S1–8, Tram 16), Deutsches Museum (Tram 17)

      Münchens Pinakotheken

      DREI BILDERHALLEN VON WELTRUF

      Die drei Pinakotheken (altgriechisch für Gemäldegalerien) der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen gehören zu den bekanntesten Museen in München. Sie repräsentieren verschiedene Kunst-Epochen. So beherbergt die Alte Pinakothek, bereits 1836 als Kunstmuseum eröffnet, u. a. Gemälde aus dem Mittelalter bis Mitte des 18. Jahrhunderts. Hier werden viele Werke deutscher Maler, z. B. von Lucas Cranach d. Ä. oder Albrecht Dürer, gezeigt, aber auch italienische, niederländische, spanische und französische Gemälde geben einen spannenden Überblick über die verschiedenen Stile und Richtungen.

      Die Neue Pinakothek, direkt nördlich der Alten gelegen, jedoch erst 1915 eröffnet, gibt einen genauso großen Überblick über die Werke des späten 18. Jahrhunderts bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Sie wird derzeit generalsaniert und voraussichtlich 2025 wieder ihre Pforten öffnen. Direkt östlich der Alten Pinakothek steht die Pinakothek der Moderne mit Werken, Installationen, Grafiken und Skulpturen aus dem 20./21. Jahrhundert. Hier wird eine größere Bandbreite an Werken gezeigt, die durch ihre Abstraktion teilweise schwerer zugänglich sind.

      Allen drei Pinakotheken gemeinsam ist das reichhaltige Führungsprogramm, im Besonderen auch für Kinder, die in allen Häusern freien Eintritt erhalten. In der Alten Pinakothek werden beispielsweise die Werke, die Musikinstrumente zeigen, vorgestellt, und gemeinsam mit den Kindern geht man der spannenden Frage nach, wie diese Instrumente damals geklungen haben und wann die Menschen früher zu welchem Zweck musizierten, als es noch keine Streamingdienste gab.

       LAGE: Barer Str. 27/29/40, 80799 München

       www.pinakothek.de

       Haltestellen: Pinakotheken (Tram 27, 28, Bus 100), Königsplatz (U2)

image image

      TimeRide

      ZEITREISE