München mit Kids. Dominique Lurz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dominique Lurz
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783862467969
Скачать книгу
orientiert, und auch wenn man in der Stadt arbeitet, heißt das noch nicht, dass man diese wirklich kennt. Mit viel Elan und Freude haben wir uns an die Arbeit gemacht und Neues ausprobiert bzw. Altes wieder entdeckt. Dann kam 2020 und mit ihm die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns. Leider konnten wir nun nur noch einen Bruchteil dessen unternehmen, was wir eigentlich vorhatten, und teilweise haben auch einige anvisierte Läden die Lockdowns nicht überlebt. Museen mussten in dieser Zeit schließen, Veranstaltungen abgesagt werden.

      So hat sich dieses Buch nicht wie geplant von selbst geschrieben, sondern wir mussten vieles nachrecherchieren. Dies entspricht nicht unserem eigentlichen Anspruch, da wir für unsere Bücher immer alles selbst ausprobieren, um es aus erster Hand beschreiben zu können. Wir hoffen, dass Sie trotzdem ganz viele wunderbare Anregungen erhalten und das eingangs erwähnte Stadtmotto jederzeit erfahren dürfen: München mag dich!

       Feldkirchen-Westerham, im Frühjahr 2021Ihre Familie Lurz

      KUNST UND KULTUR ERLEBEN

       1

      Kinder- und Jugendmuseum

      ANFASSEN, AUSPROBIEREN, MITMACHEN

      »Vorsicht! Nichts anfassen! Nur mit den Augen schauen!« Wer kennt diese Sätze nicht, wenn man mit Kindern ein Museum besucht? Solche Aufforderungen werden im Münchner Kinder- und Jugendmuseum nicht zu hören sein, denn hier ist Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt und erwünscht.

      Seit über 25 Jahren ermutigen wechselnde Ausstellungen (z. B. zu Tönen, Licht, Luft, Nahrung, Seifenblasen) im Starnberger Flügelbahnhof des Münchner Hauptbahnhofs die Kleinsten zum freien oder angeleiteten Experimentieren und Forschen. Das Innovative an diesem Museum ist, dass es im Grunde aus einem leeren Raum besteht und so immer genau den Anforderungen der jeweiligen Ausstellung angepasst werden kann. Spielerisch erfahren die Kinder an interaktiven Mitmach-Stationen viel über das jeweilige Themengebiet der Exposition und erhalten fundierte Antworten auf ihre Forscher-Fragen (»Wie entstehen Klänge?«, »Wie kann man Luft sichtbar machen?«, »Wie entstehen Seifenblasen?«).

      Auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden – besonderer Clou dabei: Neben dem Besuch der Ausstellung kann sich das Geburtstagskind in einem zusätzlichen Workshop, begleitet von einem Experten, kreativ und erfinderisch mit seinen Freunden austoben. Aber auch für die Geburtstagsfeier daheim verleiht das Kinder- und Jugendmuseum Materialien zu verschiedenen Themen. Bei einem Besuch sind unbedingt Neugierde, Forscherlust, gute Laune und vielleicht eine Brotzeit für den kleinen Hunger zwischendurch mitzubringen. Eltern dürfen in diesem Museum ihre Kinder ruhigen Gewissens einfach mal laufen lassen.

       LAGE: Arnulfstr. 3, 80335 München

       www.kindermuseum-muenchen.de

       Haltestelle: Hauptbahnhof (viele S-/U-Bahnen, Tram-/Buslinien)

image image

      MVG Museum

      AUSFLUG IN DIE MOBILE VERGANGENHEIT

      Wer gern mal einen Blick in die Vergangenheit öffentlicher Verkehrsmittel werfen möchte, ist hier genau richtig. Auf über 5000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bietet das MVG Museum, untergebracht in einer ehemaligen Tram- und Buswerkstatt, einen Überblick über 25 historische Straßenbahnen, Omnibusse und Einsatzfahrzeuge der vergangenen 150 Jahre Münchner Verkehrsgeschichte. Auch alte Uniformen, zahlreiche Schautafeln, Modelle, Maschinen und Werkzeuge berichten über die Entwicklung des Verkehrs.

      Ein besonderes Highlight für kleine (oder auch große) angehende U-Bahn-FahrerInnen ist der U-Bahn-Fahrsimulator im originalen Fahrerstand. Gefahrenlos können hier kleine und große Schaffner ihr Fahrtalent testen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Trambahn wie ein Mechaniker auch mal von unten in einer nachgestellten Untersuchungsgrube zu begutachten. Auf einem interaktiven elektronischen Liniennetzplan erfährt man auf Knopfdruck, welche Trambahnen einst wann und auf welchen Strecken fuhren.

      Da das Museum ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt wird, ist es in der Regel nur an zwei Sonntagen pro Monat (s. Internetseite) geöffnet. Für die Kleinen gibt es spezielle Kinderführungen mit spannenden und interessanten Geschichten über die Welt der Verkehrsentwicklung. Für den kleinen Hunger zwischendurch ist ebenfalls gesorgt: Im Eingangsbereich des Museums gibt es ein Café.

      An den Öffnungssonntagen verkehren im Übrigen zwei Sonderlinien: Mit dem Museumsshuttle O7 kann man spontan eine historische Ausflugsfahrt vom Museum zum Giesinger Bahnhof und wieder zurück machen, und die Tram E7 fährt halbstündlich Richtung Max-Weber-Platz.

       LAGE: Ständlerstr. 20, 81549 München, www.mvg.de/museum

       Haltestellen: Schwanseestraße (Tram E7), Ständlerstraße (Bus O7, 139, 145)

      Museum Mensch und Natur

      NATURKUNDE ZUM ANFASSEN

      Direkt neben Schloss Nymphenburg gelegen, gibt das Museum Mensch und Natur in zahlreichen Ausstellungsbereichen sowie an interaktiven Stationen einen guten Einblick in eben diese Bereiche. So kann man sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Erde und die Entwicklung des Lebens begeben und erfährt einiges über die Entstehung des Sonnensystems. Oder man macht sich auf Entdeckertour durch das menschliche Gehirn.

      Viele Nachbildungen, Modelle, Naturobjekte, Schaukästen und kurze Videofilme laden zu einem informativen Rundgang sowie unterhaltsamer Wissensvermittlung durch das Museum ein. In der bunten Welt der Minerale bewundern die jungen Museumsbesucher glitzernde Steine wie Rubine, Smaragde oder auch einen über 700 Kilogramm schweren Bergkristall. Sogar Bruno, der »Problembär«, hat hier im Museum seinen Platz gefunden – natürlich nur in ausgestopfter Form, aber gut in den Kontext der Wiederansiedlung von Wildtieren im Alpenraum eingebunden. In der für junge Besucher eingerichteten Abteilung »Spielerische Naturkunde« im Obergeschoss können die Kleinen an verschiedenen Spiel- und Quizstationen erkunden, rätseln und ausprobieren, was das Zeug hält. Jeden Freitag um 15.30 Uhr finden spezielle Führungen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren statt (Dauer: gut 1 Std.). Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben übrigens freien Eintritt in das Museum. Im Herbst 2021 wird das beliebte Museum allerdings zwecks Erweiterung sowie Erneuerung als innovatives BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern bis auf Weiteres geschlossen (s. Internetseite).

       LAGE: Schloss Nymphenburg, 80638 München

       www.mmn-muenchen.de

       Haltestelle: Schloss Nymphenburg (Tram 17, Bus 51, 151)

image image

      Sitzkissenkonzert in der Staatsoper

      SPANNENDER BLICK HINTER DIE KULISSEN

      Die Bayrische Staatsoper in München steht nicht nur für Hochkultur für Erwachsene, sondern wendet sich mit einem ganz besonderen Programm auch speziell an kleine Kunstliebhaber zwischen 4 und 7 Jahren. Diese werden mit einem spannenden Repertoire an die Opern- und die klassische (Volks-)Musik – von einem echten Symphonieorchester gespielt