Eisblumenblüte. Isolde Kakoschky. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Isolde Kakoschky
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783967525458
Скачать книгу
Kristina errötete. Was war das hier? Sie fühlte sich eher wie ein Schulmädchen mit dem ersten Freund als eine gestandene Frau mit ihrem Kollegen.

      Gemeinsam betraten sie das Hotel. Galant nahm Mark ihr die Jacke ab und geleitete sie, dem Kellner folgend, zum Tisch.

      »Darf ich Ihnen die Blume abnehmen und ins Wasser stellen?« Der Kellner hatte inzwischen die Kerze auf dem Tisch entzündet und brachte die Rose in einer Vase zurück zum Tisch.

      »Wünschen Sie einen Aperitif?« »Gerne.« Beide nickten. Während Kristina einen Campari Orange wählte, entschied sich Mark für einen Campari Soda. Der leichte Alkoholgehalt wirkte beruhigend und als sie dann in der Speisekarte blätterten, schwand Kristinas Nervosität immer mehr. Sie verzichteten auf eine Vorspeise, ließen sich aber den kleinen Gruß aus der Küche, Baguette-Scheiben mit Frischkäse, gut schmecken.

      Mit einem Glas halbtrockenen Weißwein, den Mark ausgewählt hatte, stießen sie an. Sein Blick ruhte mit Wohlgefallen auf ihr. Die Bluse, die sie trug, stand ihr ausgezeichnet. Sie war wirklich eine schöne Frau. Er griff über den Tisch nach Kristinas Hand. Eigentlich hatte er etwas zu ihr sagen wollen, wie sehr er sich freute, mit ihr hier zu sein, doch er brachte kein Wort heraus. Es war eine zärtliche Geste, der sich Kristina zu seiner Freude nicht entzog.

      »Kristina?« Nun ergriff Mark doch die Initiative.

      »Ja Mark?«

      »Du und ich, wir kennen uns doch schon so lange«, begann er einen zaghaften Vorstoß. »Ja, und wir wissen eigentlich so wenig voneinander«, nahm ihm Kristina das Wort aus dem Mund. »Ja, es ist mir auch aufgefallen und es wird Zeit, dass wir das ändern.« Jetzt war es raus. Kristina spürte Marks Händedruck und erwiderte ihn.

      Erleichtert sah Mark sie an. »Dann frage ich dich gleich geradeheraus: Was ist in den letzten Tagen mit dir los? Du bist so anders.«

      »Okay.« Kristina nickte. »Ich habe mich verändert, positiv oder negativ?«

      »Schon irgendwie positiv, aber es beunruhigt mich auch. Was ist also passiert?«

      In dem Moment brachte der Kellner das Essen. »Lass uns erst dieses köstliche Mahl zu uns nehmen, dann können wir reden, der Abend ist noch lang«, verschob Kristina die Antwort. »Ich möchte schließlich auch etwas mehr von dir erfahren.«

      »Gut, was möchtest du wissen?« Es war Mark, der nach dem Essen zuerst wieder das Wort ergriff.

      »Erzähle mir doch einfach von dir!«, forderte Kristina ihn auf.

      Mark grinste. »Also, es war einmal ein kleiner Junge, der kam in Rostock zur Welt.« Kristina unterbrach ihn.

      »Das finde ich zur Not in deiner Personalakte, du Märchenonkel!«

      »Ist ja schon gut«, lenkte Mark ein. »Wie du weißt, bin ich geschieden. Meine Frau lebt auch noch in Rostock, genau wie mein Bruder und meine Mutter. Nach der Scheidung suchte ich den Abstand und kam hier her. Inzwischen haben wir wieder ein ganz gutes Verhältnis zueinander. Meine Ex-Frau kümmert sich auch ab und zu um meine Mutter. Mein Vater starb vor 5 Jahren, aber daran kannst du dich ja vielleicht erinnern.« Hhm, mit dem Erinnern habe ich es ja nicht so, dachte Kristina, fragte aber stattdessen: »Und Kinder, hast du Kinder?«

      »Ja, ich habe eine Tochter, die war schon fast erwachsen, als wir uns getrennt haben. Sie wohnt jetzt in Neubrandenburg. Noch was?« Er sah sie fragend an.

      Kristina überlegte einen kurzen Moment. »Kannst du dich an deine Kindheit und die Schulzeit erinnern?« Mark lachte. »Oh ja, da könnte ich dir Geschichten erzählen! Ich war zwar nicht der größte Rüpel der Schule, aber ein Hansdampf in allen Gassen. Das war schon eine lustige Zeit damals. Aber das würde den Rahmen heute sprengen. Was glaubst du, was wir immer beim Klassentreffen so rauskramen, einfach köstlich! – Was ist los? Du guckst so komisch. Habe ich was Falsches gesagt?«

      Kristinas Blick ging in eine imaginäre Ferne. »Nein«, schüttelte sie den Kopf, »du kannst nichts dafür. Aber irgendwie scheint jeder Kindheitserinnerungen zu haben, nur mir fehlen sie.«

      Betroffen schaute Mark sie an. Er hatte wieder zu ihrer Hand gegriffen und hielt sie fest. »Wieso das?«

      »Ich weiß es nicht. Gerade das ist ja mein Problem«, brach es nun aus ihr heraus. »Meine Erinnerung beginnt an einem kalten Februartag mit dem Einsteigen in einen Zug. Meine Mutter hatte nur zwei Koffer mit Sachen dabei und ich meinen Schulranzen. Wir sind sehr lange gefahren, ein paarmal umgestiegen. Schließlich kamen wir auf einem Bahnhof an. Dort hat meine Mutter von einer Telefonzelle aus viele Male irgendwo angerufen, bis wir mit dem Gepäck losgelaufen sind. Von da an haben wir ein paar Monate im FDGB-Heim gewohnt, wo Mutti auch gearbeitet hat. Es war nur ein winziges Zimmer, aber wir hatten ein Dach über dem

      Kopf. In dieser Zeit habe ich sie sehr wenig gesehen. Sie hat geschuftet bis zum Umfallen. Ich ging nach den Winterferien wieder zur Schule. Erst im Herbst zogen wir endlich in eine richtige Wohnung und Mutti fand eine Stelle im Hotel. Ich schloss ein paar Jahre später die Schule ab, machte eine Lehre zur Industriekauffrau. Seitdem arbeite ich im Getreidehandel. Natürlich wollte ich irgendwann eine Familie gründen, ich hatte einige Freunde, doch nie ist etwas daraus geworden. Heute denke ich, Mutti hat alle vergrault. In ihr war so ein tiefer Männerhass, den auch ich übernehmen sollte, und auch teilweise übernommen habe.« Kristina trank einen Schluck aus ihrem Weinglas.

      »Und vorher? Von vorher weißt du gar nichts? Du warst doch nicht mehr so klein.« Mark war verwundert über das, was er gerade gehört hatte.

      »Wenn ich jetzt nachdenke, weiß ich schon noch etwas von der Zeit vorher. Vor einer Woche bekam ich die Einladung zu einem Jahrgangstreffen aus meiner Geburtsstadt. Seit dem habe ich viel darüber nachgedacht. Ich weiß noch, dass wir mit den Großeltern in einem Haus gewohnt haben. Ich glaube, ich habe auch meine Mutter danach gefragt, aber sie wollte nie mehr darüber sprechen. Ich habe das akzeptiert, aus Liebe zu ihr, ich hatte ja nur sie. Und sie hat auch immer gesagt, wir haben uns, wir brauchen keinen. Einmal habe ich sie nach meinem Vater gefragt, da ist sie richtig böse geworden. Ich habe nie wieder mit dem Thema an-

      gefangen. Bis vorige Woche der Brief meiner Mitschülerin kam, habe ich mir darüber auch keinerlei Gedanken gemacht. Aber seitdem grübele ich unentwegt, was früher war, warum meine Erinnerung wie im Nebel verborgen liegt. Es gibt ja ein paar Bilder, aber selbst da macht bei mir nichts richtig Klick. Weißt du, deshalb möchte ich auch im Januar zu diesem Treffen fahren. Ich hoffe einfach, wenn ich dort bin, wieder etwas zu erkennen.« Sie holte tief Luft.

      Mark bestellte zwei Cognac. Was ihm Kristina da erzählte, das erschütterte ihn. »Prost! Ich glaube, wir können den brauchen. Weißt du, das klingt, als hättest du so eine Amnesie. Aber soweit ich weiß, passiert das nur nach Unfällen. Hattest du einen Unfall?«

      Kristina schüttelte den Kopf. »Nein. Ich bin völlig gesund, jedenfalls was das Körperliche angeht. Vielleicht fehlt mir was im Kopf?«

      Jetzt grinste Mark. »Manch einem fehlt was im Kopf, dir bestimmt nicht!«

      Inzwischen war die Weinflasche leer.

      »Bestellen wir noch eine?«, wollte Mark wissen.

      »Weißt du was, wir bezahlen jetzt«, schlug Kristina vor. »Fahren kannst du eh nicht mehr. Also lass das Auto hier stehen. Komm mit zu mir, da habe ich noch ein Fläschchen Wein und das Sofa ist auch frei.«

      Leicht irritiert strich Kater Toni um die Beine des fremden Besuchers, während Kristina aus der Küche eine Flasche Wein holte. In ihrem kleinen Weinkühlschrank, den sie sich vor ein paar Jahren geleistet hatte, fand sich immer ein wohltemperiertes Schlückchen.

      »Setzt dich doch!« Sie nahm zwei Gläser aus dem Schrank und wies auf das gemütliche Sofa. Von der Anrichte brachte sie die kleine Schachtel mit den Bildern mit zum Tisch und nahm die Fotos heraus.

      »Ist das deine Mutter?« Mark deutete sofort auf das oberste Foto. »Du siehst ihr sehr ähnlich.«

      »Ja, das stimmt, das ist Mutti. Und auf ihrem Arm bin wahrscheinlich ich.«

      Während