Verfahrenstechnik für Dummies. Burkhard Lohrengel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Burkhard Lohrengel
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Техническая литература
Год издания: 0
isbn: 9783527827008
Скачать книгу
2.10 Periodensystem der Elemente mit AluminiumAbbildung 2.11 PartialdruckAbbildung 2.12 Wasserdampfgehalt der Luft in Abhängigkeit von der...Abbildung 2.13 Beispielhaftes Verhalten eines realen GasesAbbildung 2.14 Teilchenmodell einer FlüssigkeitAbbildung 2.15 Teilchenmodell eines FeststoffsAbbildung 2.16 PartikelformenAbbildung 2.17 Phasenübergänge am Beispiel von WasserAbbildung 2.18 Zustandsänderung von Wasser bei WärmezufuhrAbbildung 2.19 Dampfdruckkurven von Wasser, Ethylalkohol (C2H5OH)...Abbildung 2.20 Dampfdruck

      3 Kapitel 3Abbildung 3.1 MischphasenAbbildung 3.2 MassenanteilAbbildung 3.3 Stoffmengenanteile und Beladungen am Beispiel des St...Abbildung 3.4 Volumenanteil

      4 Kapitel 4Abbildung 4.1 System und UmgebungAbbildung 4.2 Offenes und geschlossenes SystemAbbildung 4.3 Zustandsgrößen am Beispiel eines WasserfallsAbbildung 4.4 p,V-Diagramm

      5 Kapitel 5Abbildung 5.1 Allgemeines BilanzierungsschemaAbbildung 5.2 ErhaltungssatzAbbildung 5.3 Stationäre und instationäre BilanzenAbbildung 5.4 Bilanzen der Verfahrenstechnik

      6 Kapitel 6Abbildung 6.1 0. Hauptsatz der ThermodynamikAbbildung 6.2 Innere Energie eines geschlossenen SystemsAbbildung 6.3 Offenes SystemAbbildung 6.4 WärmeaustauschrichtungAbbildung 6.5 Irreversible ProzesseAbbildung 6.6 Reversible und irreversible Zustandsänderung

      7 Kapitel 7Abbildung 7.1 Problematik bei der DurchmesserbestimmungAbbildung 7.2 Sinkgeschwindigkeit als Feinheitsmerkmal für Partike...Abbildung 7.3 Äquivalentdurchmesser der sinkgeschwindigkeitsgleich...Abbildung 7.4 Projektionsflächengleiche KugelAbbildung 7.5 Volumengleicher ÄquivalentdurchmesserAbbildung 7.6 Äquivalentdurchmesser bei der SiebungAbbildung 7.7 Verteilungssummenkurve Q r (d)Abbildung 7.8 Ermittlung einer Q 0-Verteilungssummenkurve am Beispi...Abbildung 7.9 Verteilungsdichtekurve q r (d)Abbildung 7.10 SiebanalyseAbbildung 7.11 Auswertung der SiebanalyseAbbildung 7.12 Zusammenhang zwischen Verteilungsdichte- und Verte...Abbildung 7.13 Einfluss der Mengenart auf die Darstellung von Par...Abbildung 7.14 Verteilungssummenkurven für Anzahl Q 0 und Masse Q 3 Abbildung 7.15 Verteilungssummen- und Verteilungsdichtekurven für...

      8 Kapitel 8Abbildung 8.1 WärmeübertragungAbbildung 8.2 Beispiele zum WärmetransportAbbildung 8.3 Verhinderung des Wärmetransports durch IsolationAbbildung 8.4 Energielabel KühlschrankAbbildung 8.5 TemperaturskalenAbbildung 8.6 Möglichkeiten der WärmeübertragungAbbildung 8.7 Veranschaulichung von Strahlung, Konvektion und Leit...Abbildung 8.8 WärmeleitungAbbildung 8.9 Freie und erzwungene KonvektionAbbildung 8.10 Freie KonvektionAbbildung 8.11 Erzwungene KonvektionAbbildung 8.12 WärmestrahlungAbbildung 8.13 Beispiele Wärmestrahlung

      9 Kapitel 9Abbildung 9.1 Stationäre und instationäre WärmeleitungAbbildung 9.2 Stationäre Wärmeleitung am Beispiel einer HauswandAbbildung 9.3 Wärmeleitfähigkeit für verschiedene StoffeAbbildung 9.4 Isolationswirkung von LuftAbbildung 9.5 Temperaturgradienten bei unterschiedlicher Wärmeleit...Abbildung 9.6 Beispiele für mehrschichtige WändeAbbildung 9.7 Temperaturverlauf in einer ebenen mehrschichtigen Wa...Abbildung 9.8 WandisolationAbbildung 9.9 WärmetauscherrohrAbbildung 9.10 Wärmeleitung in einer zylindrischen Wand

      10 Kapitel 10Abbildung 10.1 Konvektiver WärmetransportAbbildung 10.2 StrömungsgrenzschichtAbbildung 10.3 Verlauf von Geschwindigkeit und Temperatur in der ...Abbildung 10.4 Temperaturverlauf Wand - FluidAbbildung 10.5 Quer angeströmter DrahtAbbildung 10.6 WärmedurchgangAbbildung 10.7 U-Werte von Fenstern

      11 Kapitel 11Abbildung 11.1 Temperaturstrahlung der SonneAbbildung 11.2 Spektrum elektromagnetischer StrahlungAbbildung 11.3 Absorption, Transmission und Reflexion elektromagn...Abbildung 11.4 TreibhauseffektAbbildung 11.5 Absorptionsbanden von Wasserdampf und CO2 Abbildung 11.6 Wärmestrahlung in einem DampferzeugerAbbildung 11.7 Strahlungsaustausch zwischen zwei parallelen Fläch...

      12 Kapitel 12Abbildung 12.1 Klassifizierung von WärmeübertragernAbbildung 12.2 Doppelrohr-WärmeübertragerAbbildung 12.3 Rohrbündel-WärmeübertragerAbbildung 12.4 Platten-Wärmeübertrager von Alfa LavalAbbildung 12.5 Spiral-WärmeübertragerAbbildung 12.6 Rohrschlangen-WärmeübertragerAbbildung 12.7 Strömungsführung in RekuperatorenAbbildung 12.8 Wärmeübertrager mit KreuzstromführungAbbildung 12.9 Temperaturverläufe bei Gleich- und Gegenstrom

      13 Kapitel 13Abbildung 13.1 DampfdruckkurveAbbildung 13.2 Physik der KondensationAbbildung 13.3 Film- und TropfenkondensationAbbildung 13.4 FilmkondensationAbbildung 13.5 RohrbündelkondensatorAbbildung 13.6 Erklärung des Siedevorgangs im p,T-DiagrammAbbildung 13.7 Temperaturverlauf beim SiedenAbbildung 13.8 Physik des SiedevorgangsAbbildung 13.9 SiedeformenAbbildung 13.10 SiedekurveAbbildung 13.11 StrömungssiedenAbbildung 13.12 NaturumlaufverdampferAbbildung 13.13 Fallfilmverdampfer zur EindickungAbbildung 13.14 DünnschichtverdampferAbbildung 13.15 Verschaltung von Verdampfern

      14 Kapitel 14Abbildung 14.1 Grundprinzip thermischer und physikalisch-chemisch...Abbildung 14.2 AlkoholdestillationAbbildung 14.3 Grundprinzip physikalisch-chemischer Trennverfahre...Abbildung 14.4 AbgasentschwefelungAbbildung 14.5 Verdampfung und DestillationAbbildung 14.6 Grundprinzip der DestillationAbbildung 14.7 Verfahrensschritte der DestillationAbbildung 14.8 Herstellung von Single Malt WhiskyAbbildung 14.9 Destillation zur Herstellung von Single Malt Whisk...Abbildung 14.10 Fraktionierte einfache DestillationAbbildung 14.11 Kontinuierliche einfache offene DestillationAbbildung 14.12 Entalkoholisierung von Bier durch kontinuierlich...Abbildung 14.13 RektifikationAbbildung 14.14 Stoffübergang in der RektifikationskolonneAbbildung 14.15 Erhöhung der Reinheit von Gas und Flüssigkeit be...Abbildung 14.16 RohölaufbereitungAbbildung 14.17 Luftzerlegung durch Rektifikation nach dem Linde...Abbildung 14.18 KristallisationAbbildung 14.19 Temperatur-Löslichkeits-DiagrammAbbildung 14.20 Zuckerherstellung durch Kristallisation (Südzuck...

      15 Kapitel 15Abbildung 15.1 Absorption und DesorptionAbbildung 15.2 Absorption mit nachgeschalteter Regeneration des A...Abbildung 15.3 Haupteinsatzgebiete der AbsorptionAbbildung 15.4 Erdgastrocknung durch AbsorptionAbbildung 15.5 Sättigung einer Flüssigkeit mit einem Gas durch Ab...Abbildung 15.6 TrinkwassersprudlerAbbildung 15.7 Grundprinzip der ExtraktionAbbildung 15.8 Extraktion als VerbundprozessAbbildung 15.9 Verfahrensweise der Flüssig-flüssig-ExtraktionAbbildung 15.10 Essigsäurerückgewinnung aus ProzesswasserAbbildung 15.11 Verfahrensweise bei der Fest-flüssig-ExtraktionAbbildung 15.12 Beschreibung der Fest-flüssig-Extraktion am Beis...Abbildung 15.13 Zuckergewinnung aus ZuckerrübenAbbildung 15.14 Gewinnung von Öl aus Ölsaaten durch ExtraktionAbbildung 15.15 Verfahrensweise bei der HochdruckextraktionAbbildung 15.16 Gewinnung von Wertstoffen aus Rohgut mittels Hoc...Abbildung 15.17 Begriffsdefinitionen bei der AdsorptionAbbildung 15.18 Größenvergleich der Oberflächen von Aktivkohle m...Abbildung 15.19 Adsorption von Geruchsstoffen in im Umluftbetrie...Abbildung 15.20 Trocknung von Luft durch AdsorptionAbbildung 15.21 Wasseraufbereitung durch haushaltsübliche Trinkw...Abbildung 15.22 Abwasserreinigung mit 4. ReinigungsstufeAbbildung 15.23 Trennprinzip von MembranverfahrenAbbildung 15.24 Überblick über MembranverfahrenAbbildung