Verfahrenstechnik für Dummies. Burkhard Lohrengel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Burkhard Lohrengel
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Техническая литература
Год издания: 0
isbn: 9783527827008
Скачать книгу
eines Lösungsmittels m Lösungsmittel an, oder mit anderen Worten: wieviel Mol eines Stoffs i sind in 1 Liter Lösung enthalten:

      (3.21)b equals StartFraction n Subscript i Baseline Over m Subscript normal upper L modifying above o with double dot sungsmittel Baseline EndFraction period

      

Eine 2-molale NaCl-Lösung enthält 2 Mol Kochsalz (NaCl) pro Liter. Da die Molmasse von Kochsalz 58,5 g/mol left-parenthesis upper N a equals 23 normal g slash m o l comma upper C l equals 35 comma 5 normal g slash m o l right-parenthesis beträgt, enthält 1 l Lösung 117 g NaCl.

      Systeme, Zustände und Prozesse

      IN DIESEM KAPITEL

       Werden Ihnen Systeme, Prozesse und Zustände nähergebracht

       Werden Sie sehen, was ein Prozess eigentlich ist

       Werden Sie merken, dass Zustände wegunabhängig sind

       Lernen Sie das p,V-Diagramm kennen

      Nachdem Sie jetzt die gebräuchlichen Konzentrationsmaße kennen, wird es Zeit, dass Sie die in der Verfahrenstechnik häufig verwendeten Begriffe System, Zustand und Prozess kennenlernen.

      

Ein System ist ein von seiner Umgebung abgegrenztes Gebiet, das bezüglich seiner Eigenschaften untersucht werden soll.

      

Sie wollen wissen, wie viel Benzin Ihr Auto verbraucht? Dann ist für Sie das Auto Ihr betrachtetes System. Sie sehen, Ihr System Auto ist aus vielen Einzelteilen aufgebaut, Motor, Karosserie, Sitze, Lenkrad und so weiter. Die Grenze Ihres Systems ist der Tankdeckel. Über die Systemgrenze gelangt Benzin in Ihren Tank. Diese Menge kennen Sie, da Sie dafür bezahlen müssen. Den Kilometerstand Ihres Systems Auto kennen Sie auch, also können Sie den Verbrauch in l/km bestimmen.

image

      Wie soll Ihr System aussehen?

      Bei Systemen wird unterschieden in

       abgeschlossen oder isoliert, wenn weder Energie- noch Stoffaustausch mit der Umgebung möglich ist,

       geschlossen, wenn Energieaustausch mit der Umgebung möglich ist, allerdings kein Stoffaustausch,

       offen, wenn Energie- und Stoffaustausch möglich ist.

Offene Systeme, zum Beispiel der Wärmeübertrager in Abbildung 4.2 links, werden von Medien durchflossen. Energie wird dort zwischen Fluid 1 und Fluid 2 ausgetauscht.

      Ein abgeschlossenes System ist dagegen (in guter Näherung) eine Thermoskanne nach dem Befüllen. Solange Sie kein Getränk entnehmen, findet kein Stoffaustausch statt. Für ein abgeschlossenes System müssen Sie allerdings annehmen, dass es so gut isoliert ist, dass keine Wärme die Systemgrenze, also die Außenhaut der Kanne, überschreiten kann. Sie wissen, dass das auch bei guten Isolierkannen nicht perfekt zutrifft.

      Geschlossene Systeme, zum Beispiel ein mit einem Kolben verschlossener Zylinder (4-Takt-Verbrennungsmotor, solange die Ventile geschlossen sind), haben eine materieundurchlässige Systemgrenze. Die Anzahl der Atome beziehungsweise Moleküle bleibt in einem geschlossenen System konstant, auch wenn die Systemgrenzen sich verschieben, siehe Abbildung 4.2 rechts (Systemgrenze 1 wird zu Systemgrenze 2 vergrößert). Ein Energie- beziehungsweise Wärmeaustausch mit der Umgebung findet allerdings durchaus statt und ist hier sogar gewollt.

image

      Systeme werden weiterhin unterteilt in

       adiabate und

       rigide Systeme.

      

Die oben betrachtete Thermoskanne ist ein adiabates System. Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Zimmer sollten möglichst auch ein adiabates System sein. Dann sparen Sie im Winter enorm Heizkosten.

      Der verfahrenstechnische Begriff des Zustands hat nichts damit zu tun, wie Sie sich fühlen. Auch ob Sie nach Alkoholgenuss in einem fahrtüchtigen Zustand sind oder nicht, interessiert vielleicht Sie (und die Polizei), ist für die Verfahrenstechnik aber unbedeutend.

      Jedes System lässt sich mit physikalisch messbaren Größen beschreiben wie zum Beispiel Druck, Temperatur, Geschwindigkeit und so weiter. Gut, Ihr Alkoholgehalt lässt sich auch messen. Diese Eigenschaften des Systems sind variabel, ändern sich mit der Zeit. Das passt immer noch zum Alkoholgehalt. Nehmen die physikalischen Größen konstante Werte an, ist dies der Zustand des Systems. Ihr Alkoholgehalt sollte besser kein konstanter Systemzustand sein.

Die Zustandsgröße beschreibt den Zustand eines betrachteten Systems, der Weg, auf dem dieser Zustand erreicht wird, ist nicht von Interesse.

image

      Ein wegunabhängiger Zustand?

Abbildung 4.3 verdeutlicht diese scheinbar ungewöhnliche Betrachtungsweise. Die 3 Personen a, b und c befinden sich im System »Fluss