Unterricht im digitalen Klassenzimmer. Doug Lemov. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Doug Lemov
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Учебная литература
Год издания: 0
isbn: 9783527836437
Скачать книгу
für die Qualität unseres Webinars. Trotzdem verdoppelten wir unsere Bemühungen. Wir wollten einfach wertvolle Dinge teilen und gleichzeitig selbst dazulernen.

      Mit anderen Worten, während wir den Übergang zum Online‐Lernen untersuchten, übertrugen wir dann und wann auch unsere eigenen Unterrichtsmethoden. Das stellte sich als Segen heraus – wir hatten sofort Gelegenheit, die Dinge auszuprobieren, die wir in den Klassenzimmern sahen. Manches funktionierte besser als anderes. Wir entdeckten ein paar hilfreiche Tricks. Und fanden heraus, dass viele Tricks nicht funktionierten, weil sie keine wirkliche Verbesserung brachten oder zu umständlich waren. Sie umzusetzen erforderte zu viel unserer Aufmerksamkeit – die Schlüsselszene eines Romans erläutern, auf unsere Laptops starren und in den Gesichtern der Teilnehmer erkennen, ob sie uns folgen konnten. Wir kamen langsam, aber stetig voran und entschieden, dass es mehr wert sei, unsere Zeit für das Erlernen der grundlegenden Dinge zu nutzen, um sie richtig gut zu beherrschen, statt eindrucksvolle Dinge zu tun, die zu keinem Ergebnis führen.

      Obwohl wir so viel über unsere Technikprobleme gesprochen haben und darüber, wie sehr wir das Klassenzimmer vermissen, und die Technologie und das Online‐Lernen schlechtmachen (wir hören damit jetzt auf, versprochen), glauben wir wirklich, dass wir – wir alle – sehr schnell viel besser darin werden können. Wenn nichts sonst, zeigen uns das unsere eigenen Erfahrungen durch das Untersuchen und Anwenden dieser Ideen und wir versuchen das ganze Buch hindurch, einige dieser Erfahrungen, wo wir erst alles falsch und dann richtig machten, zu teilen, in der Hoffnung, dass Sie das motiviert und optimistisch stimmt. Es ist machbar – also muss es gemacht werden.

      Nachdem all das gesagt ist, hier nun ein paar Infos zu dem, was kommt.

      Kapitel 1, von Hannah Solomon and Beth Verrilli, beschreibt eine wesentliche Unterscheidung zwischen zwei Typen von Online‐Unterricht, dem synchronen und dem asynchronen. Wir erläutern einige der jeweiligen Stärken und Grenzen und wie man mit ihnen umgeht. Wir besprechen auch, wie sich hier Synergien bilden lassen – wie eine gute Unterrichtsstunde Elemente von beiden Typen beinhalten könnte.

      Kapitel 3, von Colleen Driggs und Jaimie Brillante, befasst sich mit einer der größten Herausforderungen des Online‐Lernens: der Ablenkung. Die Schüler sind weit von uns entfernt und sitzen an Bildschirmen – eine Situation, die natürlich ständige Ablenkung bietet. Es geht darum, wie man beim Ringen um ihre Aufmerksamkeit so interagiert, dass man ihre Aufmerksamkeit maximiert.

      Kapitel 4, von Hilary Lewis und Brittany Hargrove, handelt von Pausenpunkten – Augenblicken, in denen man die Schüler aufruft, bei der Sache und aktiv zu sein. Es wird praktisch und wir zeigen Videos mit Antworten auf Fragen wie: Wie oft sollten Pausenpunkte für die Optimierung der aktiven Mitarbeit der Schüler eingebaut werden? Welche Aufgaben sind hierfür am besten geeignet? Wie kann ich das asynchron gestalten?

      In Kapitel 5, von Emily Badillo, Jen Rugani und Hannah Solomon, geht es um die Bewertung – oder, wie wir es gern nennen, den Verständnischeck. Unsere Schüler sind weit weg. Wir können ihnen nicht über die Schulter schauen und ihre Notizen oder ihre Aufgabenlösung begutachten. Wie und wann ist ein Verständnischeck angebracht?

      Kapitel 6, von Darryl Williams und Dan Cotton, untersucht die grundlegenden Funktionsweisen eines jeden Klassenzimmers: seine festen Routinen und Abläufe – seitens der Schüler und der Lehrer. Die Dinge, die wir am häufigsten tun, sollten wir richtig machen. Wir sollten sie einfach, schnell und ohne viel nachzudenken erledigen, damit wir uns aufs Lernen konzentrieren können. Das gilt sowohl online als auch in persona.

      In Kapitel 7, von Rob Richard und John Costello, werden Technologien und Plattformen beschrieben. Wie können wir so viel Mehrwert für den Unterricht wie möglich aus Basiswerkzeugen herausholen? Welche einfachen Kniffe gibt es, um unser Leben einfacher zu machen, wenn wir die Technologie nutzen? Wie weit müssen wir gehen? Einfachheit ist unser Motto.

      Nach all dem denken wir am Ende über die Zukunft nach und überlegen, was sie wohl bringt. Das sollte hilfreich sein – zumindest so hilfreich, wie es sein kann, Ratschläge für die Zukunft von Leuten anzunehmen, die im Hier und Jetzt oft ihre Autoschlüssel nicht finden.

      Spaß beiseite (wir haben die Schlüssel gefunden!), wir haben zwei Ziele: 1) nützliche Dinge in kleinen Momenten im Leben echter Lehrer hervorzuheben, sodass Sie Ihren Online‐Unterricht ein wenig daran anpassen können, und 2) unsere Anerkennung für die Lehrer zu zeigen, von denen unheimlich anspruchsvolle Arbeit bei sehr großer Ungewissheit verlangt wird, mit dem Wissen im Hinterkopf, dass sie das gut machen müssen.

      Danke an Sie alle für die Arbeit, die Sie für die Schüler leisten. Es ist die wichtigste Arbeit der Welt.

      1 1 Emily Oster: »COVID‐19, Learning Loss and Inequality«, Parent Data, 15. Juni 2020, https://emilyoster.substack.com/p/covid‐19‐learning‐loss‐and‐inequality.