Krawattennazis. Peter Langer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Langer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783942672870
Скачать книгу
an, sich selbst ohne jeden Zweifel bewusst werdend, dass er eine unglaubliche Dummheit begangen hatte und ohne jedes Wenn und Aber erkennend, dass die anderen das auch bemerkt hatten. Sein Blick ließ keine andere Deutung zu. Ihm war deutlich anzusehen, dass er einen Ausweg suchte. Du Idiot! dachte Emde, schon ahnend, welchen Verlauf das weitere Gespräch nehmen wurde. Typen wie Döhrenbach würden niemals eine Schwäche einräumen. Die Klappe war zu. Der Sprecher hatte das Sprechen aufgehört.

      „Dieser Idiot“, schimpfte auch Nofri noch, als bereits die ersten Hinweisschilder der Autobahnabfahrt nach Marsberg auftauchten. „Was ist das für ein Pressesprecher, der sich so dermaßen derbe verquatscht! Ich fasse das nicht.“ Emde ließ den Fortgang des Gesprächs noch einmal Revue passieren. Nein, nein, es musste ein Irrtum sein, hatte Döhrenbach weiter laviert. Nein, niemals sei Herr Lieberknecht zu einem anderen Zeitpunkt als damals in der Ratssitzung bedroht worden. Sicherlich hätte sich da das Ermittlerduo verhört oder seine Mimik missinterpretiert. Nein, natürlich würde er, Döhrenbach, jetzt die Wahrheit sagen. Er wüsste auch nicht, von was er Anderem gesprochen haben sollte als der Situation während der Ratssitzung. Doch, doch, das Unternehmen Prospersoil Germany trauere um seinen Aufsichtsratsvorsitzenden und großen Anteilseigener. Es gebe natürlich seitens des Unternehmens keinerlei Ideen, wer für das Verbrechen verantwortlich gemacht werden könnte, noch gäbe es irgendwelche Hinweise, welche Hintergründe der feige Mordanschlag an so einem hoch geschätzten Herrn haben könnte. Lieberknecht, so schloss dessen Sprecher, würde nun betrauert und vermisst, ein Nachfolger müsste gefunden werden, der diese Lücke auffüllte. Man hätte bereits erste Sondierungen gemacht und jemanden im Visier, doch die Fußstapfen, nun, sehen Sie, die Fußstapfen, sie sind doch arg groß. „Erstaunlicherweise hat er sich ja dann doch noch ganz gut gefangen“, sagte Emde. Der Pressesprecher hatte wieder auf sein Territorium zurückgefunden und die Ermittler dann kalt abgeduscht. Nofri nickte. Döhrenbach hatte schließlich auf seine sichtbar teure Uhr geschaut, ein mächtiger Armbandwecker mit blinkender Lünette und Lupe für die Datumsanzeige, und sich entschuldigt. „Termine, wissen Sie? Wir haben noch mehrere Meetings gleich im Anschluss“. Er hatte sich sogar das „Schönen Feierabend für Sie“ nicht verkneifen können, als sie sich verabschiedeten. Und schon war die Gestalt im smart-fit-geschnittenen Anzug den Gang entlang gerauscht. Die Fahrstuhltür ging auf und die Ermittler fuhren hinab ins Foyer. Kein Anschluss mehr unter dieser Nummer.

      „Immerhin wissen wir jetzt, dass Lieberknecht schon vorher wegen irgendetwas bedroht worden ist. Offenbar ziemlich massiv. Und wir wissen, dass das bei Prospersoil bekannt ist, aber sich keiner traut, offen darüber zu sprechen. Auch nicht dieser selfsmarte Döhrenbach. Ein feiner Laden ist das. Und so etwas bei uns in Kassel.“ Sie schnaubte. Emde überholte einen Tanklastzug, der langsam auf der rechten Spur eine Steigung der A44 hinaufkroch. Er musste daran denken, dass die Stadt an der Fulda ihren unbeschwerten Namen als Documenta-Standort seit dem Mord an ihrem damaligen Regierungspräsidenten vor einigen Jahren für alle Zeiten eingebüßt hatte. „Also können wir vermuten, dass es möglicherweise um ein Prospersoil-Projekt ging oder eben mit einer Person zu tun hatte, die ebenfalls eng mit dem Unternehmen verbunden ist“, folgerte Freese. Sie blickte auf den Organisationsplan, den Döhrenbach ihnen mitgegeben hatte. Emde nickte. Für einige Minuten schwiegen die beiden Ermittler. Freese schaute zum Seitenfenster hinaus. Die Autobahn verlief nun für einige Kilometer durch Nordrhein-Westfalen, in einiger Entfernung war Warburg zu sehen. Ihr Plan war, über Wirmighausen zu fahren. Emde würde dort Kleine treffen, mit dem er nach Adorf zur Ratssitzung fahren würde. Freese würde mit dem Wagen nach Korbach weiterfahren. „Die Witwe muss etwas darüber wissen.“ Nofri sah ihn zweifelnd an. „Meinst du etwa, die unterstützt uns in unseren Ermittlungen? Ich habe da so meine Zweifel, nachdem, was du erzählt hast von der Begegnung heute Morgen …“ Doch Emde wählte bereits die Nummer, die er am Tag zuvor notiert hatte. Keine Zeit zu verlieren! Immerhin war es nicht unwahrscheinlich, dass der Sprecher seine Sprache wiedergefunden und die Witwe bereits informiert hatte, zweifellos gab es auch da Verbindungen, die schön vor den Ermittlern verborgen wurden. Doch nach dem fünfzehnten Freitonzeichen gab er auf. Entweder war sie nicht zu erreichen oder ging bewusst nicht ans Telefon. Immer noch die beste Art, keine Geheimnisse preiszugeben, dachte der Ermittler. Freese sollte es im Laufe des frühen Abends weiterhin versuchen.

      Er schaltete das Radio ein, die letzten Takte eines Hits aus den achtziger Jahren verklangen gerade. War das nicht eine Band aus Skandinavien gewesen? Er kam gerade nicht auf den Titel, wusste aber ganz genau, was er in dem Jahr gemacht hatte, als das Stück in den Hitparaden rauf und runter lief. Mensch, ist das lange her! Helmut Kohl war Kanzler und Boris Becker ein unangefochtenes Tennis-Ass – und sonst nichts. Wir lasen die Bravo hinter der Festhalle, weil unsere Eltern das woanders nicht zulassen würden, tranken heimlich das erste Bier – warm! Ansonsten zählte nur, wie die deutsche Nationalelf alle vier Jahre bei der WM abschnitt. Weltbewegendere Probleme gab es für den Teenager, der Emde damals war – im Dorf nannte man sie damals wirklich noch „Rocker“ ohne den heute üblichen negativen Begleitklang – nicht. Es war nicht die schlechteste Zeit. Merkwürdig, welche Bahnen die Assoziationen manchmal schlugen. Erst der Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 machte ihnen schlagartig klar, dass es da draußen noch eine andere, wenig heitere Welt gab. „Was hörst du eigentlich so für Musik?“ Freese blickte erstaunt zu ihm rüber. Hoffentlich denkt sie jetzt nicht, das wäre ein Anmachversuch, verfluchte Emde seinen plötzlichen Einfall, etwas mehr über sein neues Teammitglied zu erfahren. Und Musik war doch immer ein guter Aufhänger, vor allem, wenn der andere sich bereits über Kaffeetassen zu einer bestimmten Richtung bekannte. Oder nicht? „Jazz“, antwortete Freese. Emde hatte die Antwort schon geahnt. Er erinnerte sich an den Kaffeebecher. „Soul und Jazz. Und alles, was dazwischen liegt.“ Emde nickte, doch diese Musikrichtung sagte ihm eigentlich überhaupt nichts. Bei Jazz dachte er an Dixielandkapellen mit älteren Männern, meist Lehrern, die in ihrer Freizeit Brokatwesten, weiße Hemden und Strohhüte trugen, und die an einem Frühlingsmorgen am Berndorfer Tor in Korbach spielten, wenn ein neues Geschäft eröffnet wurde – außer er war mal wieder bei Kleine und der hatte einen seiner Schätze auf den Plattenteller gelegt. Er tastete sich vorsichtig weiter. „Und was magst du da so besonders?“ Doch Freese hatte ihn schon durchschaut. „Kennst du dich da überhaupt aus?“ Emde musste lächeln. „Ertappt. Ich habe eigentlich keine Ahnung. Ich kenne nur Billie Holiday.“ Er sah, wie sich seine Beifahrerin zu ihm hindrehte und die Augenbrauen nach oben gingen. „Respekt. Du kennst dich nicht aus, sagst du. Aber Billie Holiday kennst du? Woher das denn?“ Emde berichtete ihr von seiner Bekanntschaft mit Kleine und dessen nicht zu verachtender Sammlung an Jazzschallplatten. „Und Klassik. Der Typ liebt einfach gute Musik.“ „Gute Musik, na, wenn du das selber schon sagst.“ Sie schwieg. Dann beantwortete sie seine zuvor gestellte Frage. „Jamiroquai. Incognito. Daft Punk. Kann auch mal elektronisch sein, aber am liebsten schön locker tanzbar.“ Die Namen, die sie nannte, kannte Emde. Vor allem Jamiroquai. Das war doch dieser Typ mit der Strahlenkrone. Oder es war, er musste sich korrigieren, der Name der Band des Typen mit der Strahlenkrone. Emde erinnerte sich an verstörend elegant wirkende Tanzeinlagen in fernvergessenen Videos, die damals in den frühen neunziger Jahren so anders waren als das damals übliche Herumgehopse zu Hip-Hop oder das Wüten von Metalfans. „Meine erste CD war von Soul II Soul. Ich fand damals den Titel ‚Keep on Moving‘ einfach unschlagbar.“ Soul II Soul? Auch da meinte Emde, eine entfernte Erinnerung zu haben. Irgendetwas mit einem satten Bass. Eine Sängerin mit dunklen Rastalocken. Immerhin gerade noch am Rande seiner ‚Achtziger‘. Aber nichts, was auf den Scheunenpartys lief, die er in glückseligen Jugendtagen besucht hatte. Damals wurde etwas derbere Kost bevorzugt. Etwas, das zu aufgeplatzter und zerbrutzelter Grillwurst, Dosenbier und Lederkutten mit Aufnähern passte. Der letzte Cowboy, der aus Gütersloh kommt, einsam und immer unterwegs ist und den letzten Keks knabbert. Von der Thommie Bayer Band. Schon verrückt, aber manchmal sangen sie es heute noch, wenn sie bei Weihnachtsfeiern wieder ein Glas zusammengepanschtes Zeug zu viel getrunken hatten oder wenn auf dem Lenkenberg das Osterfeuer so weit heruntergebrannt war, dass keine Gefahr mehr bestand und auch die Freiwillige Feuerwehr zur ‚Feierwehr‘ wurde.

      Ihre Frage riss ihn aus dem süßen Schwelgen seiner Erinnerung wieder in die Gegenwart. „Was war deine erste CD, die du dir gekauft hast?“ Emde überlegte, ob er das sagen durfte. Sie würde ihn auslachen. Und schon morgen wüsste es sein ganzes Team, ganz sicher: Guck mal da, der Emde, weißt du,