Die Heilige Schrift - Band III. Johannes Biermanski. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Johannes Biermanski
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783959632966
Скачать книгу
dass es für die Gläubigen sehr schwer war, diese Vorgaben alle zu erfüllen. Ein System, das sich zu einem Herrschaftssystem aufgebläht hatte.

      Zitat von ‘Markus Wiesendanger de Suíço in Água Boa (MT) von Brasilien’:

      „Der Name YAHWEH steht für den Sabbat [den Samstag, den der lebendige Gott des Himmels gesegnet und geheiligt hat am siebenten Tage der Schöpfung und ruhte von allen seinen Werken] und die Dreieinigkeit, die Trinität [Drei-Götter-Lehre] steht für den Sonntag!“

      Viele Menschen wurden seit dem ersten Jahrhundert weltweit um ihres Glaubenswillen denunziert, verfolgt und getötet, weil sie nur die Heilige Schrift, das Wort Gottes, als einzig rechtmäßigen Maßstab angenommen haben und sich von Menschenlehren, die wider der Heiligen Schrift stehen, distanziert haben.

      Grundsätzlich gilt:

      „Wer einen Menschen tötet bzw. ermordet oder diesen Auftrag staatlichen Einrichtungen, Sondereinrichtungen, Spezialeinheiten übergibt, ist ein Mörder: ‘In diesem Mensch ist der Geist Satans zur vollen Ausprägung gelangt!’“

      „Menschenlehren, deren Durchsetzung erzwungen werden, sind vom Geist Satans durchtränkt!“

      Warum steht in der deutschen Übersetzung „Gott“, bei den Psalmen zusätzlich „Gott [Elohim]“ und in den englischen Übersetzung „Elohim“ anstatt „God“?

      Hier handelt es sich um ein Problemfall. Es geht um die Bezeichnung „Elohim“. In den meisten Bibeln wird das Wort „Elohim“ als „Gott“ direkt übersetzt. Dies ist leider nicht zutreffend und korrekt übersetzt. Die Schwierigkeit besteht in der Übersetzung von dem hebräischen, aramäischen Text in die deutsche, englische und anderen Sprachen, in denen eins zu eins direkt übersetzt wird wie z. B. das Wort „Elohim“. Dieses Wort hat jedoch viele Bedeutungen, wobei aufgrund dieser Möglichkeiten und den daraus folgenden Schwierigkeiten in der Bedeutung und auch in der Übersetzung sollte sich der Leser darüber im Klaren sein, das Wort „Elohim“ besser so stehen zu lassen, wie es geschrieben steht.

      Im Deutschen wurde dafür das Wort „Gott“ in diesem Werk wie in allen anderen Bibeln beibehalten, um ein besseres Verständnis beim Lesen in der Heiligen Schrift für den Suchenden zu gewährleisten.

      Im englischen Teil wurde das Wort „Elohim“ an seine ursprüngliche Stelle eingesetzt. Ebenfalls steht in diesem Werk die Bezeichnung für Gott „El“, „Eloah“ und „YAH“, die alle Kurzbezeichnungen seines Titels bzw. seines Namens sind. Eine Interpretation, dass Jesus/Jahschua mit dem Namen JAHWEH bezeichnet wird, ist grundsätzlich als falsch abzulehnen und als irreführend und Verunglimpfung Gottes zu deklarieren. Diese Interpretation hat nur den Zweck, den HErrn Jesus/Jahschua als Gott darzustellen und das Persönlichkeitsverhältnis des Vaters und des Sohnes zu zerstören. Ein Widerspruch, der beim Lesen in der Heiligen Schrift immer wieder aufkommen wird. (Hebräer 10,7; Psalm 40,6-8)

      Wie wir von den Schriftstücken „Yahweh’s Assembly in Yahshua“ (siehe Anhang) entnehmen können, wurde der Buchstabe „J“ erst im Mittelalter eingeführt. Um ein besseres Lesen und Aussprechen der Namen für den Leser zu ermöglichen, wurde im deutschen Teil der Buchstaben „J“ beibehalten: „JAHWEH“ und „Jahschua“.

      Im englischen Teil wurde die alte Schreibweise „Y“ der Namen „YAHWEH“ und „Yahshua“ wieder eingesetzt.

      ~

      So wünsche ich allen von Herzen, die nicht im Glauben an den Sohn Gottes stehen, dass sie eines Tages doch noch zur Erkenntnis des lebendigen Gottes kommen und die Plagen für ihren Ungehorsam und ihrer Gesetzlosigkeit nicht empfangen müssen und somit auch das ewige Leben erhalten dürfen, wenn es dem Willen JAHWEH Zebaoth entspricht. Denn er kennt unsere Herzen, unsere tiefsten Gedanken, „denn Gott ist lauter Licht!“ Daher, tut Buße, bekennt eure Sünden und habt lieb den HErrn Jahschua. - Habt nicht die Welt lieb [und befindet euch auch nicht in geheimen Organisationen]! Denn wer die Welt lieb hat, steht in Feindschaft mit Gott! (1. Johannes 1,5; 5,13; Galater 3,10; 5. Mose 27,26; 1. Johannes 2,15; Jakobus 4,4)

      „Denn Du bist gepriesen, O JAHWEH {1. Korinther 1,31}, für all Deine Güte und Barmherzigkeit und für Deinen Segen auf dieses Werk in der letzten Zeit der Gnadenzeit bevor die letzten sieben Plagen auf die ganze Erde von dir losgelassen werden – ‘des Glutweins deines Zorns’.“ (Offenbarung 18,3.4)

      Wir stehen am Abschluss der Weltgeschichte kurz vor der Wiederkunft Deines Sohnes Jahschuas dem Messias.

      ‘Wer sollte uns aus Deinen Händen reißen? Alle, die dich lieben, O JAHWEH, stehen unter Deinen Fittichen, unter dem Arm des Allmächtigen! Wer sollte uns von Deiner Liebe trennen! Seien es die überirdischen Mächte, die Gewalten, die Weltherrscher dieser Finsternis, die Unterwelt, das Heer der bösen Geister in der Himmelswelt, Du wirst sie alle zurückschrecken! Seien es die Mächte der Finsternis, die Depressionen den Menschen eingeben, den Menschen, die Dich nicht kennen, so wirst Du Dein Volk, das geistige Volk Israel, vor diese - von Satan gemachte Krankheit – sicher bewahren. HalleluJah!’

      Im Namen Jahschua den Messias bist du gepriesen von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.“

      {Daniel 12,1; Maleachi 3,16; Epheser 6,12; Offenbarung 20,12.15; 21,27; 22,18.19}

      Wittdün auf Amrum, September 2016

      Johannes Biermanski

      2. Könige 4,42 Es kam aber ein Mann von BAAL-SCHALISCHA / BAAL-SALISA (übersetzt aus dem Hebräischen = HERR der Dreiheit, ein dreifaltiger Gott!) und brachte dem Mann Gottes Erstlingsbrot, nämlich zwanzig Gerstenbrote, und neues Getreide in seinem Kleid. Er aber sprach: Gib’s dem Volk, daß sie essen!

      Erklärung Editor: „Es kam ein Mann, der den Gott Baal-Schalischa oder anders geschrieben: Baal-Salisa, also einen heidnischen Gott, anbetet; und brachte dem Mann des lebendigen Gottes Erstlingsbrot.“

      Daraus erkennt der Leser, dass es sich hier um zwei verschiedene Götter handelt. Das hebräische Wort ‘Baal’ heißt übersetzt: ‘der Herr’ oder anders geschrieben ‘der HERR’. Das hebräische Wort ‘Schalischa’ oder nach anderen Bibel-Übersetzungen geschrieben: ‘Salisa’ heißt interessanterweise ‘Herr oder HERR der Dreiheit; ein dreifaltiger Gott’:

      Dies bedeutet nichts anderes, als die Lehre der Dreieinigkeit, der Dreifaltiger, der Trinität – ein Göttersystem auch ‘Triaden’ genannt. Es ist alles ein und dasselbe.

      Experiment:

      Wird das geschriebenen Wort ‘HERR’ oder anders geschrieben: ‘HErr’ oder ‘Herr’ (bezeichnend für den Vater) aus den meisten vorhandenen Bibeln herausgenommen und anstatt dessen das hebräische Wort ‘Baal’ eingesetzt, so kann der Leser erkennen, dass die vorhandenen Bibeln in Wirklichkeit dazu dienen, den Sonnengott ‘Baal’ anbeten, das ‘Sonnengott-Anbetungssystem des Baals’, hinter dem sich in Wirklichkeit kein anderer als ‘Luzifer’ sprich ‘Satan’ verbirgt.

      Wird das Ganze jetzt analysiert, so lautet das Ergebnis, die Synthese:

      “Die wahrhaftige Verehrung in den vorhandenen Bibeln mit dem Namen HERR (bezeichnend für den Vater) bekommt nicht der lebendige Gott JAHWEH, unser wahrhaftige Vater im Himmel, sondern sein Gegenspieler namens ‘Satan’.“

      Jeder Mensch denke über dieses Ergebnis mit einem klaren Verstand nach und ziehe seinen Entschluss, wen er in Zukunft anbeten will.

      Im Englischen wird für ‘Herr’ überwiegend ‘Lord’ übersetzt. Dazu schreibt die Bethel Edition Bible in ihren Worterklärungen:

      a) ‘lord’:

      - A common term for ‘master, ruler.’ Its use is equated with that of the Hebrew word ‘baal’ – a pagan, unacceptable word to True Worship and abhorred by YAHWEH.

      b) ‘LORD’:

      - in the KJV (King James Version), supposed translation of the Tetragrammaton, the four-letter Hebrew proper noun which is the revealed personal