Sophienlust Staffel 15 – Familienroman. Susanne Svanberg. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Susanne Svanberg
Издательство: Bookwire
Серия: Sophienlust
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783740980573
Скачать книгу

      »Nein«, versicherte Grit rasch. »Du bleibst bei uns, und wir wollen immer gut zu dir sein. Du sollst froh und glücklich aufwachsen.«

      Anja sah von dem einen zum anderen. »Euch habe ich am allerliebsten«, beteuerte sie. »Seid ihr dann wie Vati und Mutti für mich?«

      »Ja, Anja.« Hans strich über die blonden Haare des Kindes. Es war eine zärtliche, liebevolle Geste.

      »Bekomme ich auch wieder einen kleinen Bruder?« Anjas dunkle Augen glänzten sehnsüchtig.

      Überrascht sahen sich Grit und Hans an. »Vielleicht«, antworteten sie dann gleichzeitig.

      »Und wenn es ein Schwesterchen wäre?« Grit lächelte spitzbübisch.

      »Dann soll sie Heidi heißen, nicht wahr?«

      »Einverstanden!« Hans legte den einen Arm um Grit, den anderen um Anja. So gingen die drei langsam den Weg zurück.

      *

      »Spielst du mit uns Pferdedieb?« Heidi und Vicky zupften gleichzeitig an Pünktchens dunkelblauem Faltenrock. »Waldi ist das Pferd, und Fabian ist der Dieb. Du darfst Polizeimeister Kirsch spielen.«

      Pünktchen schüttelte energisch die Plagegeister ab. Seit einigen Tagen war das Pferdedieb-Spiel Favorit bei den Freizeitbeschäftigungen in Sophienlust. »Ich habe keine Zeit.«

      »Willst du vielleicht lieber Herr Strasser sein?«, erkundigte sich Heidi.

      »Ich habe Frau Rennert versprochen, ihr ein bisschen zu helfen«, erklärte Pünktchen und faltete geschäftig Servietten zusammen. »Ihr wisst doch, dass wir am Nachmittag draußen im Park Kaffee trinken. Es soll ein richtiges kleines Fest werden.«

      »In Magdas Küche stehen schon sooo viele Kuchen!« Vicky machte eine weit ausholende Handbewegung. »Man darf heute überhaupt nicht rein.«

      »Ich weiß auch, warum«, tuschelte Heidi geheimnisvoll. »Weil sie Erdbeereis macht. Das soll nämlich eine Überraschung sein.«

      »Dann darfst du es doch nicht verraten«, rügte Pünktchen.

      »Och, das vergesst ihr doch wieder«, rechtfertigte sich Heidi.

      »Wollt ihr den Tisch mit Blumen schmücken? Justus hat schon alles aufgestellt, und Schwester Regine lässt sich eben von Frau Rennert die Tischtücher geben.«

      »So, wie bei einem Kindergeburtstag?«, erkundigte sich Vicky.

      »Ja. Um jeden Teller einen hübschen Kranz.«

      »Wiesenblumen oder Gartenblumen?« Heidi legte den Zeigefinger ans Stupsnäschen, wie immer, wenn sie unschlüssig war.

      »Beides. Aber reißt keine Knospen ab!« Das Falten der bunten Servietten ging Pünktchen immer rascher von der Hand.

      Irmela und Angelika schleppten bereits die Körbe mit dem Geschirr in den Garten. Es herrschte überall eine fröhliche Betriebsamkeit. Frau Rennert, die ihre Schützlinge überwachte, hatte ihre helle Freude daran.

      Zwei Stunden später war alles gerichtet. Vicky und Heidi überprüften stolz ihr Werk und waren ganz sicher, dass die Tische noch nie so schön gewesen waren.

      Denise und Alexander waren von Schoeneich herübergekommen, und sogar der Polizeimeister Kirsch war eingeladen worden. Nick hatte einen Ehrenplatz bekommen, und Henrik saß stolz neben ihm. Um dem bewundernswerten älteren Bruder recht ähnlich zu sein, ahmte er Nicks Bewegungen nach.

      Während die Köchin Magda große Portionen Erdbeereis und Schlagsahne verteilte, klopfte Hans Strasser an die Kaffeetasse und erhob sich feierlich. Überraschend gut sah er im leichten Sommeranzug mit dem modischen Hemd aus.

      »Da wir alle gerade so nett beisammen sind, möchte ich unsere verehrten Gastgeber und euch, liebe Kinder, davon unterrichten, dass Anjas Tante und ich uns gestern verlobt haben.«

      Hans sah in lauter lachende, fröhliche Gesichter. Niemand an der hübsch geschmückten Tafel schien überrascht zu sein. Oder war er nicht richtig verstanden worden?

      »Grit Möllendiek und ich werden nächsten Monat heiraten und Anja zu uns nehmen«, wiederholte er, ein wenig unsicher geworden.

      »Aber das wissen wir ja schon«, platzte Vicky heraus.

      »Ja, deshalb haben wir auch den Tisch so schön geschmückt wie zum Geburtstag«, erklärte Heidi und reckte stolz das Köpfchen.

      »Dann hat Anja euch schon davon erzählt?« Hans lachte glücklich. Er fasste nach Grits Hand und drückte sie zärtlich.

      »Nein, Anja hat nichts verraten. Solche Sachen weiß man in Sophienlust immer im Voraus«, erklärte Pünktchen und blinzelte Nick vielsagend zu.

      »Na, hab ich recht gehabt?«, raunte Nick und sah dabei seine Eltern triumphierend an.

      »Ist doch gut, dass wir dich haben«, raunte Alexander mit nicht überhörbarem Stolz. Er und Denise erhoben sich, um dem jungen Paar zu gratulieren und ihm von Herzen Glück zu wünschen.

      Die Kinder schlossen sich an, und auch Herr Kirsch drückte dem Kollegen wohlwollend die Hand.

      Im allgemeinen Durcheinander stibitzte Waldi sich eine Portion Erdbeereis, die Magda auf einem Gartentischchen abgestellt hatte. Als der Diebstahl bemerkt wurde, lag Waldi längst unter dem nahen Fliederstrauch und leckte sich genießerisch die Schnauze.

      »War mein Teller«, erklärte Anja großzügig. Sie war heute so glücklich, dass sie ohnehin keinen Bissen hinunterbekommen hätte.

Cover Uwe darf kein Heimweh haben

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEAYABgAAD//gA+Q1JFQVRPUjogZ2QtanBlZyB2MS4wICh1c2luZyBJSkcg SlBFRyB2NjIpLCBkZWZhdWx0IHF1YWxpdHkK/9sAQwAIBgYHBgUIBwcHCQkICgwUDQwLCwwZEhMP FB0aHx4dGhwcICQuJyAiLCMcHCg3KSwwMTQ0NB8nOT04MjwuMzQy/9sAQwEJCQkMCwwYDQ0YMiEc ITIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIy/8AAEQgL uAfrAwEiAAIRAQMRAf/EAB8AAAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAABAgMEBQYHCAkKC//EALUQAAIBAwMC BAMFBQQEAAABfQECAwAEEQUSITFBBhNRYQcicRQygZGhCCNCscEVUtHwJDNicoIJChYXGBkaJSYn KCkqNDU2Nzg5OkNERUZHSElKU1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6g4SFhoeIiYqSk5SVlpeY mZqio6Slpqeoqaqys7S1tre4ubrCw8TFxsfIycrS09TV1tfY2drh4uPk5ebn6Onq8fLz9PX29/j5 +v/EAB8BAAMBAQEBAQEBAQEAAAAAAAABAgMEBQYHCAkKC//EALURAAIBAgQEAwQHBQQEAAECdwAB AgMRBAUhMQYSQVEHYXETIjKBCBRCkaGxwQkjM1LwFWJy0QoWJDThJfEXGBkaJicoKSo1Njc4OTpD REVGR0hJSlNUVVZXWFlaY2RlZmdoaWpzdHV2d3h5eoKDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWmp6ip qrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uLj5OXm5+jp6vLz9PX29/j5+v/aAAwDAQACEQMR AD8A4miiivDP2IKKKKAA0lLSUAFLSUtABRRRQAUGig0AJRRRQAUUUUAFLSUtABSUtJQAUUUUAFFF FABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUtJS0AJRRRQAUUUUAFFFFABS0lLQAlFFFABRRRQAUlLRQAUlLRQA lLRRQAlLRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABQaKKACiiimAUUUUgCiiimAUUUUgClpKWgAooo oAKQ0tBoASiiigBaKKKACiiigBKKKKAClpKWgAooooAKKKKACiiigAooooAQ0UGigAooooAKKKKA CgUUCgBaSlooASiiigAooooABS0gpaACiiigApKWkoAKBRQKAFpKWigBKKKKACiiigAooooAKKKK ACiiigAoFFAoAWiiigBKKKKACiiigAFLSCloAKSlpKACgUUUALS