Karte und Ansichten der Osterinsel – aufgenommen im April 1786 an Bord der französischen Fregatten La Boussole und L’Astrolabe
Nachdem wir uns ausgeschifft hatten, stellten sich die mich begleitenden bewaffneten Soldaten auf mein Geheiß in einem weiten Kreis auf. Wir gaben den Inselbewohnern zu verstehen, dass sie die Kreisfläche nicht betreten dürften. Hier schlugen wir ein Zelt auf. Als dies geschehen war, ließ ich die für sie bestimmten Geschenke an Land schaffen. Da ich ausdrücklich befohlen hatte, dass keiner von unseren Leuten Schüsse abgeben, ja selbst die zudringlichsten Indianer nicht mit dem Flintenkolben zurückstoßen solle, kamen wir rasch in arge Verlegenheit. Das Gedränge wuchs, es kam zu Rangeleien, denn die Begierde der Insulaner ließ sich kaum mehr eindämmen. Zuletzt umringten uns mindestens achthundert Personen, darunter bestimmt hundertfünfzig Weiber. Viele von ihnen waren hübsch und äußerst entgegenkommend, sie boten ihre Gunst jedem an, der ihnen etwas dafür geben wollte. Die Indianer bedeuteten uns, dass wir uns dieser Frauen und Mädchen bedienen sollten. Einige von ihnen boten uns sogar eine Demonstration der Vergnügen, die uns erwarteten; von den Gaffern, die uns bedrängten, waren diese Paare nur durch eine einfache Decke aus einheimischem Stoff getrennt. Während uns die Weiber mit ihren Liebkosungen heimsuchten, wurden uns die Hüte von den Köpfen und die Schnupftücher aus den Taschen gestohlen. Dass diese Diebstähle verabredet und alle Komplizen waren, konnte man daraus ersehen, dass alle nach vollbrachter Tat im selben Augenblick die Flucht ergriffen und wie ein Vogelschwarm aufflogen. Als sie sahen, dass wir von unseren Gewehren keinen Gebrauch machten, kamen sie nach einigen Minuten wieder zurück. Die Weiber fingen erneut an, mit uns zu schmusen, die Männer passten einen günstigen Augenblick ab, um wieder etwas zu stibitzen. Dieses Spiel wiederholte sich den ganzen Vormittag über.
Da wir uns vorgenommen hatten, in der Nacht wieder abzureisen und folglich die Zeit viel zu kurz war, als dass wir uns hätten darauf einlassen können, den Insulanern ihre Unarten abzugewöhnen, hielten wir es für das Beste, uns an ihren Diebereien zu belustigen. Um aber jedem Akt der Gewalttätigkeit vorzubeugen, der schlimme Folgen hätte haben können, ließ ich den Soldaten und Matrosen mitteilen, dass ich ihnen die gestohlenen Hüte und Mützen ersetzen würde. Fast alle Indianer waren unbewaffnet; drei oder vier von ihnen trugen eine Art Streitkolben, die aber einen nicht eben sehr gefährlichen Eindruck machten. Einige Inselbewohner schienen über die anderen eine gewisse, wiewohl wenig ins Gewicht fallende, Autorität auszuüben. Ich hielt sie für die Häuptlinge und verteilte unter sie Medaillen, die ich ihnen mit einer Kette um den Hals hängte. Bald allerdings merkte ich, dass just sie die abgefeimtesten Spitzbuben waren. Sie stellten sich zwar, als ob sie denen, die uns die Schnupftücher entwendet hatten, nachjagen wollten, doch konnte man ihnen leicht ansehen, dass sie dies mit dem festen Vorsatz taten, die Übeltäter nicht einzuholen.
Da wir nur acht bis zehn Stunden auf der Insel bleiben konnten, mussten wir jeden Augenblick zu nutzen suchen, ich vertraute daher meinem Ersten Schiffsleutnant, Herrn d’Escures, die Bewachung unseres Zeltes und aller mitgeführten Gegenstände an und übertrug ihm zugleich das Kommando über die gelandeten Matrosen und Schiffssoldaten. Als dies geschehen war, teilten wir uns in zwei Haufen. Der eine, unter dem Befehl des Kapitäns de Langle, erhielt den Auftrag, so weit wie möglich in das Innere der Insel vorzustoßen und an jedem dazu geeigneten Ort einige Samenkörner zu pflanzen; auch sollte er den Boden, die Pflanzen, die Gärten der Wilden, sie selbst sowie die berühmten Denkmäler der Osterinsel untersuchen. Zu diesem Haufen gesellten sich alle diejenigen, die sich zutrauten, eine große Strecke zu gehen. Er bestand unter anderem aus Herrn Dagelet, Herrn de Lamanon, Herrn Duché de Vancy, Herrn de La Martinière, Pater Receveur, Abbé Mongès und dem Gärtner. Der zweite Haufen, an den ich mich hielt, begnügte sich damit, die Denkmäler, ihre Sockel, die Häuser und die Pflanzungen in einer Gehstunde Entfernung von unserem Zelt in Augenschein zu nehmen. Die Ansichten der Denkmäler9, die Herr Hodges für Cooks Reisen gezeichnet hat, geben den Gesamteindruck nur unvollkommen wieder. Herr Förster vermutet, sie seien von einem Volk verfertigt worden, das ehedem viel zahlreicher war als heute; ich kann nicht einsehen, worauf sich diese Meinung gründet. Die größte dieser plump gearbeiteten Statuen, die wir auf den steinernen Plattformen aufgestellt sahen, war nur vierzehn Fuß und sechs Zoll hoch. Quer über die Schulter betrug ihre Breite sieben Fuß und sechs Zoll; am Unterleib war sie drei Fuß dick, ganz zuunterst aber fünf Fuß dick und sechs Fuß breit. Diese Statuen können, möchte ich behaupten, von der jetzigen Generation verfertigt worden sein, die sich ohne Übertreibung auf zweitausend Seelen beläuft. Die Zahl der Frauen auf der Insel scheint mit der der Mannsleute so ziemlich gleich zu sein; auch sah ich nirgendwo mehr Kinder herumstrolchen. Und wiewohl ich unter den beinahe zwölftausend Inselbewohnern, die unsere Landung an der Bay angelockt hatte, nicht mehr als höchstens dreihundert Weiber wahrnahm, so konnte ich daraus doch nichts anderes folgern, als dass die übrigen Weiber zu Hause geblieben waren – weil sie mehr Zurückhaltung übten oder weil sie mit ihrem Haushalt und ihren Kindern beschäftigt waren –, sodass wir nur diejenigen sahen, die unweit der Bucht wohnten. Diese Vermutung konnte Herr de Langle bestätigten, er berichtete, dass er im Inneren der Insel eine große Anzahl Frauen und Kinder angetroffen habe. Auch begaben wir uns allesamt zu den Höhlen, wo sich die Weibspersonen, wie Herr Förster und einige von Cooks Offizieren anfänglich glaubten, vor ihnen versteckt hatten. Diese Höhlen sind unterirdische Wohnungen; sie sind nicht anders geformt als diejenigen, die ich sogleich beschreiben werde und in denen wir kleine Bündel Reisigholz fanden. Der größte Wohnplatz war nur fünf Fuß lang und hatte einen Durchmesser von knapp sechs Zoll. Warum die Inselbewohner ihre Frauen und Kinder hier verbargen, als Kapitän Cook sie im Jahre 1772 besuchte, kann ich nicht erklären. Ich habe alle Ursache zu vermuten, dass das Vertrauen, das uns die Inselbewohner entgegenbrachten und das uns gestattete, sie gründlicher zu studieren, das Resultat von Cooks Diplomatie und Großzügigkeit war.
Die Osterinsel: Bewohner und Denkmäler
Man nimmt an, dass alle Denkmäler auf der Insel aus uralten Zeiten stammen. Herr Duché de Vancy hat sie sehr genau gezeichnet. Sie stehen im Freien, und man findet in ihrer Nähe eine große Menge Knochen, was darauf hindeutet, dass sie Begräbnisstätten waren. Heutigentags errichtet man statt dieser Kolosse kleine, pyramidenförmige Steinhaufen, deren Spitze mit Kalkwasser angestrichen wird. Diese Mausoleen, die ein einzelner Mann in einer Stunde auftürmen kann, trifft man besonders häufig in Ufernähe an. Ein Indianer legte sich auf den Boden, um uns dadurch zu verstehen zu geben, dass diese Steine ein Grab seien; dann hob er beide Hände gen Himmel, um anzuzeigen, dass er an ein künftiges Leben glaube. Anfangs wollte mir diese Deutung nicht einleuchten, und ich muss zugeben, dass ich den Inselbewohnern eine Vorstellung dieser Art nicht zutraute. Als ich aber nachher mehrere von ihnen dieses Zeichen wiederholen sah, und als mir Herr de Langle erzählte, dass er auf seinem Streifzug durch das Innere der Insel dieselbe Beobachtung gemacht habe, blieb mir diesbezüglich kein Zweifel mehr übrig. Im Übrigen nahmen wir auf der Insel keine Spur von Gottesdienst wahr; ich glaube, niemand wird die bereits erwähnten Statuen für Götzenbilder halten, obschon die Indianer für sie eine gewisse Ehrerbietung zeigen. Die kolossalen Bildsäulen, deren Dimensionen ich bereits angegeben habe, bestehen aus