Und sie küßten sich. Der Wagen schmetterte über eine Eisenbahnbrücke. Sie wiegten sich Wange an Wange.
Das Femgericht
Ein Mann namens Haslau, der im Württembergischen wohnte, wurde von Diebsgesindel heimgesucht. Haslau hauste, ein Fettwanst, klein, mit stoppligem braunen Haar auf einem kugelrunden Kopf, in seiner Herberge. Zwischen den Bauern, die die breiten Sitzbänke drückten, humpelte er freundlich herum; am Schanktisch stützte er die Arme auf, sah beobachtend in die Stube rechts und links. Hausierer, Wanderburschen tauchten auf; Karren hielten im Hof. Zweimal mußte Haslau auf den Leiterwagen steigen, in die Stadt, sich selbst wegen Hehlerei und Begünstigung verantworten. Als er den letzten Diebstahl auf dem Amt meldete und sich halb umdrehte, bevor er die Türe hinter sich anzog, schmunzelten Schulze und Schreiber an ihren Pulten; der langnäsige bebrillte Schreiber flüsterte mit dem Daumen gegen Haslau: „Hacken die Krähen sich also doch die Augen aus? Wie spaßhaft, wie spaßhaft!“ Und dann kratzten beide das Papier, preßten dicke Querfalten auf ihre Stirnen, weil Haslau noch an der Tür stand und grimmig zurückblickend sich die Kolbennase rieb.
Im Frühjahr wurde das Schild an der Herberge neu gestrichen; der Name Hitzinger wurde golden auf blauem Grunde über Haslaus gepinselt. Vier verdeckte Rollwagen fuhren an dem Marienkirchlein vorbei aus dem Dorf auf die Landstraße. Den letzten lenkte Haslau selbst. Nickte finster in die Stuben hinein. Am Ende der Straße, wo die Feuerwehr in einer Scheune wohnte, spuckte er aus, schlug den Braunen, schnalzte: „Hüh, hü-äh!“
Vor Eßlingen wurde die Ebene wellig. Pflaumen- und Kirschbäume blühten. Die Pferde in Schweiß. Auf einer Anhöhe ein sauberes Häuschen; lächelnd und knixend kam eine große Frau in blaukariertem Kleid zur Tür hinaus, nahm Haslau die Peitsche ab. Sie hatte stopplige Haare wie er und ein rotes Gesicht; seine Schwester Kathrine.
Haslau züchtete in dem Häuschen zwei Jahre lang belgische Kaninchen und Schweine, pflanzte Kürbisse, war in Eßlingen geehrter Vorstand des Gesangvereins, Mitglied der Männerriege; ab und zu übernachteten stille Besucher in seiner Wohnung, die morgens mit ihrem Päckchen verschwanden. Eines Sonnabends nahm Kathrine ein Küchenbeil, ergriff ein feistes Kaninchen an den Hinterbeinen, erschlug es, häutete es ab. Am Sonntag Morgen suchte sie im Keller nach dem Tier, von der Frühmesse bis Haslau aufstand. Er hinkte ungläubig die Treppe herunter, leuchtete unter Kisten, kratzte sich das Ohr: „Es fehlen sechs Weinflaschen und zwei sind leer.“ Kathrine machte maulsperrend drei Kreuze, zitterte „Jesus Maria“, latschte nach oben, saß den vollen Vormittag bei der Nachbarin. Ihr Bruder zog sich die grüne Joppe an, horchte im Verein, man steckte die Köpfe zusammen, sprach mit Nachdruck und trank erregt. Der Kolonialwarenhändler hatte einen Sohn, der beim Militär diente; er besuchte Haslau und sagte, man solle die Sache der Polizei melden. Haslau schniefte: „Ich mach mir meine Wasserleitung allein; einen Viehdoktor brauch ich nicht. Und die Polizei: in Ehren, in Ehren, unberufen, aber wozu?“
Er lehnte die Haustür von jetzt ab nur an. Ein dralles Hausmädchen brachte er aus der Stadt mit für Kathrine. Als Kathrine ihn verblüfft anglotzte, strich er ihr über den Rücken, zog ihre steifen Schürzenbänder durch die Finger: „Wegen der Luft ist es, Kathrine, wegen der Luft auf der Brust. Man wird alt.“ „Ja warum denn?“ „Sie soll dir helfen. Man will, aber es geht nicht mehr, — so allmählich meine ich. Es kocht bei dir auf der Brust. Knappe Luft.“ Auf die Spitzen stellte er sich flüsternd, mit dem Daumen zeigend: „Eine Falle, für den Lump. Bei der soll er anbeißen. Er wird’s tun, verlaß dich drauf. Eine leckere Falle, ein schönes Schmackhäppschen, Trinchen.“
Im Hochsommer trug das saubere Mädchen einen versiegelten Brief von Hitzinger und ein graues Paket mit zwei Schinken herauf, und dann drehte sie sich vor Haslau und brachte nichts heraus. Er nahm die Pfeife aus dem Mund, schimpfte bei Seite, was das solle. Sie flennte, sie sei nicht schuld. Die Pfeife ließ Haslau auf die Rutsche poltern, das Mädchen faßte er am Handgelenk, sprang mit ihr auf den Flur, auf die Kellertreppe: „Kathrine, bring Licht.“ Er fluchte zwischen Kisten, Säcken und Tonnen. Acht Flaschen standen, ausgeleert auf dem Holzverschlag unter der Treppe, davon fünf große Weinflaschen. Kathrine traute sich nicht herunter, dann heulte sie um zwei Kartoffelsäcke und ein Beutelchen Korinthen. Er unter dem Treppenabsatz, dick schwoll sein rundes Gesicht. Nach einer Weile hob er eine Flasche auf, schmetterte sie grimmig auf die Steine, ohne ein Wort zu sagen. „Es war was drin,“ kreischte Kathrine. Haslau nahm stumm zehn Flaschen unter den Arm, klirrte eine nach der andern auf das Pflaster unter der dunklen Treppe. Als die lange Kathrine dem Besessenen in die Arme fiel, schleuderte er sie selbst bei ihrer Korallenkette herum, so daß sie in die feuchten Scherben rasselte, sitzen blieb und nach Luft rang. Der blumige Wein spritzte über ihre blauweißen Backen. Sie machte ein Bein lang, angelte mit dem nackten Fuß nach dem Pantoffel, der ganz unter dem roten Wasser stand.
Abends kauerte Haslau an seinem Tisch, schrieb mit breiten Ellenbogen: „Lieber Hitzinger, besuch mich mal. Deine Schinken sind schön. Kathrine läßt dich grüßen. Bei Reutberg ist die Brücke wacklig; fahr langsam rüber. Dein treuer Freund Oskar Haslau.“
Sie stakelten zwischen den Obstbäumen. Hitzinger im langen Rock mit der schwarzen Weste und Messingknöpfen kniff ein Auge zu, zählte die Kastanien, die Apfelbäume, die Birnbäume: „Hätt ich doch gedacht, daß es sumpfig ist in Eßlingen. Und so schön fest alles!“ Die Schiffermütze zog er schief in die Stirn; aus seinem glatten viereckigen Gesicht blinzelte er zu Haslau herunter, dessen kupferrote Backen und Nasenflügel verdrießlich zuckten. An einer Wegkreuzung setzten sie sich auf einen Stein, verschnauften. Haslau kramte sich Kiesel aus seinen Schuhen: „Der Strolch muß ein strammes Bengelchen sein. Auf Essen und Trinken hat er’s abgesehn. Aber mit dem Mädel bändelt er nicht an.“ Hitzinger spähte um sich, bog sich lang nach vorn über sein Knie, flüsterte ins Gras: „Ein Schuft ist es, ein undankbarer. Was hast du dich geschunden für sie. Wir haben immer zusammengehalten. Meine Flaschen hätt ich zerschmissen, hoho! Vielleicht ist es ein neuer. Müßt ihn erwischen und zu Kleinholz schlagen.“ „Möcht schon,“ brummte Haslau, „aber wer ist es? Minzel Aloys ist in Stuttgart verheiratet, Musikantenfranzele schwimmt auf dem Wasser, Fabian macht Uhren im Zuchthaus.“ Der Mann mit den Silberknöpfen wiegte sich: „Sollt mir passieren, Haslau Oskar. Mein Vater erzählt: wenn früher einer so was fingerte in der Sippe oder an Kameraden, so haben sie sich zusammengetan die Leute allesamt, haben die Feme gemacht über ihn, so hats geheißen, und ab mit der Kohlrübe. Leg ein Blatt Papier in den Keller, schreib rauf mit dem roten Blei: ‚Bruder‘ und drei schwarze Kreuze hinterher.“ Haslau leckte sich die Lippen: „Er gefällt mir, das Bengelchen. Ich denke: Fuchseisen oder Rattengift. Das zieht.“ „Erst warnen!“ „Das Vieh liest nicht, säuft nur.“ — „Egal; er soll sein Fett kriegen, aber in Ordnung, mein Jung, in Ordnung; also schreib du hier aufs Papier: Bruder und drei Kreuze; schwarz, feste Handschrift, Oskar. Weiter scherts dich nicht.“
Eine Woche drauf, Mittwoch früh sechs Uhr in der tiefsten Stille, gellten und gellten Schreie durch das Häuschen, überschlagende Frauengeschreie, Geheul, Hinklatschen auf der Treppe. Gegen die Schlafstube schlug es; in Schlafrock und Pantinen riegelte Haslau auf, packte das Mädchen, das blökend ins Zimmer fiel, beim Arm: „Hat er dir etwas tun wollen?“ Er riß den Ochsenziemer von der Wand, zerrte das unbändige Geschöpf, das immer heiserer brüllte, über den Flur, auf die Kellertreppe: „Schrei nicht, sachte, sachte, sonst kommen die Leute von drüben.“ Sie patschte in sinnlosem Entsetzen die Hände zusammen, hatte Aufstoßen, spie. „Hast du auch die Tür hinter ihm zugemacht?“
Aus dem Keller kam ein schmaler Lichtschein.
Krumm, in einer riesigen Lache Erbrochenem lag ein toter Mann neben umgeworfenen Flaschen.
Still zog Haslau den Schlafrock über dem Bauch zusammen, ein verständnisvolles Aufleuchten ging über sein Gesicht; er