Der Torso. Elisabeth Langgässer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Elisabeth Langgässer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9788726482867
Скачать книгу
Mathilde und Alban gefahren. So aber wollte ich diesen Pfarrer, den leiblichen Vetter des Arztes Meander, noch vorher kennenlernen — sicherlich mit der verstiegenen Hoffnung, in dem herrlich alten Pfarrhaus, das früher ein Adelshof war, unterschlüpfen zu können. Diese romantische Träumerei verging mir allerdings schon gleich am Anfang, als ich der Wirtschafterin des Pfarrers, einem richtigen Hausdrachen, über den Weg lief — der unausrottbaren, frommen Sorte, die sich immer gleich bleiben wird. Trotzdem war mein Besuch nicht vergeblich, und der Herbsttag bei meinem Verwandten Karl Josef, Pfarrer von Unterlüders, wird mir wie einer der seltenen Träume, in denen man wie eine Samenwolke über Berge und Täler hintreibt, ganz unvergeßlich bleiben. Man muß sich vorstellen, daß dieser Ort im Gegensatz zu Amöneburg fast eine Kleinstadt ist: weit und locker und sozusagen im Stil eines Fürstensitzes gebaut, das er im Grunde auch war — er gehörte früher zum Bistum Kurmainz, überall sieht man das Rad im Wappen und das Wappen der Fürstbischöfe.

      Mein Verwandter nahm mich sehr herzlich auf und holte einen Wein aus dem Keller, den wir zusammen bei Kerzenlicht tranken, während die viermotorigen Kästen der Royal Air Force über uns weg nach Fulda und Kassel und noch weiter nach Osten zogen. Wir redeten von diesem und jenem, der Pfarrer war früher weit in der Welt herumgekommen und mit seinem Vetter, dem Schiffsarzt Meander, ein paarmal auch nach Chikago gefahren. Zurückgekehrt, wurde er dann, was die Leute einen Arbeiterseelsorger nannten; er schloß sich den Gewerkschaften an und spielte eine Rolle als christlicher Arbeiterführer. Während er redete und erzählte und mir Bilder und alte Postkarten zeigte, blieb es natürlich nicht aus, daß wir beide von Schuld und Hoffnung und von der Zukunft, und wie sie wohl aussehen würde, sprachen; von der Buße und von dem Gericht. Was der Pfarrer Karl Josef im Einzelnen sagte, weiß ich heute nicht mehr genau; aber plötzlich, während wir redeten, und der Niersteiner in der Flasche sich senkte, und die Kerze herunterbrannte, fiel mir die Ähnlichkeit mit dem Bild aus dem Städtchen Amöneburg auf; die Ähnlichkeit mit seinem Vetter Meander, und ich sah ganz deutlich: dies war der Blick und die Haltung des kleinen Knaben auf dem alten Daguerrotyp — dieser feurigblaue, gerade Blick und die edelmännische Haltung eines geborenen Lords. Blitzartig zuckte, wie über das Glas eines erblindeten Spiegels, über mein Herz eine Doppelflamme, die rechts und links von der Fläche stand, und hier und dort drüben das Gleiche bewirkte, das Gleiche erläuterte . . .

      »So war die Entwicklung«, sagte der Pfarrer. »Und so wird das Ende sein. Wer Wind gesäet hat, wird Sturm ernten —«, er fügte noch einige Worte hinzu, deren Sinn ich nicht mehr auffassen konnte, weil ich müde geworden war.

      Nachträglich ist es mir so gewesen, als ob der Pfarrer mich »meine Tochter«, ganz wie im Beichtstuhl, nannte, und daß er abschließend zu mir sagte, die letzte Begründung könne am besten der Vetter Alban geben. Auf diese Weise habe ich wirklich die Antwort auf meine Frage gefunden — aber, daß Frage und Antwort, ich wiederhole es noch einmal, so nach beieinanderlagen, hätte ich nicht gedacht.

      Auch hier war ein Nußbaum und waren Wolken, wir gingen im Grasgarten auf und nieder, der Vetter Alban und ich. Die Kinder warfen mit Steinen nach den grünen, ledernen Kugelfrüchten, manchmal fiel eine zu Boden, dann gab es einen ganz leichten Aufschlag wie immer, wenn etwas fast wie von selbst und durch sich selber geschieht. Dazwischen ging seine Frau, die Mathilde, in dem Grasgarten hin und wider, um Wäsche aufzuhängen, und während sie sich bückte und reckte, und die Klammern in ihrer Schürze bescheiden klapperten, fragte die Frau mich nach diesem und jenem, und Alban hörte zu. Er war ein schwerer, sehr plumper Mann mit blassem Gesicht, einer trockenen Haut und feinen Kaufmannshänden.

      »Welch ein Unglück!« sagte die Frau Mathilde.

      »Ich bin schuld daran«, sagte der Mann.

      »Der Luftkrieg wird von Tag zu Tag schlimmer.«

      »Ich bin schuld daran«, sagte der Mann.

      »Alles verloren«, sagte die Frau. »Das Gut, das Blut und die Ehre.«

      »Ich bin schuld daran«, sagte der Mann.

      »Unser Schwiegersohn ist jetzt auch vermißt.«

      »Ich bin schuld daran«, sagte der Mann.

      »Ganze Familien hier sind ohne Söhne und Schwiegersöhne —.«

      »Ich bin schuld daran«, sagte der Mann.

      »Warum bist du schuld daran?« fragte ich endlich. Er gab keine Antwort, Mathilde seufzte und schüttelte den Kopf. »Warum glaubt er denn, daß er schuld daran ist?« fragte ich seine Frau.

      »Weil er falsch gewählt hatte«, sagte sie leise. »Er hat früher einmal das Falsche gewählt. Im Jahre 32. Darüber kommt er nicht weg.«

      »Ach«, sagte ich fast enttäuscht, weil nichts weiter an seiner Behauptung dran war. »Das haben doch die meisten . . .«, da ging die Sirene los. Sie ging mir durch Mark und Bein, muß ich sagen, obwohl ich doch eigentlich wissen konnte, daß hier nichts passieren würde — hier auf dem flachen Land. Die Leute blieben auch ganz ruhig draußen, die Frau hing weiter die Wäsche auf, und die Kinder fingen zu wetten an, wann die Flieger herüberkämen.

      Sie kamen denn auch wirklich sehr bald und zogen mit majestätischem Brummen in geschlossenen Formationen ihr Flugbild über den Himmel; man sah die silbernen Flügel blitzen und bewunderte sie, wie man Vögel bewundert, die nach dem Süden ziehen. So unbeirrt zogen sie über den Himmel, so fern und jenseits von Gut und Böse, daß man fast darüber vergessen konnte, mit welcher Ladung sie flogen. Plötzlich aber, ich weiß nicht warum, fiel mein Blick auf den Vetter Alban, der etwas abseits stand. Er hatte die Arme weit ausgebreitet und den Kopf in den Nacken zurückgebogen — selbstvergessen — »hier, nehmt mich hin und richtet mich!« schien diese Haltung zu sagen. »Ich, ganz allein ich, bin schuld.« Dann schlug er, die Arme beugend, mit geballten Fäusten auf seine Brust und trommelte einen heftigen Wirbel, um wieder von neuem die offene Brust der Gerechtigkeit anzubieten: »Ich, ganz allein ich, bin schuld.«

      Endlich führte die Frau ihn ins Haus, und er folgte ihr wie ein Kind. In der Luft war es still; so still, daß von ferne die ersten Einschläge hörbar wurden, das Abwehrfeuer und Bombe um Bombe, die sich hoch aus dem Himmel lösten. Ihre Aufschläge, weit von uns allen entfernt, klangen für unser Ohr nicht anders als das Poltern der Nüsse, wenn sie am Boden auf die gilbende Grasfläche prallen. Doch für das Ohr der Gerechtigkeit klangen sie wohl sehr laut.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBAlDBwDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDQFA60 AUd6o