Die Schatzsucher aus der Gustergasse. Eva Rechlin. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Eva Rechlin
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги для детей: прочее
Год издания: 0
isbn: 9788711754429
Скачать книгу
Eine Brieftasche?«

      Thees dachte: Gabriella hat eine Brieftasche gefunden. Eine Brieftasche! Das ist ja etwas ganz Großartiges. Aber plötzlich fiel ihm ein, daß er ja gar nicht wußte, was eine Brieftasche ist. Er fragte Schöner Akak danach. Der legte sofort die Stirn in Falten und gab sich ein gelehrtes Aussehen.

      »Eine Brieftasche ist meistens aus Leder«, fing er an, »und die Herren tragen sie in der Jackentasche. Sie haben allerhand wichtige Papiere drin — ihren Geburtsschein, ihren Taufschein, ihren Impfschein, ihre Schulzeugnisse, ihren zweiten Impfschein, ihre Heiratsbescheinigung, ihren Personalausweis, ihren Reisepaß, ihr Sparbuch …«

      »Und das hat Gabriella alles gefunden?« warf Thees ein.

      »Ja.«

      »Was soll sie mit all den Scheinen denn anfangen?«

      »Nichts. Aber es war ja auch noch Geld in der Brieftasche!«

      »Geld?«

      »Ja. Viel Geld!«

      »Sie hat doch schon genug Geld.«

      »Ach Junge, Geld kann man nie genug haben. Aber Gabriella hat die Brieftasche mit dem Geld nicht behalten. Sie hat sie zum Fundbüro gebracht!«

      »Mensch! Ich dachte gar nicht, daß sie so dumm sein könnte.«

      »Thees! Gabriella ist eben ein anständiges Mädchen!«

      »Na ja …«, gab Thees zu, »wenn sie sowieso schon genug Geld hat …«

      Nachher ging Schöner Ak-ak zum Lumpensammeln und ließ Thees allein in der Gustergasse zurück. Thees schlenderte die Gasse hinauf und setzte sich vor Gabriellas Haus auf die Bordschwelle. Er dachte unentwegt an die Brieftasche mit dem Geld. Es ging ihm nicht aus dem Kopf, daß Gabriella alles zum Fundbüro getragen hatte. Er schämte sich auch bei diesem Gedanken, denn für so anständig hatte er Gabriella nie gehalten.

      Plötzlich hörte er, wie hinter ihm ein Fenster geöffnet wurde. Als er sich umwandte, stand Gabriella in ihrem ockerfarbenen Kleid da und sagte: »Komm mal 'rein, Thees. Du kannst dir einen Fünfer verdienen.«

      Thees sprang sofort auf und die Stufen zur Haustür empor. Als er eintrat, nahm er die Pudelmütze vom Kopf, und die Teppiche verschlangen wieder den Klang seiner Schritte. Im Zimmer sah er Gabriella händereibend vorm Ofen stehen.

      »Guten Morgen, Thees«, rief sie. Sie hatte eine Stimme wie ein ganz kleines Mädchen. Dabei war sie schon sechzehn Jahre alt. »Komm her, Junge, und wärm dich erst mal auf.«

      Als Thees neben dem Ofen stand, kam er sich wie ein eingefrorener Eimer voll Wasser vor, der langsam wieder auftaute. Sie blickte nachdenklich auf ihn nieder.

      »Hast du schon gehört«, fragte sie, »daß ich gestern eine Brieftasche mit viel Geld gefunden habe?«

      Er nickte. Sie begann zu lachen.

      »Ach, ihr in der Gustergasse! Ihr seid schneller als die Zeitung!« Sie tat so, als wohnte sie sonstwo, nur nicht in der Gustergasse.

      »Wird es denn in der Zeitung stehen?« fragte Thees.

      »Natürlich! In der Brieftasche war schließlich eine Menge Geld. Sie gehörte einem Generaldirektor aus der Stadt. Und ich werde einen gebührlichen Finderlohn erhalten!«

      »Was denn?«

      »Oh — vielleicht ein wertvolles Schmuckstück. Oder eine Torte.«

      »Dann hätte ich aber lieber das Geld behalten«, sagte Thees.

      »Mensch!« rief sie empört. »So etwas tut man doch nicht als anständiger Mensch! Und das wirst du heute sogar in der Zeitung lesen können!«

      »Ich lese nie die Zeitung.«

      Sie wandte sich plötzlich um und trat vor einen Spiegel, beugte sich weit vor und starrte sich in die Augen.

      »Alle Leute werden heute erfahren, daß es in der Gustergasse einen anständigen Menschen gibt«, sagte sie langsam.

      Thees beobachtete sie. Er dachte, daß ihr die Anständigkeit nun plötzlich auf der Stirn geschrieben stehen müsse. Aber es war nichts davon zu sehen. Nur in der Zeitung würde es zu lesen sein.

      »Wieviel Geld war denn drin?« fragte er.

      »Tausend Mark.«

      Thees schnappte nach Luft. »Tausend …« Er lief zur Tür.

      »Wohin willst du denn?« rief sie. »Du solltest uns doch etwas einkaufen gehen!«

      »Ich muß zu …«, er schluckte. Er dachte, daß er unbedingt Schöner Ak-ak von den tausend Mark erzählen müsse. Unbedingt! Tausend Mark …!

      »Thees«, sagte Gabriella, »bleib jetzt hier. Du kriegst auch einen Groschen, wenn du mir ganz schnell eine Flasche Essig von Olix holst. Ich brauche ihn dringend zum Heringsalat.«

      Thees war der Meinung, daß ein Groschen in der eigenen Hand besser ist als tausend Mark in einer fremden Brieftasche, und begab sich mit einer leeren Essigflasche zum Kaufmann Olix. Gabriella hatte ihm einen Markschein mitgegeben. Aber unterwegs — Thees war in Gedanken immer noch bei der märchenhaften Brieftasche—rutschte ihm der Markschein aus irgendeinem dummen, verspielten Grund in den Flaschenhals und sank gleich darauf hinab auf den Flaschenboden. Thees schimpfte wie Schöner Ak-ak. Das war ein lautloses Schimpfen, man hörte nichts davon, man sah es nur an dem verärgerten Gesicht.

      Frau Kaufmann Olix sagte denn auch, als Thees die Flasche mit dem Mißgeschick auf den Ladentisch stellte: »Du bist ja treu!«

      Sie war über den Zwischenfall ärgerlich, weil ihre Mittagssuppe schon auf dem Feuer stand. Sie versuchte, den Geldschein mit einer Häkelnadel aus der Flasche zu ziehen, und immer wieder sagte sie dabei: »Du bist ja treu!« — Mit der Häkelnadel hatte sie jedoch keinen Erfolg. Sie quälte sich so lange damit herum, bis ihr Mann eine Idee hatte. Er nahm die Flasche in seine linke Hand, während er mit der rechten eine Bindfadenschlinge durch den engen Flaschenhals ließ. Und während er den letzten Witz aus seiner allerletzten Fachzeitung ein wenig lispelnd erzählte, gelang ihm die Rettung des Geldscheines, ohne daß die Flasche dabei zu Schaden kam.

      Als Thees mit dem Essig zu Gabriella zurückkehrte, saß sie wieder am Frühstückstisch und bestrich Brötchen mit Butter und Marmelade. Die Brötchen waren für ihren Vater bestimmt. Sie sagte: »Mein Vater liebt es, wenn ich die Brötchen wieder zusammenklappe, nachdem sie bestrichen sind. Ich finde es allerdings nicht gerade appetitlich, wenn beim Reinbeißen die Marmelade an allen Seiten herausquillt. Aber er liebt es so.«

      Zu ihren Worten wußte Thees nichts zu sagen. Er stand nur da und starrte auf die hellbraune Kruste eines Brötchens.

      »Hast du Hunger?« fragte Gabriella.

      »Ich … ich …«

      Sie lachte.

      »Natürlich«, sagte sie, »ich wußte es ja. Warum tust du nur so, als wäre etwas Schlimmes dabei? Jeden Morgen ist für dich ein Brötchen dabei … ich begreife nicht, daß du nie von allein kommst, um es dir zu holen.«

      »Ich wußte es doch gar nicht«, verteidigte er sich.

      Sie schnitt ein Brötchen auseinander und bestrich beide Innenflächen mit Butter.

      »Welche Marmelade willst du lieber haben — die Blaubeermarmelade oder die Johannisbeermarmelade?«

      Thees entschied sich sofort für die Blaubeermarmelade.

      »Aber du wirst einen blauen Mund und dunkle Zähne davon bekommen!« warnte sie.

      »Na und?« fragte er und begriff nicht, wie man sich darüber überhaupt Gedanken machen konnte. Viel wichtiger war doch der Geschmack der Marmelade.

      Als Gabriella ihm das Brötchen reichte, prüfte sie ihn mit einem langen Blick.

      »Thees«, sagte sie traurig, »wenn du mein Bruder wärst, sähst du