Ein Stück Leben. Zoran Dobric. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Zoran Dobric
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783701746606
Скачать книгу
und weniger Abhängigkeit von technischen Geräten. Als Kärntner komme ich ja aus der Seenregion. Die letzten vier Jahre musste ich aufs Schwimmen verzichten. Jetzt freue ich mich sehr auf den Wörthersee. Im See wieder schwimmen zu dürfen wird für mich einen enormen Anstieg der Lebensqualität bedeuten.«

      Mir scheint es eindeutig, dass Ulf Scheriau die kritische Phase nach seiner Herztransplantation überstanden hat. Sein Äußeres präsentiert einen schwer kranken Menschen, doch sein Geist ist wach und seine Freude überwältigend.

      Wie es möglich sei, dass sich ein Patient nach einem derart massiven medizinischen Eingriff so schnell erholen könne, frage ich den Leiter der Transplantationsabteilung:

      »Der Patient wird nach der Operation von uns auch begleitet, bis auf die Intensivstation, und wir bleiben natürlich mit den Anästhesistinnen und Anästhesisten in engem Kontakt, weil es sich hier um eine immer noch sehr kritische Phase handelt. Je nach Verlauf und je nach Schwere der Erkrankung, die der Patient, die Patientin vor der Operation schon mitgebracht hat, ist es sogar manchmal möglich, schon am Tag nach der Operation die Beatmung zu reduzieren und zu beenden. Es ist möglich, schon in dieser Phase den Patienten aufwachen zu lassen und die ersten Worte und Erklärungen an ihn zu richten. In den nächsten Tagen ist es dann so, dass die Patientinnen und Patienten bald begreifen, dass die Operation gut gegangen ist. Wir haben natürlich auch ein Team, eine Transplant-Psychologin, die die Betreuung übernimmt. Es tauchen häufig Fragen und Sorgen auf, die meist auf der Normalstation durchgearbeitet werden. Die Patienten bleiben ca. drei Wochen bei uns, davon etwa eine Woche auf der Intensivstation. Danach kommen sie in eine spezielle Rehabilitationsklinik, wo sie unter ärztlicher Kontrolle körperlich trainiert werden.«

      Wann ist ein Herztransplantierter durch? Wann darf er aufatmen und sagen: »So, jetzt kann ich wieder ganz normal, wie die anderen, leben«?

      »Die Transplantation selbst ist erst der Beginn eines, wenn die Transplantierten Glück haben, langen Prozesses, der alles andere als einfach ist. Das ist der erste große Schritt. Die Patienten müssen lebenslang in medizinischer Versorgung bleiben, denn das, was wir machen, ist: Wir tauschen eine Erkrankung durch eine andere Erkrankung aus. Wir tauschen z. B. eine schwere Herzerkrankung mit einer katastrophalen Lebensqualität und einer sehr schlechten Prognose (nur 20 Prozent jener, die nicht transplantiert werden, leben länger als fünf Jahre) gegen eine andere Erkrankung aus. Das ist die lebenslange Immunsuppression. Die Menschen müssen lebenslang Medikamente schlucken, damit sie praktisch ihren Körper überlisten und das neue Organ als das eigene akzeptieren. Allerdings mit einer viel besseren Lebensqualität – nämlich jener eines fast herzgesunden Menschen und einer deutlich verlängerten Lebenserwartung.«

      Was muss der Patient selbst dabei noch tun?

      »Es ist nicht nur, dass man den Patienten jetzt transplantiert und fertig. Auch er muss etwas dafür tun. Der muss nachher in Bewegung kommen, der muss nachher aktiv sein, der muss sich nachher an bestimmte Spielregeln halten und nicht nur die Medikamente nehmen. Sie müssen möglichst Bewegung machen, Ergometer fahren, spazieren gehen, laufen gehen, Sport betreiben. Das ist ja der Grund, warum wir sie transplantieren, damit sie möglichst wieder alles das tun können, was ihnen Spaß macht. Natürlich gibt es immer wieder Patienten, die nur zu Hause sitzen, vor dem Fernseher, und einfach essen und damit sich selbst auch noch schädigen. Das ist klar. Das versuchen wir vorher ungefähr herauszufinden. Man kann es aber nie hundertprozentig wissen. Jedenfalls muss der Patient sehr viel selber dazu tun. Ich sage allen: ›Das erste Jahr haben wir die Hauptverantwortung, ab dem ersten Jahr haben Sie die Hauptverantwortung über Ihr Leben. Das müssen Sie selber in die Hand nehmen, denn wenn Sie selber gewisse schädigende Aktionen setzen, dann wird das Herz nicht so lange halten.‹ Aber jeder Patient ist für sein eigenes Schicksal selbst verantwortlich.«

      Wie hoch ist die Lebenserwartung bei den transplantierten Patienten?

      »Die Zahlen in Wien sind deutlich: 75 Prozent der Herztransplantierten in Wien leben länger als zehn Jahre nach der Transplantation. Am längsten leben bei uns welche seit über 34 Jahren. Während einer Transplantation ist in den letzten zehn, 15 Jahren bei uns kein Patient gestorben. Wir haben mittlerweile eine Sterblichkeitsrate im Laufe des Spitalsaufenthalts nach der Transplantation von knapp fünf Prozent. 95 Prozent der Patienten verlassen das Spital und werden rehabilitiert. Die Ein-Jahres-Überlebensrate bei uns ist 91 bis 92 Prozent.«

      Woran sterben diese Patienten?

      »Zumeist sterben die Patienten entweder an katastrophalen Infektionen, die sie plötzlich bekommen oder die sie vielleicht schon in die Transplantation mitgebracht haben, und das im Vorfeld nicht erkannt wurde. Es sind Patienten, die oft in einem sehr schlechten Zustand vor der Transplantation sind, und dann, wie jegliche anderen Intensivpatienten, können sie auch ein Multiorganversagen entwickeln. An Abstoßungen, also an immunologischen Problemen, sterben sehr wenige Patienten bei uns. Wir haben das sehr, sehr gut im Griff. Abstoßungsepisoden treten überhaupt nur noch bei knapp zehn bis zwölf Prozent unserer Patienten auf.«

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4RZCRXhpZgAATU0AKgAAAAgADAEAAAMAAAABBnYAAAEBAAMAAAABCesAAAECAAMAAAADAAAA ngEGAAMAAAABAAIAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAMAAAEaAAUAAAABAAAApAEbAAUAAAAB AAAArAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAfAAAAtAEyAAIAAAAUAAAA04dpAAQAAAABAAAA6AAAASAA CAAIAAgALcbAAAAnEAAtxsAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIDIyLjAgKFdpbmRvd3MpADIwMjA6 MTA6MjkgMTY6MjE6MDgAAAAEkAAABwAAAAQwMjMxoAEAAwAAAAH//wAAoAIABAAAAAEAAAeioAMA BAAAAAEAAAu4AAAAAAAAAAYBAwADAAAAAQAGAAABGgAFAAAAAQAAAW4BGwAFAAAAAQAAAXYBKAAD AAAAAQACAAACAQAEAAAAAQAAAX4CAgAEAAAAAQAAFLwAAAAAAAAASAAAAAEAAABIAAAAAf/Y/+0A DEFkb2JlX0NNAAL/7gAOQWRvYmUAZIAAAAAB/9sAhAAMCAgICQgMCQkMEQsKCxEVDwwMDxUYExMV ExMYEQwMDAwMDBEMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMAQ0LCw0ODRAODhAUDg4OFBQO Dg4OFBEMDAwMDBERDAwMDAwMEQwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAz/wAARCACgAGgD ASIAAhEBAxEB/90ABAAH/8QBPwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAwABAgQFBgcICQoLAQABBQEBAQEB AQAAAAAAAAABAAIDBAUGBwgJCgsQAAEEAQMCBAIFBwYIBQMMMwEAAhEDBCESMQVBUWETInGBMgYU kaGxQiMkFVLBYjM0coLRQwclklPw4fFjczUWorKDJkSTVGRFwqN0NhfSVeJl8rOEw9N14/NGJ5Sk hbSVxNTk9KW1xdXl9VZmdoaWprbG1ub2N0dXZ3eHl6e3x9fn9xEAAgIBAgQEAwQFBgcHBgU1AQAC EQMhMRIEQVFhcSITBTKB