Lieblingsplätze Oberfranken. Friederike Schmöe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Friederike Schmöe
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783839263761
Скачать книгу
einer pittoresken Kleinstadt.

      Weiter geht’s durch das Obere Maintal nach Bamberg. Das Fränkische Rom! Hier wird es kirchlich, aber keine Sorge! Bamberg besitzt dank seiner vielen Studenten eine nennenswerte Subkultur, außerdem eine extreme Brauereidichte. Irgendwie mediterran lebt es sich hier, an den Ufern von Main und Regnitz, mit zahlreichen Cafés und Festen das ganze Jahr hindurch. Waren Sie schon einmal auf einer richtigen fränkischen Kirchweih? Dann los! Es ist nie zu spät!

      Auf keinen Fall sollten Sie die Fränkische Schweiz verpassen. Der Schlupfwinkel des deutschen Gemüts, so schrieb Jean Paul – ein Muss für Romantiker mit Naturfaible. Natürlich auch für Kletterer und Wandergesellen. Weiter pirschen wir uns gegen den Uhrzeigersinn Richtung Bayreuth vor. Richtig: die Wagnerstadt! Musikcracks aufgepasst, nicht nur Wagner war hier eine große Nummer, sondern auch sein Schwiegervater, Franz Liszt, und überhaupt kann man in Bayreuth in Musik nur so schwelgen. Übrigens auch in Hof, »in Bayern ganz oben«. Die Stadt im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen wird leider allzu oft abgestempelt als »Bayerisch Sibirien«. Von wegen: Für kulturelle Highlights sorgen hier unter anderem die Internationalen Hofer Filmtage, das Hofer Theater und die Hofer Symphoniker. Natürlich ist Hof auch ein wunderbarer Startpunkt für alle, die das grüne Fichtelgebirge durchstreifen oder im Winter auf schneesicheren Loipen dahingleiten wollen. Der Kreis schließt sich in Kulmbach und Kronach. Beides malerische Städtchen mit ehrfurchtgebietenden Burgen. Viele Künstler finden und fanden hier Inspiration. Mag sein, dass es Ihnen genauso geht. Warum also nicht einen Skizzenblock im Rucksack haben?

      Zum Schluss noch ein Tipp für Outdoorfans: Sparen Sie Zeit und Geld und reisen Sie in den Frankenwald anstatt nach Norwegen! Das oberfränkische Naturerlebnis steht dem skandinavischen in nichts nach. Berg und Tal, Schlucht und Gebirgsbach, dazu viel Geschichte und allüberall eine Gastwirtschaft, die Hausmacherbrotzeiten serviert und einen Gerstensaft aus den Rohstoffen der Region braut, nicht massenkompatibel, sondern nahrhaft.

      Sie sehen schon: Es spricht alles dafür, nach Oberfranken zu fahren.

1 Die fränkische Krone

      Coburg: Veste Coburg

      Sie ist eine der größten Burgenanlagen Deutschlands. Ihre heutige Ausdehnung hatte sie bereits im 13. Jahrhundert. Wie eine Krone sitzt sie auf ihrem Bergkegel, sodass man ihr die Uneinnehmbarkeit schon von Weitem ansieht. Tatsächlich wurde die Veste Coburg nie militärisch erobert. 1632 zog Wallenstein unverrichteter Kriegsdinge wieder ab. Drei Jahre später nahmen die Kaiserlichen die Festung nach fünfmonatiger Belagerung ein – wie es heißt, gelang ihnen dieser Coup durch eine List.

      Die Veste ist ein Ensemble der Superlative. Hier gibt es Mittelalter, Religionsgeschichte und Kunst im Überfluss. Die Sammlungen zeigen Glas, Kutschen, Schlitten, Intarsien, Waffen, Rüstungen und Kupferstiche. Selbst in den Burghöfen entdecke ich immer wieder etwas Neues – den kleinen steinernen Drachen bei der Lutherkapelle habe ich erst vor Kurzem erspäht.

      Beginnen Sie Ihre Tour zur Veste am Parkplatz auf der Brandensteins­ebene. Er liegt höher als die Burg selbst. Gehen Sie ein paar Schritte Richtung Flugplatz: Von hier haben Sie eindeutig das schönste Fotomotiv vor sich. Wandern Sie jetzt zur Veste hinunter. Über die ehemalige Zugbrücke kommend, blicken Sie direkt ins Burgenmaul. Bedrohlich lauert das Fallgitter mit seinen scharfen Zähnen unter dem Gewölbe. Sie tauchen beim Fürstenbau wieder aus der Dunkelheit auf. Bei jedem Besuch steige ich zuerst zur Hohen Bastei hinauf, vorbei an dem Satyr, der an der Steinwand hockt. Ich stelle mir oft vor, wie Martin Luther 1530 hinter den trutzigen Mauern Schutz suchte. Er blieb ein paar Monate, arbeitete an seiner Bibelübersetzung und verfasste den Coburger Psalter. Sein Zimmer wirkt wie eine Dichterstube, doch eher mönchisch als heimelig.

      Von der Bastei blickt man weit in den Thüringer Wald und ins Fichtelgebirge. Lauschiger ist die Bärenbastei, die man über den zweiten Innenhof erreicht. Hier sitze ich auf der Wiese und schließe die Augen. Ich höre Hufgetrappel – es nähern sich Reiter. Pfeile sirren. Hören Sie es auch?

      Die Hohe Bastei und der Innenhof zwischen Fürstenbau und Bulgarenturm ist Schauplatz eines winterlichen Krimishowdowns: Schockstarre, Meßkirch, Gmeiner 2007.

01_S14_Coburg_Veste.jpg

      1

      Veste Coburg

      96450 Coburg

      09561 8790

       www.veste-coburg.de

      Coburg: Schlossplatz

      Jedes Jahr im Juli wandelt sich der Schlossplatz für ein paar Tage zur Gourmet-Meile: Steaks, Shrimps, Hummer, Prosecco, Bismarckheringe, Sturm’s Pilsener – mannigfaltige Leckereien finden ihren Platz in den Ständen auf dem Coburger Schlossplatzfest und in den Mägen der Besucher. So appetitanregend Nordbayerns größte Feinschmecker-Party auch ist: Ich mag den Schlossplatz am liebsten so frei und offen und herzoglich, wie er sich im städtischen Alltag zeigt.

      Er ist einer der bemerkenswertesten Plätze in Bayern, monarchisch und irgendwie englisch – was in Coburg kein Wunder ist, immerhin reicht der Arm der blaublütigen Verwandtschaft weit ins britische Empire. Unter Herzog Ernst I. bekam der Schlossplatz als Vorhof von Schloss Ehrenburg sein heutiges Gesicht. Deshalb steht sein Denkmal im Rondell in der Mitte. Das Schloss können Sie besichtigen. Dabei werden Sie auch ins Schlafzimmer von Queen Victoria geführt und bekommen in einem Mahagoni-Schrank neben ihrem Bett eines der ersten Wasserklosetts auf dem Kontinent gezeigt.

      Gegenüber liegt das Landestheater. Mit seiner Guckkastenbühne und dem herrlichen Spiegelsaal auch innen ein Schmuckstück. Neben dem Theater befindet sich das Palais Edinburgh, benannt nach Herzog Alfred von Edinburgh, der es mit seiner Familie Ende des 19. Jahrhunderts einige Jahre bewohnte. Die Arkaden begrenzen den Platz nach Osten. Wenn Sie die Treppen hinaufsteigen, erleben Sie den Schlossplatz aus neuer Perspektive. Fotografen lieben den Blick! Grazil ragt der Turm der Morizkirche hinter dem Schloss auf. Für Nachtaufnahmen-Cracks ein fotografisches Muss! Die neugotische Reithalle ein paar Meter weiter südlich geht auf Herzog Ernst II. zurück. Heute ist hier das Theater mit modernen, gewagten und speziellen Stücken beheimatet. Goldig und oft übersehen: die neugotische Wettersäule am nordwestlichen Ende des Schlossplatzes. Bestaunen Sie auch die Bürgerhäuser in der angrenzenden Grafenstraße – sie sind es wert!

      Mit einem Coffee to go in der Abenddämmerung auf einer Bank unter den Arkaden Platz nehmen, die Glocken von St. Augustin läuten hören – und einfach schauen!

02_S16_Coburg_Schlossplatz.jpg

      2

      Glanzstück am Schlossplatz:

      Palais Edinburgh

      Schlossplatz 5/5 a

      96450 Coburg

      Schlossplatz mit Schloss Ehrenburg

      Schlossplatz 1

      96450 Coburg

      09561 808832

       www.schloesser-coburg.de

      Coburg: Spaziergang durch den Hofgarten