Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau. Matthias Krauß. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Matthias Krauß
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Техническая литература
Год издания: 0
isbn: 9783433607169
Скачать книгу
Trägerkreuzung (Draufsicht, I-Querschnitte)Bild 3.31 FEM-Idealisierung eines gelenkigen Anschlusses (Querträger an Längsträ...Bild 3.32 Zur Übertragung von Wölbbimomenten in RahmeneckenBild 3.33 Querschnitt mit beliebigem Bezugssystem im Punkt BBild 3.34 Untermatrizen der ElementsteifigkeitsmatrixBild 3.35 Einordnung eines Stabelements in die Gesamtsteifigkeitsmatrix und den ...Bild 3.36 Bandstruktur einer Gesamtsteifigkeitsmatrix bei Stäben mit durchnummer...Bild 3.37 Biegeträger und FE-ModellierungBild 3.38 Gleichungssystem für den Biegeträger in Bild 3.37 nach Einarbeitung de...Bild 3.39 Zur Formulierung geometrischer RandbedingungenBild 3.40 Nebenbedingung für ein Lager im lokalen KOSBild 3.41 Randbedingung wM = 0 und wSteg = 0 beim torsionsbeanspruchten U-Quersc...Bild 3.42 Schnittgrößen My und Vz für den Biegeträger in Bild 3.37Bild 3.43 Temperatureinwirkungen ΔTN und ΔTM sowie resultierende Lastgrößen für ...Bild 3.44 Virtuelle Arbeit einer PunktwegfederBild 3.45 Punktwegfedern Cu, Cv und Cw sowie korrespondierende VerschiebungenBild 3.46 Stabelement mit Streckendrehfeder cϑBild 3.47 Außermittige Schubfelder S und Wegfedern CvBild 3.48 Übergangsbedingung und Freiwerte des Knotens k mit und ohne Berücksich...Bild 3.49 Einflusslinie für die Auflagerkraft A eines Einfeldträgers mit auskrag...Bild 3.50 Grundlagen zur Ermittlung von Einflusslinien für SchnittgrößenBild 3.51 Ausgewählte Einflusslinien für einen DreifeldträgerBild 3.52 Vorgehensweise zur Ermittlung extremaler Schnittgrößen, Auflagerkräfte...Bild 3.53 Stabelement mit Definition der Verformungs- und Schnittgrößen für das ...Bild 3.54 Anfangsunbekannte und Randbedingungen beim Übertragungsmatrizenverfahr...Bild 3.55 Zur Anwendung des Übertragungsmatrizenverfahrens bei einem TrägerBild 3.56 Übergangsbedingungen zwischen den Stabelementen e-1 und e am Knoten kBild 3.57 Berechnungsbeispiel zum ÜbertragungsmatrizenverfahrenBild 3.58 Spannungen τxz und Gleitwinkel γxz im Steg eines I-QuerschnittsBild 3.59 Verformung eines schubstarren und eines schubweichen Stabelements bei ...Bild 3.60 Statische Kondensation des vierknotigen schubweichen Stabelements in e...

      4 Kapitel 4Bild 4.1 Gleichgewicht an einer Stütze in der unverformten und verformten LageBild 4.2 Verdrehung ϕ der Stütze in Bild 4.1 und Genauigkeit der Linearisierung ...Bild 4.3 Außermittige Einzellasten Fx, Fy und Fz sowie virtuelle Verschiebungen ...Bild 4.4 Lage des Lastangriffspunktes F nach Verdrehung ϑ der StabachseBild 4.5 Zur Ermittlung der Verschiebungen vF und wF des Lastangriffspunktes FBild 4.6 Beispiel zum Einfluss der Verformungen auf die BiegemomenteBild 4.7 Verschiebung und Verlängerung einer FaserBild 4.8 Zum Gleichgewicht am Knoten k unter Berücksichtigung der VerformungenBild 4.9 Stabelement mit Schnittgrößen und Bezug auf drei verschiedene Richtunge...Bild 4.10 Stabelement mit Definition der lokalen Gleichgewichtsschnittgrößen an ...Bild 4.11 Stabelement für Biegeknicken um die starke AchseBild 4.12 Prozentuale Fehler bei den Näherungen für αD, βD, γD und δDBild 4.13 Maximale Elementlängen für Walzprofile beim Biegeknicken für εD = 1,0 ...Bild 4.14 Stütze mit Vorverdrehung ϕ0Bild 4.15 Zur Erfassung von Vorverformungen v0(x) im Stababschnitt A-EBild 4.16 Gleichgewichts- und Nachweisschnittgrößen bei Biegung mit Normalkraft ...Bild 4.17 Zur Berechnung der Biegemomente My und Mz (Nachweisschnittgrößen)Bild 4.18 Beispiel Stab mit konstanter DruckkraftBild 4.19 Biegeknicken einer eingespannten StützeBild 4.20 Iterationen zur Ermittlung von αcr für das Beispiel in Bild 4.18Bild 4.21 Knickbiegelinien für den Stab in Bild 4.18Bild 4.22 Beispiele zur FließgelenktheorieBild 4.23 Beispiel zur schrittweisen elastischen Berechnung nach der Fließgelenk...

      5 Kapitel 5Bild 5.1 Schnittgrößen mit Lastangriff im Schwerpunkt S und Schubmittelpunkt M (...Bild 5.2 Abgeminderte Streckgrenzen red fy infolge von SchubspannungenBild 5.3 Wirksame Schubflächen Av für Vz bei WalzprofilenBild 5.4 Querschnitte für vereinfachte Nachweise nach der Plastizitätstheorie in...Bild 5.5 Beispiel zur Aufteilung in vier Beanspruchungsfälle und Ergebnisse für ...Bild 5.6 Einfeldträger mit KragarmBild 5.7 Eigenformen für den Träger in Bild 5.6Bild 5.8 Zum Nachweis mit dem ErsatzimperfektionsverfahrenBild 5.9 ZweifeldträgerBild 5.10 Berechnungsergebnisse für den Zweifeldträger in Bild 5.9Bild 5.11 Schrittweise elastische Berechnung für den Zweifeldträger in Bild 5.9Bild 5.12 Berücksichtigung von Fließgelenken bei FE-BerechnungenBild 5.13 Träger mit elastischer Zwischenstützung und BerechnungsergebnisseBild 5.14 Tragwerksberechnung für den Zweifeldträger mit Wegfeder und Fließgelen...Bild 5.15 UPE-Träger mit planmäßiger Biegung und TorsionBild 5.16 Berechnungsgebnisse für den UPE-TrägerBild 5.17 Statisches System des Kranbahnträgers mit Einteilung in finite Element...Bild 5.18 Vertikale Verschiebung wMBild 5.19 Horizontale Verschiebungen vM der Schubmittelpunktsachse und vOKS der ...Bild 5.20 Maßgebende Laststellung und Ausnutzung des Kranbahnträgers für die Ein...Bild 5.21 Elastisch eingespannte Rohrstütze mit geom. ErsatzimperfektionenBild 5.22 Stütze mit Lasten und Schnittgrößen nach Theorie I. OrdnungBild 5.23 Eigenform der Stütze in Bild 5.22Bild 5.24 Verzweigungslastfaktor und Ausnutzung für die drei StabilitätsfälleBild 5.25 Giebelwandstütze mit Druckkräften und Windlasten in y- und z-RichtungBild 5.26 Schnittgrößen N, My, Mz und Mω für die Stütze in Bild 5.25 sowie Ausnu...Bild 5.27 Eigenformen für die Stütze in Bild 5.25Bild 5.28 Ergebnisse mit dem Ersatzimperfektionsverfahren für v0 = +4,0 cm (oben...Bild 5.29 Ergebnisse mit dem Ersatzimperfektionsverfahren für v0 = +4,0 cm (oben...Bild 5.30 Ebener Dachbinder einer HalleBild 5.31 Knickbiegelinie und Druckkraftverlauf im Untergurt für Windsog und stä...Bild 5.32 Stahlkonstruktion der Flugzeughalle [35]Bild 5.33 Konstruktionselemente der Flugzeughalle [35]Bild 5.34 Biegedrillknicken eines Torträgerbereiches im Bauzustand [35]Bild 5.35 Zweigelenkrahmen mit ZwischenbühneBild 5.36 Schnittgrößen und Querschnittsausnutzung für das System in Bild 5.35Bild 5.37 Ersatzsystem des RiegelsBild 5.38 Elementeinteilung des Riegels und EigenformenBild 5.39 Ersatzsystem der StützeBild 5.40 Zweistöckiger Rahmen mit drei StielenBild 5.41 Rahmen mit Belastungen und Schrägstellung der Stützen MaßeBild 5.42 Riegel-Stützen-Verbindungen und Momenten-Rotations-VerhaltenBild 5.43 FE-Berechnungsmodell für den RahmenBild 5.44 Schnittgrößen und Querschnittsausnutzung des Rahmens in Bild 5.43Bild 5.45 Eigenform des Rahmens in Bild 5.43Bild 5.46 Ersatzsysteme für Rahmenriegel und StieleBild 5.47 Querschnittsausnutzung bei der Berechnung des ebenen Rahmens unter der...Bild 5.48 Ansicht der Stabbogenbrücke über den Datteln-Hamm-KanalBild 5.49 Querschnitt der untersuchten StabbogenbrückeBild 5.50 FE-Modellierung des Haupttragwerks und Knickbiegelinie (1. Eigenwert)Bild 5.51 Seitliches Ausweichen der Bögen und Rückstellkräfte durch die HängerBild 5.52 Stahlkonstruktion eines Silodachs nach [36]Bild 5.53 Statisches System des Dachträgers für die Biegedrillknickuntersuchung ...Bild 5.54 Eigenformen und plastische QuerschnittstragfähigkeitBild 5.55 Eigenform der Dachkonstruktion [36]Bild 5.56 Normalkräfte in umlaufenden Pfosten [36]Bild 5.57 Abtriebskräfte in der verformten Lage der Druckpfosten [36]Bild 5.58 Ersatzsystem nach [36]Bild 5.59 Trägerrost der Fahrbahn

      6 Kapitel 6Bild 6.1 Ebene Flächentragwerke Scheiben und PlattenBild 6.2 Spannungen bei ebenen FlächentragwerkenBild 6.3 Längs- und Schubkräfte bei ScheibenBild 6.4 Querkräfte, Biegemomente und Torsionsmomente bei Platten sowie Spannung...Bild 6.5 Verschiebungsgrößen bei Platten und ScheibenBild 6.6 Lasten Fz, qz und pz bei PlattenBild 6.7 Rechenmodell für die rippenlose Krafteinleitung in I-QuerschnitteBild 6.8 Grenzkräfte der Komponenten von steifenlosen Träger-Stützen-Verbindunge...Bild 6.9 Erforderliche Beulnachweise am Beispiel einer FußgängerbrückeBild 6.10 Rechteckiges Plattenelement mit 16 Freiheitsgraden und Verformungs-, S...Bild 6.11 Platte mit einer Längs- und QuersteifeBild 6.12 Stabelemente in x- und y-Richtung mit den Knotenfreiheitsgraden zwecks...Bild 6.13 Beulfeld mit Druckspannungen σx,Ed (Druck positiv) und Schubspannungen...Bild 6.14 Beulsteifen und mittragende Blechteile sowie BezeichnungenBild 6.15 Interpolation der Abminderungsfaktoren ρ (Plattenbeulen) und χc (Stabk...Bild 6.16 Beulfeld mit einer Längssteife und Querschnittswerte der SteifeBild 6.17 Ausgesteiftes Beulfeld mit zwei LängssteifenBild 6.18 Iterative Ermittlung des 12. Eigenwerts für das in Bild 6.17 dargestel...Bild 6.19 Beulfeld aus dem Deckblech eines Transrapid-FahrwegträgersBild 6.20 Beulwert kσx für rechteckige Platten mit konstanten Randspannungen σx,...Bild 6.21 FE-Modellierung des Beulfeldes in Bild 6.19Bild 6.22 Beulfläche des Beulfeldes in Bild 6.19 beim ersten Eigenwert mit zwei ...Bild 6.23 Beulfeld mit σx = konst. und

Bild 6.24 Beulflächen zum ersten (einwellig) und zweiten (zweiwellig) EigenwertBild 6.25 Stegblech einer VerbundbrückeBild 6.26 Beulflächen für das Stegblech in Bild 6.25 mit allseitig gelenkiger La...Bild 6.27 Stegblech mit hoher BiegebeanspruchungBild 6.28 Beulflächen für das Stegblech in Bild 6.27 mit allseitig gelenkiger La...Bild 6.29 Fußgängerbrücke in [32]Bild 6.30 Beulflächen für