Der Makel der Freiheit. Axel-Johannes Korb. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Axel-Johannes Korb
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783347062962
Скачать книгу
offenbar geworden war. Das Hammerklavier des Müllers, auf dem sich Hyazinth so vortrefflich begabt zeigte, war das beste, modernste und schönste Instrument im gesamten pfäffischen Kurfürstentum. Es war das einzige Möbelstück, bei dem sich Hyazinth die Mühe machte, den weißen Staub zu entfernen, der sich tagtäglich über allen Böden und in allen Ritzen ausbreitete.

      Bald nach Erwerb des Hammerklaviers war der alte Müllermeister verstorben. Der weiße Staub war Tag für Tag in die Ritzen seiner Lunge eingedrungen und hatte ihm schließlich das Atmen unmöglich gemacht. Hyazinth hatte keine andere Wahl gehabt, als ihm im Müllersamt nachzufolgen. Die eigene wirtschaftliche Not, die Unverzichtbarkeit der Mühle für das tägliche Brot hatten ihn dazu getrieben, obgleich der alte Müller es lieber gesehen hätte, wenn sich Hyazinth gemeinsam mit Kilian zum Studium nach Leipzig begeben hätte. Dazu war es nicht gekommen, nicht zuletzt galt es, die Mutter zu versorgen, die dem Vater im Lungenleiden nachgefolgt und schon seit geraumer Zeit das Bett zu hüten gezwungen war. Hyazinth aber liebte sein einsames Leben und die Musik. Er träumte nachts wie tags davon, selbst einmal zu komponieren.

      Doch so musikalisch sprudelnd sich Hyazinth auch zeigte, im Gespräch war er verstockt und einsilbig. Seine Interessen konzentrierten sich allein auf die Musik und nicht auf die Politik. Kilian brachte ihm eines Tages die Nachricht vom Anrücken der Revolution, schrie sie sogleich heraus, als er noch atemlos im Türrahmen stand und Hyazinth beim Stemmen der Säcke antraf. Der junge Müller quittierte die Neuigkeit nur mit einem Kopfnicken. Was war schon eine Revolution gegen die harmonische Kühnheit eines Bach? Was konnten Tausende von Soldaten noch Schreckliches anrichten, wenn doch Mozart schon lange nicht mehr unter den Lebenden weilte? Die Aufregung Kilians war ihm fremd. Letzterer ärgerte sich über diese stumpfe Teilnahmslosigkeit an der Weltveränderung, redete auf Hyazinth ein, vermochte es jedoch nicht, ihm auch nur einen Satz hierüber zu entlocken. Anstatt sich mit der Wirklichkeit zu beschäftigen, versank Hyazinth tief in Romanwelten. Anstatt sich gegen den Lauf der Dinge zu stemmen, widmete er sich dem spanischen Ritter von der traurigen Gestalt, seinem treuen Gefährten, der schönen Geliebten und den unbezwingbaren Mühlen, die so ganz anders als die Seine funktionierten. Kilian blieb nur so lange in Rage, wie sie nicht Musik miteinander machten. Die Wichtigkeit der weltlichen Dinge ging bei diesen Gottesdiensten an der Kunst verloren.

      Was bedeutete es schon, dass sich unter der städtischen Bürgerschaft Angst breitmachte, dass die Menschen in großer Hast ihr Leben ordneten, von dem sie nicht wussten, ob sie es noch lange behalten würden? An allen Altären der Stadt, ob in den Kirchen oder im Freien, wurde ohne Unterlass gebetet. Die Klosterbrüder spürten, dass sie zur Seelsorge gebraucht würden, und sei es auch das letzte Mal. Die Handwerker inspizierten eifrig die mürbe Stadtmauer, besserten sie stellenweise aus und dachten, mit Mörtel und rotem Sandstein den Kanonen der Franzosen wehren zu können. Im Grunde aber bestand Gewissheit über die Aussichtslosigkeit einer Abwehr.

      Kilian wurde das Atmen immer schwerer. Er wollte kaum mehr zurück in das Pfaffennest. Ihn kostete es Überwindung, durch die Tore zu schreiten und die Weite des Feldes gegen die Enge der Stadt einzutauschen.

      Eines frühen Abends, nachdem er sich von Hyazinth verabschiedet hatte, war ihm der Gedanke an das enge Fachwerkhaus am Marktplatz derart zuwider, dass er, anstatt auf die Stadt zuzugehen, eine andere Richtung einschlug und weiter den leichten Hang hinaufwanderte. Nachdem er einige Minuten gegangen war, kam er auf eine weite Wiese. Sonnenlicht breitete sich aus. Es duftete herrlich. Er schritt über das Grün und kam an einen Quell, der sanft sprudelte und sich aus seiner rötlich-sandsteinernen Einfassung in ein kleines Bächlein ergoss. Rundherum standen Blumen, die ihre Blütenkelche verschämt zur Erde hängen ließen.

      Dennoch konnten nur sie es sein, die derart dufteten. Kilian war plötzlich, als werde er von seinen Sinneseindrücken übermannt und betäubt. Seine Beine zitterten. Sein Herz schlug schneller. Er ließ den Geigenkasten auf die Erde sinken, zog seinen bestickten Rock aus und legte sich der Länge nach hin. Der Himmel riss auf. Da öffneten sich die Blumen – es waren schneeweiße Osterglocken – und reckten sich zur Sonne hin. An den Stängeln prangten die jungfräulichen Blüten im Schein des Abendlichts. Sie verströmten ihren betörenden Duft.

      Da schien es Kilian in seinem betäubten Dämmerschlaf, als wirbelten die Blumen rund um ihn her. Er spürte auch die wärmenden Strahlen auf seinem Gesicht. Er war von Glück erfüllt. Die Aue war schön wie kaum jemals zuvor. Innerhalb weniger Augenblicke war es Frühling geworden. Alles schien ihm wie ein Zauber. Er wusste kaum, wie ihm geschah.

      Seit Monaten hatte sich die Sonne nicht mehr gezeigt. Nun leuchtete sie rötlich und warm am Abendhimmel. Er fühlte sich, als würden ihn die Blumen ein Stück weit dem Himmel entgegenheben. Der Quell sprudelte. Die Sonne leuchtete. Die Osterglocken wirbelten. Es war ihm wie Erlösung. Es war Karfreitag.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQH/2wBDAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQH/wAARCAn3BrEDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD+3Cii iv4/P1gKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKK