Tochter der Inquisition. Peter Orontes. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Orontes
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783839250686
Скачать книгу
ion>

      

      Peter Orontes

      Tochter der Inquisition

      Historischer Roman

      Impressum

      Dieses Buch wurde vermittelt durch die Montasser Medienagentur, München

      Besuchen Sie uns im Internet:

       www.gmeiner-verlag.de

      © 2016 – Gmeiner-Verlag GmbH

      Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

      Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

      [email protected]

      Alle Rechte vorbehalten

      4. Auflage 2020

      Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

      Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

      Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

      unter Verwendung des Bildes von: © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Portrait_of_a_Cardinal,_by_Raffael,_from_Prado_in_Google_Earth-x0-y0.jpg

      ISBN 978-3-8392-5068-6

      Dramatis Personae (in alphabetischer Reihenfolge)

      Albrecht III* • Herzog von Österreich (geb. 1349, gest. 1395), wird im Roman nur namentlich erwähnt

      Ansgar, Bruder Ansgar genannt • Benediktinermönch; Botanikus im Kloster zu Garsten

      Bürgel, Lamprecht • Fass- und Wagenmacher aus Steyr; Waldenser; fällt einem Mord zum Opfer

      Bürgel, Anna • Witwe des Lamprecht Bürgel, Waldenserin

      Engelbert, Bruder Engelbert genannt • Mönch; gehört zur Entourage des Inquisitors

      Falkenstein, Falkmar von (auch Falk genannt) • Adliger aus Salerno; Freund von Wernher von Ternberg; wird von diesem gebeten, den Mord an seiner Frau aufzuklären

      Falkenstein, Christine von • Ehefrau des Falkmar von Falkenstein, Ärztin aus Salerno

      Fever, Els • Waldenserin; wird als rückfällige Ketzerin zu Schlägen mit der Rute verurteilt

      Grasser, Hans • Hauptmann der bewaffneten Eskorte des Inquisitors

      Heiss, Jobst • Stammgast beim Rabenwirt, angeklagt des Mordes an Dietrich Pützer

      Heinrich (1), Bruder Heinrich genannt • Mönch; gehört zur Entourage des Inquisitors

      Heinrich (2); Bruder Heinrich genannt • reisender Waldenserprediger (Prediger, Beichtiger), besucht mit seinem älteren Mitbruder Rudlin die Waldensergemeinden

      Hohenlohe*, Georg von • Bischof zu Passau, wird im Roman nur namentlich erwähnt

      Irmingard • Obermagd im Haushalt Wernher von Ternbergs

      Jeckl • Bediensteter des Götz von Kreuzeck auf dem Teufelsturm; geistig zurückgeblieben, körperbehindert; wird auch der »irre Jeckl« genannt

      Jos • Knecht auf dem Hof des Peter Seimer

      Kerschberg, Heimito von • Sohn des ehemaligen Burggrafen von Steyr

      Kranich, Marthe • Kräuterfrau; wird Opfer einer Vergewaltigung

      Kreuzeck, Götz von • Ritter; wohnt auf dem »Teufelsturm« bei Waldneukirchen; verbirgt sein Gesicht hinter einer Ledermaske

      Lamp, Ferdinand • Notar zu Steyr

      Lechner, Balduin • Schweinehirt in Ternberg; Zeuge in einem Gerichtsverfahren

      Ludwig, Bruder Ludwig genannt • Mönch; gehört zur Entourage des Inquisitors

      Luger, Hermann • Fischer; birgt wiederholt Leichen aus der Enns

      Mohr, Heiner • Bauer in Ternberg; Grundhold des Klosters zu Garsten; zählt zusammen mit seiner Familie zu den Waldensern

      Neudlinger, Ludwig der • Bannrichter zu Enns (hatte den Blutbann inne, konnte das Todesurteil fällen)

      Nikolaus* • Abt des Benediktinerklosters Garsten

      Panhalm, Georg von • Stadtrichter zu Steyr; liegt im Streit mit dem Burggrafen Heinrich von Pogner

      Penzlein, Siegbert • Büttel, Gerichtsknecht zu Steyr

      Pogner, Heinrich von • vom Landesherrn eingesetzter Burggraf zu Steyr; residiert auf der Styraburg; liegt im Streit mit dem Stadtrichter Georg von Panhalm

      Praitenberger, Sepp • Bauer in Ternberg, Grundhold des Klosters zu Garsten

      Pützer, Dietrich • Stammgast beim Rabenwirt; wird während eines Streites mit Jobst Heiss von diesem erstochen

      Rabener, Jakob • Wirt des Gasthauses »Zum Schwarzen Raben«

      Rieser, Johann • Bauer in Ternberg; Grundhold des Klosters zu Garsten; befreundet mit Sepp Praitenberger

      Rudlin, Bruder Rudlin genannt • reisender Waldensermeister (Prediger, Beichtiger), besucht mit seinem jüngeren Mitbruder Heinrich die Waldensergemeinden

      »Rußgesicht« • aus dem Kerker geflohener Waldensermeister; wird diverser Verbrechen bezichtigt

      Sassener, Eckhardt der • Verwalter auf Burg Plankenstein

      Seimer, Peter • Bauer, Grundhold des Klosters zu Garsten; zählt mit seiner Familie zu den Waldensern

      Schachen, Bodo • Büttel, Gerichtsknecht zu Steyr

      Schachnitz, Bodo von • Prior des Benediktinerklosters Melk

      Schindler, Jörg • Scharfrichter beim Blutgericht zu Juden­burg; wird vom Inquisitor nach Steyr beordert; Spezialist in Sachen »peinliche Befragung«

      Söhnlein, Hans • Majordomus im Hause Wernher von Ternbergs; Vertreter Wernhers in dessen Abwesenheit

      Schreyer, Gundel • Zeitler (Imker); undurchsichtiger Geselle

      Schütter, Hans • Steinmetz; Neffe des Botanikus Bruder Ansgar

      Steyr, Dietrich von • Stadtpfarrer von Steyr

      Süßkind, Esther • Jüdin; wurde vor vielen Jahren wegen Hostienfrevels auf den Scheiterhaufen geschickt

      Ternberg, Wernher von • einflussreicher Kaufmann und Magistrat in Steyr; seine Ehefrau Klara wird ermordet; bittet Falkmar von Falkenstein und dessen Frau Christine nach Steyr zu kommen; Falkmar soll in dem Mordfall ermitteln

      Ternberg, Klara von • Ehefrau des Ternbergers; sie wird ermordet

      Ternberg, Sofia von • leibliche Tochter der Klara von Ternberg; Stieftochter Wernhers; verschwindet spurlos

      Yspern*, Ludwig III. von • Abt des Benediktinerklosters Melk

      Zink, Wendel • Abdecker zu Steyr, auch »Schinder« genannt

      Zwicker*, Petrus • Cölestinerpater; vom Bischof zu Passau eingesetzter Inquisitor für Steyr und Umgebung

      … und viel anderes Volk aus Steyr und Umgebung

      * Historische Persönlichkeiten

      Prolog

      Mai, Anno Domini 1388

      Herzogtum Österreich, Gegend um Steyr

      Der Mann keuchte vor Anstrengung. Obwohl die Nacht kühl war, perlten Schweißtropfen auf seiner Stirn. Schon seit mehr als einer Stunde trieb er seinen Kahn mit harten Schlägen flussaufwärts. Im Takt der Ruderblätter, die in die dunklen Fluten der Steyr eintauchten, zischten Flüche von seinen Lippen. Auch wenn ihn das Fluchen seinem Ziel nicht eine Elle näher brachte, schien es doch Kraft in seine Arme zu schicken. Ließ doch jede einzelne Verwünschung die Blätter wütend in die Flut klatschen und Fetzen von Spritzwasser durch die Luft wirbeln, die im Mondlicht in