Walpurgisnacht / Вальпургиева ночь. Книга для чтения на немецком языке. Густав Майринк. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Густав Майринк
Издательство: КАРО
Серия: Klassische Literatur (Каро)
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 1917
isbn: 978-5-9925-1445-2
Скачать книгу
Mädchen hinaus.

      Inzwischen hatte sich der Mann aus seiner Betäubung erholt, starrte eine Weile in die Kerzenflammen und stand dann langsam auf, ohne die geringste Notiz von seiner Umgebung zu nehmen.

      „Glaubt ihr, dass er hat einbrechen wollen?“ fragte die Gräfin halblaut das Gesinde.

      Der Kammerdiener schüttelte den Kopf und tupfte sich vielsagend auf die Stirn, um anzudeuten, dass er ihn für wahnsinnig halte.

      „Meines Erachtens handelt es sich um einen Fall von Schlafwandeln“, erklärte der Pinguin. „Solche Kranke pflegen bei Vollmond von einem unerklärlichen Wandertrieb befallen zu werden, in dem sie dann, ohne sich dessen bewusst zu sein, allerhand seltsame Handlungen begehen, Bäume, Häuser und Mauern erklettern und oft auf den schmalsten Stegen und in schwindelnder Höhe, zum Beispiel auf Dachrinnen, mit einer Sicherheit einherschreiten, die ihnen bestimmt mangeln würde, wenn sie wach wären. – Holla, Sie, Pane Zrcadlo“, wandte er sich an den Patienten, „glauben Sie, sind Sie jetzt so weit bei sich, dass Sie nach Hause gehen können?“

      Der Mondsüchtige gab keine Antwort; trotzdem schien er die Frage gehört, wenn auch nicht verstanden zu haben, denn er drehte langsam den Kopf nach dem kaiserlichen Leibarzt und blickte ihm mit leeren, unbeweglichen Augen ins Gesicht.

      Der Pinguin fuhr unwillkürlich zurück, strich sich ein paarmal nachdenklich über die Stirn, als stöberte er in seinen Erinnerungen, und murmelte: „Zrcadlo? Nein. Der Name ist mir fremd. – Aber ich kenne diesen Menschen doch! – Wo hab’ ich ihn nur gesehen?!“

      Der Eindringling war hochgewachsen, hager und dunkelhäutig; langes, trockenes, graues Haar hing ihm wirr um den Schädel. Das schmale, bartlose Gesicht mit der scharfgeschnittenen Hakennase, der fliehenden Stirn, den eingesunkenen Schläfen und dem verkniffenen Lippen, dazu die Schminke auf den Wangen und der schwarze, abgetragene Samtmantel – alles das wirkte durch die Schroffheit des Widerspiels, als habe ein wüster Traum und nicht das Leben selbst diese Gestalt in den Raum gestellt.

      „Er sieht aus wie ein Pharao der alten Ägypter, der die Verkleidung eines Komödianten gewählt hat, um zu verbergen, dass seine Mumie unter der Maske steckt“, schoss dem kaiserlichen Leibarzt ein krauser Gedanke durch den Kopf. „Unbegreiflich, dass ich mich nicht entsinnen kann, wo ich diesen doch so auffallenden Zügen begegnet bin?“

      „Der Kerl ist tot“, brummte die Gräfin, halb für sich, halb zu dem Pinguin gewendet, und studierte furchtlos und ungeniert, als handle es sich um die Betrachtung einer Statue, in unmittelbarster Nähe durch ihre Lorgnette das Antlitz des aufrecht vor ihr stehenden Mannes – „solche verschrumpelte Augäpfel kann nur eine Leiche haben. – Mir scheint, er kann sie ieberhaupt nicht bewegen, Flugbeil! – So fircht Er sich doch nicht, Konstantin, wie ein altes Weib!“ rief sie laut zur Speisezimmertür, in deren langsam sich öffnender Spalte die bleichen, erschreckten Gesichter des Hofrats Schirnding und des Barons Elsenwanger aufgetaucht waren, „kommen Sie doch beide herein, Sie sehen ja: Er beißt nicht.“

      Der Name Konstantin wirkte wie eine seelische Erschütterung auf den Fremden. Er zitterte einen Augenblick heftig von Kopf bis Fuß, und der Ausdruck seiner Züge wechselte blitzartig gleich dem eines Menschen, der, in unglaublicher Weise Herr seiner Gesichtsmuskeln, vor einem Spiegel Fratzen schneidet. – Als seien die Nasen-, Backen- und Kinnknochen unter der Haut plötzlich weich und biegsam geworden, verwandelte sich sein Mienenspiel aus der soeben hochmütig dreinblickenden starren Maske eines ägyptischen Königs, eine ganze Reihe sonderbarer Phasen durchlaufend, nach und nach in eine unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Familientypus der Elsenwanger.

      Kaum eine Minute später hatte eine gewisse bleibende Physiognomie sein bisheriges Aussehen derart verdrängt und sich in seinen Zügen festgesetzt, dass die Anwesenden zu ihrem größten Staunen momentelang glaubten, einen völlig anderen vor sich zu haben.

      Den Kopf auf die Brust gesenkt und die eine Wange wie von einer Zahngeschwulst zum linken Auge, das darunter klein und stechend erschien, emporgezogen, trippelte er eine Weile mit krummen Knien, die Unterlippe vorstreckend, unschlüssig auf dem Tisch herum, tastete dann an seinem Körper nach Taschen und wühlte scheinbar darin.

      Endlich erblickte er den Baron Elsenwanger, der sich, sprachlos vor Entsetzen, an den Arm seines Freundes Schirnding geklammert hielt, nickte ihm zu und meckerte: „Konstantindl, gut, dass du kommst, den ganzen Abend hab’ ich dich schon gesucht.“

      „Jezis, Maria und Josef“, heulte der Baron und floh zur Tür, „der Tod ist im Haus. Hilfe, Hilfe, da ist ja mein seliger Bruder Bogumil!“

      Auch der Edle von Schirnding, der Leibarzt und die Gräfin, die alle drei den verstorbenen Baron Bogumil Elsenwanger bei dessen Lebzeiten gekannt hatten, waren bei dem Ton der Stimme des Schlafwandlers zusammengezuckt, so überaus ähnlich klang sie der des Verblichenen.

      Ohne sich im geringsten um sie zu kümmern, eilte Zrcadlo jetzt geschäftig im Zimmer hin und her und rückte an eingebildeten Gegenständen, die offenbar nur er sah, die aber vor dem geistigen Auge der Zuschauer leibhaftige Gestalt anzunehmen schienen, so plastisch und eindringlich waren seine Bewegungen, mit denen er sie anfasste, hob und wegstellte.

      Als er dann plötzlich aufhorchte, die Lippen spitzte, zum Fenster trippelte und ein paar Takte einer Melodie pfiff, als säße dort ein Star in einem Käfig – aus einer imaginären Kassette einen ebenso unsichtbaren Mehlwurm nahm und ihn seinem Liebling hinhielt, standen bereits alle so unter dem Bann des Eindrucks, dass sie vorübergehend ganz vergaßen, wo sie waren und sich in die Umgebung zurückversetzt wähnten, in der der tote Baron Bogumil noch hier gehaust hatte.

      Erst als Zrcadlo, vom Fenster zurückkommend, wieder in den Lichtschein trat und der Anblick seines schäbigen schwarzen Samtmantels die Illusion für einen Augenblick zerstörte, fasste sie das Grauen an, und sie warteten stumm und widerstandslos, was er weiter beginnen werde.

      Zrcadlo überlegte eine Weile, während der er wiederholt aus einer unsichtbaren Dose schnupfte, rückte sodann einen der geschnitzten Sessel in die Mitte des Zimmers vor einen eingebildeten Tisch, setzte sich und begann, vorgebeugt und den Kopf schief gelegt, in der Luft zu schreiben, nachdem er vorher eine imaginäre Gänsefeder genommen, geschnitten und gespalten hatte – wiederum mit so erschreckend das Leben nachahmender Deutlichkeit, dass man sogar das Knirschen des Messers zu hören vermeinte. Mit angehaltenem Atem sahen ihm die Herrschaften zu – das Gesinde hatte bereits vorher auf einen Wink des Pinguins das Zimmer auf Zehenspitzen verlassen – ; nur von Zeit zu Zeit unterbrach ein angstvolles Stöhnen des Barons Konstantin, der von seinem „toten Bruder“ den Blick nicht zu wenden vermochte, die tiefe Stille.

      Endlich schien Zrcadlo mit dem Brief, oder was er sonst zu schreiben sich einbildete, fertig zu sein, denn man sah ihn einen komplizierten Schnörkel – offenbar unter seinen Namenszug – setzen. Geräuschvoll schob er den Stuhl zurück, ging zur Wand, suchte lange in einer Bildernische, in der er tatsächlich einen – wirklichen Schlüssel fand, drehte an einer Holzrosette an der Täfelung, sperrte ein dahinter sichtbar werdendes Schloss auf, zog ein Fach heraus, legte seinen „Brief“ hinein und drückte die Schublade in die Wand zurück.

      Die Spannung der Zuschauer hatte sich so gesteigert, dass niemand die Stimme Bosenas hörte, die draußen vor der Tür halblaut rief: „Milostpane! Gnä’ Herr! Dirfen wir herein?“

      „Haben – haben Sie’s gesehen? Flugbeil, haben Sie’s auch gesehen? War das nicht eine wirkliche Schublade, was mein Bruder selig da aufgemacht hat?“ brach Baron Elsenwanger stockend und schluchzend vor Aufregung das Schweigen; „ich hab’ doch gar nicht geahnt, dass da eine Schublad ist.“ Jammernd und die Hände ringend, brach er los: „Bogumil, um Gottes willen, ich hab’ dir doch nichts getan! Heiliger Vaclav, vielleicht hat er mich enterbt, weil ich seit dreißig Jahren nicht in der Teinkirche war!“

      Der kaiserliche Leibarzt wollte zur Wand gehen und nachsehen, aber ein lautes Klopfen an der Tür hielt ihn davon ab.

      Gleich darauf stand eine hohe, schlanke, in Fetzen gehüllte Weibsperson im Zimmer, die von Bosena als die „böhmische Liesel“ vorgestellt wurde.

      Ihr Kleid, ehemals kostbar und mit Schmelz besetzt gewesen, verriet noch immer durch seinen Schnitt