Die Pilates Elements Methode. Andrea Frey. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Andrea Frey
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783840337291
Скачать книгу
Immunsystem wird in Gang gesetzt.

      Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert.

      Die körperlichen Ressourcen werden wieder aufgebaut.

      Befinden sich Sympathikus und Parasympathikus im Gleichgewicht, erfolgt eine ständige und optimale Anpassung unseres Körpers auf die jeweiligen Bedürfnisse und Reize. Gerät dieses sensible System aus dem Gleichgewicht, dominiert der Sympathikus, dann ist unser Körper ständig auf Flucht und Kampf programmiert, sodass es langfristig zu Bluthochdruck, Magen- und Darmbeschwerden, Verdauungsstörungen, Depressionen, chronischen Schmerzen usw. kommt.

      Weiter werden unter Stress die Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol freigesetzt, welche die oben genannten Symptome verstärken und gegebenenfalls zu einer diabetogenen Stoffwechsellage (Diabetes) führen können.

      Untersuchungen des vegetativen Nervensystems machen diese Dysbalancen sehr deutlich. Unser Körper kann sich auch in Ruhe nicht mehr entspannen und folglich nicht ausreichend regenerieren.

      Die Daueranspannung der Skelettmuskulatur führt zu Mikrozirkulationsstörungen im Gewebe und damit zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung. Es kommt zu den sogenannten Myogelosen und Triggerpunkten – das System ist übersäuert, die Schmerzkaskade wird aktiviert. Ein Teufelskreis beginnt und es gilt nun, diesen zu durchbrechen. Wie kann das aussehen?

      Neben entsprechender körperlicher Bewegung und Entspannung kann eine Substitution von Magnesium erfolgen.

image

      Ein kleiner Exkurs – Magnesium und psychischer und physischer Stress

      In Stresssituationen wird über die Nebennierenrinde vermehrt Cortisol und Aldosteron freigesetzt. Durch das erhöhte Aufkommen von Stresshormonen im Blut wird der Magnesiumtransfer aus den roten Blutkörperchen ins Blut in Gang gesetzt. Durch den jetzt erhöhten Magnesiumspiegel im Blut wird kurzfristig die Ausschüttung der Stresshormone gehemmt und dadurch die Stressreaktion eingedämmt.

      Hält der Stress jedoch an, wird er chronisch, kommt es zu einer fatalen Fehlregulation des Körpers. Da der Magnesiumhaushalt keiner hormonellen Regulation unterliegt, wird nun die stark erhöhte Magnesiumkonzentration im Blut über die Nieren ausgeschieden. Auf Dauer erschöpft sich nun die Magnesiumkonzentration innerhalb der Erythrozyten, der Rückkopplungsmechanismus auf die Stresshormone bleibt aus, es kommt zu einem Magnesiummangel in der Zelle und folglich zu einem erhöhten Magnesiumbedarf. Bleibt eine Substitution nun aus, kommt es zu einer Überstimulierung auf das vegetative Nervensystem (Sympathikus) mit der Folge, dass Herzfrequenz und Blutdruck ansteigen und die Gehirnaktivität gedrosselt wird. Eine bedarfsgerechte Magnesiumgabe kann die körperliche und geistige Aktivität aufrechterhalten und steigern.

       Die Wirkungen von Magnesium kurz zusammengefasst:

      Magnesium kontrolliert das Level der Stresshormone. Durch einen langfristig erhöhten Cortisolspiegel kann es zu Beeinträchtigungen bestimmter Hirnregionen, die für das Lernvermögen und die Gedächtnisbildung bedeutsam sind, kommen.

      Magnesium sorgt für eine ausreichende Enzymaktivität innerhalb der Gehirnzellen, welche die zellulären Funktionen und Gedächtnisfunktionen kontrollieren.

      Ein ausreichender Magnesiumspiegel in der Gehirnflüssigkeit (Liquor) ist Voraussetzung für eine gesunde Plastizität und Aktivität der Synapsen.

      Magnesium wirkt sich positiv auf den Schlaf aus.

      Eine Substitution von Magnesium findet nicht nur im Sport Anwendung, um die Regeneration und Leistungsbereitschaft zu stärken.

      Auch bei Erkrankungen, wie leichten Depressionen, Schlafstörungen, ADHS, beginnender Demenz, Burn-out und Lernstörungen, wird eine Substitution diskutiert und nach entsprechender Diagnostik von Medizinern empfohlen.

      Eine Überdosierung von Magnesium stellt für unseren gesunden Körper keine Gefahr dar, denn er verfügt über ausreichende Mechanismen, um ein „Zuviel“ über die Nieren auszuscheiden. Menschen mit einer eingeschränkten Nierentätigkeit sollten jedoch vor einer eigenständigen Substitution ihren Arzt konsultieren und von diesem entsprechend engmaschig kontrolliert werden. Als eine Nebenwirkung wären sehr weiche Stühle und/oder leichte Diarrhöen zu nennen, welche sich nach dem Absetzen der Medikation sehr schnell wieder normalisieren.

      Der Serum-Magnesiumspiegel liegt bei 0,75-1,1 mmol/l. Aus gesundheitlicher Sicht sollten Werte über 0,8 mmol/l angestrebt werden. Auch sollten organische Magnesiumsalze, wie Magnesiumasparathydrochlorid oder Magnesiumzitrat, bevorzugt werden, da sie eine bessere Bioverfügbarkeit aufweisen als anorganische, wie z. B. Magnesiumoxid.

       image

      So, wie das Moos auf diesen Steinen nur durch genügend Wasser seine saftig grüne Farbe, Geschmeidigkeit und Weichheit erhält, erhalten auch wir durch das Wasser geschmeidige Faszien. Kommt es zu einer Dehydrierung, trocknen die Faszien wie das Moos aus, werden stumpf, hart und brüchig.

      1.5Die Faszienelemente

      Unser Körper ist ein ökonomisch arbeitender Organismus, der mit dem geringstmöglichen Einsatz ein Maximum erreichen kann. Kleine Bindegewebszellen, die Fibroblasten, stellen die Struktureiweiße Kollagen und Elastin her. Mit einer weiteren Zutat, dem Retikulin, stellt unser Körper durch verschiedene Kompositionen ein breit gefächertes Sortiment an Baustoffen her – ganz auf den Bedarf unseres Körpers ausgerichtet. Gleichgültig, ob Knochen, Knorpel, Sehnen, Bänder, Herzklappen, Retina (Netzhaut des Auges), das feine Bindegewebe, welches unsere Muskeln umgibt, und vieles mehr – für jeden Bereich hat unser Körper das passende Rezept parat. Mal ist das Gewebe locker, ein anderes Mal elastisch und straff, je nachdem, welche Aufgabe es zu erfüllen hat.

      Möchten Sie tiefer in das Thema eintauchen, lesen Sie den folgenden Abschnitt.

      Das Bindegewebe unseres Körpers lässt sich grob in die drei folgenden Teile gliedern:

      In die Zellen mit den Fibroblasten, Adipozyten, Chondrozyten, -blasten, Osteoblasten, -zyten, Makrophagen, Mastzellen, mit den undifferenzierten Mesenchymzellen, welche für die Stoffwechselfunktionen des Gewebes sorgen.

      In die Fasern, die durch Kollagen und Elastin für die Mechanik zuständig sind und in die Grundsubstanz, welche aufgrund ihrer Komponenten Wasser, Glykosaminglykane, Proteoglykane (Zucker-Eiweiß-Verbindungen), Hyaluronsäure für Geschmeidigkeit und Verformbarkeit sorgt.

      In die Fibroblasten (Bindegewebszellen), die durch ihre Produktion der Fasertypen Kollagen, Elastin und retikuläre Fasern den wichtigsten Bestandteil bilden.

      Die Eigenschaften der Fibroblasten

image

      Sie bilden die Grundsubstanz und die Fasern.

      Sie sind hochaktiv.

      Sie breiten sich flächenhaft aus mit zahlreichen Fortsätzen.

      Sie haben eine geringe Phagozytosebereitschaft.

      Sie besitzen zahlreiche Mitochondrien.

      Golgi-Apparat und Zentrosomen sind ebenfalls vorhanden.

      Bei Belastung reagieren die Fibroblasten mit einer Längsausrichtung ihrer kollagenen Fasern und bilden ein elastisches Fasernetzwerk.

      Eine Zwischenstellung