Die wichtigsten Novellen, Romane & Erzählungen von Wilhelm Raabe. Wilhelm Raabe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wilhelm Raabe
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788027207619
Скачать книгу
und ein günstig Zeichen meinem Leben allhier sein! Auf dem Giebel des Schulhauses klappert bereits ein hoch-und rotbeiniger Storch und die »weiße heilige« Taube umflattert das Kirchendach. – Sever, Du hast oft gespottet über meine Zaghaftigkeit in allerlei Lebensverhältnissen, meine jungfräuliche Schüchternheit, wie Du es zu nennen beliebtest. Hand aufs Herz, Sever, ich hatte angst, als ich mich auf meinen Hierhermarsch durch die Berge wand, ich hatte angst vor meiner Ankunft in dieser Stadt, vor meiner Ankunft in einem Dasein, welchem ich so sehr entfremdet worden war. Wie manche Stunde habe ich, in einer Schenke am Wege oder an einem Bache sitzend, damit zugebracht, mir alles von neuem und aber von neuem zurecht zu legen! Wie gern hätte ich meinen Pfad um acht Tage, um vierzehn Tage auseinandergezogen; aber – aber – die Osterferien nahten sich ihrem Ende, die Schule sollte wieder beginnen; ein Ende mußte dem Zweifel, dem Bangen gemacht werden: so nahm ich mich denn zusammen und rückte so mutig als möglich ein in das unbekannte Wald-und Bergstädtchen Sachsenhagen, Gewehr – nämlich Ziegenhainer – im Arm, wie wir mit angezogener Büchse einmarschierten in Paris, Sever.

      Ein freiwilliger Jäger und ein lateinischer Kollaborator in Sachsenhagen – welch ein Unterschied! Aber den Schnurrbart hatte ich mir schon längst abgeschnitten, der Staub und Schweiß des Feldlagers war längst abgespült und für die sonnverbrannte Haut war das Sitzen vor dem Examen ein vortreffliches Heil-und Schönheitsmittel gewesen. Die Narbe auf der Stirn schmerzt nur noch von Zeit zu Zeit, wenn’s regnen will: ich war vollständig befähigt, ins Philistertum einzurücken. Und so that ich! –

      Viel, viel besser, als ich mir vorstellte, ist’s ergangen. Ei, ich kenne mein Städtel und die Menschen drin schon recht gut; ‘s ist damit lange nicht so schlimm als es sich aus der Ferne ansieht, und meine Frau Rektorin hat mich noch dazu recht mütterlich unter ihre Flügel genommen, so daß es mir gar nicht fehlen kann. Eine schöne, alte, sanfte, stille Frau mit silbergrauem Haar ist meine Frau Rektorin, und bald hat sie alles, was von mir zu erzählen war, ausgefragt. Als sie erfuhr, daß ich nicht Vater und Mutter mehr habe und ganz allein in der Welt sein würde, wenn ich nicht einen grimmen Freund, Sever genannt, welcher bei Laon das eiserne Kreuz gewonnen habe, besäße; da hat sie mich noch freundlicher angeblickt und den Kopf geschüttelt und gesagt: ich möge recht oft zu ihnen kommen, Kaffee bei ihnen zu trinken und mit dem Rektor griechisch zu sprechen. Das will ich auch thun! –

      Der Rektor wohnt in dem Schulhause selbst; die anderen Kollegen aber sind durch die ganze Stadt zerstreut; aber die Stadt ist nicht groß, lange nicht so groß wie Königsberg, Breslau, Berlin und Paris. Ich fand sehr bald meine jetzige Wohnung, deren Lage ich Dir schon beschrieben habe.

      Nun ist es Frühling und doch mal’ ich mir schon den Winter vor, wo der Schnee fällt und schon hoch liegt, wo die Krähen um die Kirche und das alte Schulhaus fliegen, und ich in dem langen schwarzen Rock – eine etwas größere Krähe – quer über den Platz durch das Gestöber nach der Pforte des Gymnasiums hinsteuere. So bin ich beschaffen; doch das weißt Du ja fast besser als ich selbst, Sever, und erklärst mich darob manchmal für ein »dichterisch Gemüt«, häufiger aber für einen – Narren. –

      Nun habe ich Dir noch von meiner feierlichen Einsetzung in Amt und Würden an hiesiger hoher Schule zu berichten. Sie verlief sehr schön und erhebend. Zum erstenmale trug ich wieder einen Frack mit herrlichen langen spitzen Schwänzen, eine weiße Weste und einen hohen steifen Halskragen, dessen linke Spitze mir um ein Haar das linke Auge ausgestoßen hätte. Ich fühlte mich höchst ungemütlich in dieser Pracht, aber zu einem festlichen Ereignis gehören auch festliche Gewänder wie das ziemlich unlogische Gleichnis vom Könige, »der seinem Sohn Hochzeit machte«, im Evangelisten Matthäus, darthut. Alle Lehrer und Schüler waren in dem großen Saale versammelt. Ein passender Gesang wurde gesungen, und dann hielt der alte Rektor eine lange schöne Rede, in welcher er davon sprach, wie süß es sei für das Vaterland zu sterben und wie vortrefflich, daß der neue Kollega Wolkenjäger nicht gestorben, sondern aus allen Schlachten und sonstigen Gefahren glücklich heimgekehrt und Kollaborator geworden sei zu Sachsenhagen. Nach einer guten Stunde kam der Alte ganz gerührt zu Ende, und nun kam an mich die Reihe, und mit thränenden Augen bedankte ich mich für all das Gute und Liebe, was über mich und für mich da soeben gesagt war. Zuletzt gaben mir alle Kollegen die Hand, und die ersten aller Klassen gleichfalls. Wieder wurde ein Vers aus dem Gesangbuch gesungen und die Feierlichkeit war vorbei. Ein jeder Lehrer zog mit seinem Häuflein ab in sein Schulzimmer; ich der Quintus mit der Quinta in das meinige.

      Hier angekommen hielt ich noch einmal eine Rede an meine Bübchen und stieg dabei ein wenig von dem Kothurn herab. Von allen ließ ich mir die Hand geben und versprechen, daß sie brav sein und gut thun wollten; in manch ein fröhliches, helles Augenpaar blickte ich dabei. Darauf fingen wir an, den Cornelius Nepos zu traktieren, und ich begann meine hiesige Schulthätigkeit mit der Exponierung des Datames, welchem ich den anderen großen Barbaren, den Hannibal des Hamilkars Sohn, den Karthaginienser, nachfolgen lassen will, da nach meinem Erachten vor diesen beiden Männern die anderen Helden des berühmten Schulbüchleins gewaltig zusammenschrumpfen.

      Am ersten Sonntag, welchen ich hier zubrachte, befahl mir die Frau Rektorin, Visiten zu machen und seufzend mußte ich mich drein schicken. Aber auch dieses ist glücklich vorübergegangen ohne allzuviel Verstöße gegen die Regeln des Anstandes und der feinen Welt, aber gewiß nicht ohne viel geheimes Lächeln der Herren und Damen, welche ich »die Ehre hatte aufzusuchen«, der Reihe nach, wie sie auf dem Zettel standen, den mir die Frau Rektorin gegeben hatte.

      Nun noch einen Blick ins Weite!

      Die Gegend um das Städtchen ist wunderschön, und wie gemacht, um nach solch einem großen Kriege träumend auszuruhen. Eichenwälder und Tannenwälder wechseln miteinander ab und drängen sich an einigen Stellen bis dicht an die uralten Stadtmauern. Die Berge haben prächtige Formen und auf dem einen, nahe dem Burgthor der Stadt, liegen die Trümmer eines alten Raubnestes, aus dessen Steinen nun viele Dörfer und Vorwerke in den Thälern aufgerichtet sind – welches mir sehr wohlgefällt. Das Volk ist derb, starkknochig, arbeitsam, genügsam, gutmütig, blauäugig und blondlockig, doch gar nicht hübsch. Die jungen Leute sind meistens alle draußen gewesen und haben den Kehraus in Deutschland und den Sturm durch Frankreich mitgemacht. Soeben erklingt vor meinem Fenster das Lied:

      Laut rief das Horn zum Scheiden,

       Wir mußten’s eben leiden,

       Zu End’ war unser Glück;

       Schon ritten die Genossen

       Und schauten von den Rossen

       Nach ihr und mir zurück.

      Herz that an Herzen klopfen,

       Es fiel ein heißer Tropfen

       Herab auf meine Hand.

       Das Schwert erklang zur Seiten;

       O Lieb, nun muß ich reiten,

       Es gilt fürs Vaterland!

      Sie faßte mich nur enger,

       Sie klagete nur bänger:

       Du reitest in den Tod!

       Du reitest ins Verderben,

       Und mit Dir muß ich sterben –

       O Vaterlandes Not!

      Der Rappe zog am Zügel,

       Der Fuß stand in dem Bügel,

       Ade, Du süße Braut!

       Fort, fort in wildem Jagen

       Thät drauf mein Roß mich tragen;

       Hab’ mich nicht umgeschaut!

      Daß das Lied erklingt, ist ein Zeichen, daß die Dämmerung kommt und Feierabend ist. Ich muß schließen! – – Es giebt noch viel schwarzgekleidete bleiche Mütter und Braute, viel trauernde Väter in der Stadt und in den Dörfern, doch auch viel, viel fröhliche spielende Kinder und selige Brautpaare. Die Sonne scheint, die Felder grünen und versprechen hundertfältige, köstliche Frucht – Gott segne ewig das Vaterland! Lebe wohl, lebe wohl, Sever!

      Dein

       Fritz Wolkenjäger.

      Zweiter