Berühmte Briefe. Marcus Tullius Cicero. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Marcus Tullius Cicero
Издательство: Bookwire
Серия: Kleine philosophische Reihe
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783843800433
Скачать книгу
mit Ciceros etwas jüngerem Sohn Marcus zusammen erzogen wurde.

      Vater Quintus wurde Ädil im Jahre 65 zusammen u. a. mit C. Iulius Caesar, M. Calpurnius Bibulus und C. Vergilius. Als Prätor des Jahres 62 hatte er dieselben Männer wiederum als Kollegen. In dieser Funktion unterdrückte er die wiederaufflammenden Unruhen des Catilinariers C. Marcellus in Bruttium (dem heutigen Kalabrien). In den Jahren 59-58 bekleidete er das Prokonsulat in der Provinz Asia als Nachfolger des L. Valerius Flaccus. Bei seiner Rückkehr nach Rom wollte ihn sein Bruder Marcus eigentlich treffen, was aber nicht geschah. Quintus drohte am Ende des Prokonsulats eine Anklage wegen Erpressung im Amt, die aber letztendlich doch nicht erhoben wurde. Im Jahre 57 war er Legat unter C. Pompeius Magnus in Sardinien.

      Titus Pomponius wurde 110 v. Chr. geboren und stammte wie die Cicero-Brüder aus einer römischer Ritterfamilie. Diese führte ihre Herkunft auf den zweiten König von Rom, Numa Pompilius, zurück.

      Atticus lernte Marcus während des Studiums in Rom kennen, und beide wurden Freunde. Mit ihnen studierten in dieser Zeit C. Marius, der Sohn des mehrfachen Konsuls, und L. Manius Torquatus.

      Als Epikureer strebte Atticus nicht die Ämterlaufbahn an, da Epikurs Philosophie dazu rät, sich von allen Angelegenheiten fernzuhalten, die Verdruss und Betrübnis einbringen könnten. Trotz dieses Gegensatzes zu Cicero, der den Einsatz für die res publica als erste und höchste Bürgerpflicht betrachtete, hielt die Freundschaft der beiden lebenslang. Immerhin unterstützte Atticus Cicero bei der Niederschlagung des Aufstandes gegen Catilina als Anführer der Ritterschaft. Auch wenn Maßhalten das oberste Prinzip des Epikureismus war, galt Atticus eher als großzügig. Als er 86 bis 65 in Athen lebte, half er beim Wiederaufbau der im ersten Krieg gegen Mithridates von Pontos zerstörten Stadt und entwickelte eine große Vorliebe für griechische Kultur, was ihm den Beinamen Atticus eintrug. Cicero unterstützte er in dessen Verbannung mit 250 000 Sesterzen.

      Aus seiner eigenen Familie, aufgrund der Adoption durch seinen kinderlosen Onkel Caecilius sowie durch weitere Erbschaften besaß er ein großes Vermögen. Atticus war als Bankier, Verleger, wenn auch nicht gewerbsmäßig, Antiquar und Schriftsteller tätig, aber von seinen Schriften ist nichts erhalten, weder die Annales zur römischen Geschichte, die er mit großer Sorgfalt verfasst haben soll, noch seine kleineren Gedichte. Dafür gibt eine Biographie über ihn von Cornelius Nepos umso gründlicher Auskunft über sein Leben.

      Sehr spät, erst 56 v. Chr., heiratete er Caecilia Pilia, mütterlicherseits eine Enkelin des M. Licinius Crassus. Die gemeinsame Tochter Caecilia Pomponia Attica, geb. 51, heiratete einen Vertrauten Octavians und wurde später für kurze Zeit Schwiegermutter des Kaisers Tiberius.

      Atticus selbst überstand die Wirren der letzten Jahre des Bürgerkrieges unbeschadet, da er sich politisch stets zurückhielt und allenfalls mit humanitären Maßnahmen für Bedürftige in die Geschehnisse eingriff. Am 31. März 32 v. Chr. nahm er sich, von einer schweren Krankheit betroffen, das Leben.

      Die vier ältesten der 24 Briefe Ciceros an seine Frau stammen aus der Exilszeit, die folgenden von späteren Gelegenheiten, die Cicero von Rom weggeführt hatten. Was über sie bekannt ist, steht im Einleitungskapitel zu den Briefen an sie, S. 167 ff.

      Der Sohn des gleichnamigen Vaters trat als junger Jurist zwar oft als Ankläger auf, erlangte aber keine besondere Bedeutung. Von 67 bis 63 v. Chr. war er Legat des Pompeius in Kleinasien und Syrien. Als Volkstribun des Jahres 62 verhinderte er wegen der Hinrichtung der Catilinarier Ciceros Abschlussrede als Konsul. Besonders mit Ciceros Freund Cato trug er schwere Konflikte aus. Im Jahre 60 war Nepos Prätor, 57 Konsul mit seinem Verwandten P. Cornelius Lentulus Spinther. Trotz der alten Feindschaft stand er als Konsul Ciceros Rückberufung nach Rom nicht im Wege. 56 nahm er an der Konferenz von Luca teil, bei der das Triumvirat erneuert wurde, kurz nach 55 v. Chr. muss er gestorben sein.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QGeRXhpZgAATU0AKgAAAAgADgEAAAMAAAABBBYAAAEBAAMAAAABBl4AAAECAAMAAAADAAAA tgEDAAMAAAABAAUAAAEGAAMAAAABAAIAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAMAAAEaAAUAAAAB AAAAvAEbAAUAAAABAAAAxAEcAAMAAAABAAEAAAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAgAAAAzAEyAAIA AAAUAAAA7IdpAAQAAAABAAABAAAAATgACAAIAAgAHoSAAAAnEAAehIAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9z aG9wIENTNS4xIE1hY2ludG9zaAAyMDExOjA2OjA5IDEyOjMxOjE4AAAEkAAABwAAAAQwMjIxoAEA AwAAAAH//wAAoAIABAAAAAEAAAQWoAMABAAAAAEAAAZeAAAAAAAAAAYBAwADAAAAAQAGAAABGgAF AAAAAQAAAYYBGwAFAAAAAQAAAY4BKAADAAAAAQACAAACAQAEAAAAAQAAAZYCAgAEAAAAAQAAAAAA AAAAAAAASAAAAAEAAABIAAAAAf/tCGBQaG90b3Nob3AgMy4wADhCSU0EBAAAAAAAHxwBWgADGyVH HAFaAAMbJUccAVoAAxslRxwCAAACAAAAOEJJTQQlAAAAAAAQ08mfSz2N6iiFSDVqhBWcKzhCSU0E OgAAAAAAnQAAABAAAAABAAAAAAALcHJpbnRPdXRwdXQAAAAEAAAAAFBzdFNib29sAQAAAABJbnRl ZW51bQAAAABJbnRlAAAAAENscm0AAAAPcHJpbnRTaXh0ZWVuQml0Ym9vbAAAAAALcHJpbnRlck5h bWVURVhUAAAAFABDAG8AbABvAHIAIABMAGEAcwBlAHIASgBlAHQAIAA1ADUAMAAwAAAAOEJJTQQ7 AAAAAAGyAAAAEAAAAAEAAAAAABJwcmludE91dHB1dE9wdGlvbnMAAAASAAAAAENwdG5ib29sAAAA AABDbGJyYm9vbAAAAAAAUmdzTWJvb2wAAAAAAENybkNib29sAAAAAABDbnRDYm9vbAAAAAAATGJs c2Jvb2wAAAAAAE5ndHZib29sAAAAAABFbWxEYm9vbAAAAAAASW50cmJvb2wAAAAAAEJja2dPYmpj AAAAAQAAAAAAAFJHQkMAAAADAAAAAFJkICBkb3ViQG/gAAAAAAAAAAAAR3JuIGRvdWJAb+A