Salambo. Гюстав Флобер. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Гюстав Флобер
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
sie an meine Brust zu drücken, ergreift mich wilde Freude. Und doch hasse ich sie, Spendius, ich möchte sie schlagen! Was soll ich tun? Ich habe Lust, mich zu verkaufen, um ihr Sklave zu werden. Du warst es! Du durftest um sie sein! Erzähle mir von ihr! Allnächtlich, nicht wahr, besteigt sie das Dach ihres Palastes? Ach, die Steine müssen erbeben unter ihren Sandalen nnd die Sterne sich neigen, um sie zu schauen!«

      Er fiel wie in Raserei zurück und röchelte wie ein verwundeter Stier.

      Dann sang er: »Er verfolgte im Walde die Unholdin, deren Schweif sich über das dürre Laub schlängelte wie ein silberner Bach.« Mit langgezogenen Tönen ahmte er dabei Salambos Stimme nach, indes die Finger seiner ausgestreckten Hände Bewegungen machten, als spielten sie in den Saiten einer Lyra.

      Auf alle Trostworte des Spendius antwortete er mit den gleichen Reden. So vergingen den beiden die Nächte unter Klagen und Trostworten.

      Matho wollte sich mit Wein betäuben. Doch nach der Trunkenheit war er noch trauriger. Er versuchte, sich beim Würfelspiel zu zerstreuen, wobei er nach und nach die Goldmünzen seiner Halskette verlor. Er ließ sich zu den heiligen Hetären führen; aber schluchzend kam er den Hügel wieder herab, wie jemand, der von einem Begräbnis heimkehrt.

      Spendius hingegen wurde immer kühner nud heiterer. Man sah ihn in den aus Reisig errichteten Schenken mitten unter den Soldaten reden. Er flickte alte Rüstungen aus, ließ sich als Gaukler mit Dolchen sehen und suchte aus den Feldern Heilkräuter für die Kranken. Er war lustig, schlau, beredt und hatte tausend gute Einfälle. Die Barbaren gewöhnten sich an seine Dienste. Er machte sich bei ihnen beliebt.

      Indessen warteten sie auf einen Gesandten aus Karthago, der ihnen auf Maultieren Körbe voll Gold bringen sollte. Immer wieder überschlugen sie die alte Rechnung und malten mit den Fingern Ziffern in den Sand. Ein jeder schmiedete Pläne für die Zukunft. Die einen wollten sich Dirnen, Sklaven und Landgüter kaufen. Andre wollten ihre Schätze vergraben oder sie im Seehandel aufs Spiel setzen. Aber bei dieser Untätigkeit erhitzten sich die Gemüter. Fortwährend kam es zu Zwistigkeiten zwischen Reitern und Fußvolk, zwischen Barbaren und Griechen, und unaushörlich gellten die schrillen Stimmen der Weiber.

      Täglich langten Scharen fast nackter Männer an, die zum Schutz gegen die Sonne Gras auf dem Haupte trugen. Es waren Schuldner reicher Karthager, von ihren Gläubigern zum Frondienst auf den Feldern gezwungen und nun entronnen. Libyer strömten herbei, Bauern, die durch die Steuern zugrunde gerichtet waren, Geächtete und Missetäter. Der Troß der Krämer, die Wein- und Ölhändler, wütend darüber, daß sie nicht bezahlt wurden, begannen sich allesamt gegen Karthago zu ereifern. Spendius hielt Brandreden gegen die Republik. Bald wurden die Lebensmittel knapp. Man sprach davon, vereint auf Karthago zu marschieren und die Römer herbeizurufen.

      Eines Abends, zur Stunde der Mahlzeit, vernahm man ein dumpfes, verworrenes Geräusch, das allmählich näher kam. In der Ferne, im welligen Gelände, tauchte etwas Rotes auf.

      Es war eine große Purpursänfte, die an ihren Ecken mit Büscheln von Straußenfedern geschmückt war. Kristallketten und Perlengirlanden schlugen gegen die geschlossenen Vorhänge. Kamele folgten, und die großen Glocken, die ihnen um die Hälse hingen, läuteten lärmend durcheinander. Zu beiden Seiten ritten Reiter, vom Fuße bis zum Halse in goldnen Schuppenpanzern.

      Dreihundert Schritt vor dem Lager machten sie Halt, um den Behältern hinter den Sätteln ihren runden Schild, ihr breites Schwert und ihren böotischen Helm zu entnehmen. Einige blieben bei den Kamelen, die andern setzten sich wieder in Bewegung. Schließlich erschienen die Feldzeichen der Republik: blaue Holzstangen, die ein Pferdekopf oder ein Pinienapfel krönte. Die Barbaren sprangen alle auf und klatschten Beifall. Die Weiber liefen den Gardereitern entgegen und küßten ihnen die Füsse.

      Die Sänfte nahte auf den Schultern von zwölf Negern, die mit kleinen, raschen Schritten im Takte liefen. Sie mußten bald nach rechts, bald nach links ausbiegen, behindert durch die Zeltschnüre, herumlaufende Tiere und die Feldkessel, in denen das Fleisch kochte. Ein paarmal schob eine fette, reichgeschmückte Hand die Vorhänge ein wenig auseinander, und eine rauhe Stimme stieß ärgerliche Worte aus. Da machten die Träger Halt und schlugen einen andern Weg quer durch das Lager ein. Nun wurden die purpurnen Vorhänge geöffnet, und man erblickte auf einem breiten Kopfkissen einen aufgedunsenen Menschenkopf mit unbeweglichen Zügen. Die Augenbrauen sahen wie zwei Bogen von Ebenholz aus, die mit den Enden aneinander stießen. Goldflitter blinkten in dem krausen Haar, und das Gesicht war bleich, wie mit Marmorstaub gepudert. Der übrige Körper verschwand unter einer Menge von Fellen.

      Die Soldaten erkannten in dem Mann den Suffeten Hanno. Sie hatten noch wohl im Gedächtnisse, daß seine Langsamkeit schuld war am Verluste der Schlacht bei den Ägatischen Inseln. Und wenn er sich nach seinem Siege über die Libyer bei Hekatompylos milde gezeigt hatte, so war dies nach ihrer Meinung nur aus Habgier geschehen, denn er hatte sämtliche Gefangene auf eigene Rechnung verkauft, der Republik aber ihren Tod gemeldet.

      Nachdem sich der Suffet eine Weile nach einem bequemen Platz für eine Anrede an die Soldaten umgesehen hatte, gab er einen Wink. Die Sänfte machte Halt, und auf zwei Sklaven gestützt, stieg er unbeholfen heraus.

      Er trug schwarze Filzschuhe mit silbernen Monden besät. Seine Beine waren wie die einer Mumie mit Binden umwickelt, und das Fleisch quoll zwischen den sich kreuzenden Leinenstreifen hervor. Sein Bauch hing über den Scharlachschurz herab, der seine Schenkel bedeckte, und die Falten seines fetten Halses hingen ihm – wie einem Stier die Wampe – bis auf die Brust. Seine mit Blumen bestickte Tunika krachte in den Achselhöhlen. Er trug ein Bandolier, eine Feldbinde und einen schwarzen Mantel mit doppelten Puffärmeln. Der Pomp seines Anzuges, sein breites Halsband aus blauen Steinen, die goldenen Spangen und die schweren Ohrgehänge machten seine Mißgestalt noch abstoßender. Er sah aus wie ein aus Stein gehauenes plumpes Götzenbild. Das leblose Aussehen verlieh ihm der weiße Aussatz, der seinen ganzen Körper bedeckte. Lediglich seine Nase, krumm wie ein Geierschnabel, bewegte sich heftig, beim Einatmen, und seine kleinen Augen mit den klebrigen Wimpern schimmerten in hartem, metallischem Glanze. In der Hand hielt er einen Spatel aus Aloeholz, um sich die Haut zu kratzen.

      Nunmehr stießen zwei Trompeter in ihre silbernen Hörner. Der Lärm legte sich, und Hanno fing an zu sprechen. Er begann mit einer Lobrede auf die Götter und auf die Republik. Die Barbaren sollten sich glücklich preisen, ihr gedient zu haben. Man müsse vernünftig sein, die Zeiten seien schwer – »und wenn ein Herr nur drei Oliven hat, ist es nicht recht, daß er zwei für sich behalte?«

      Derart vermischte der alte Suffet seine Rede mit Sprichwörtern und Gleichnissen und nickte dabei in einem fort mit dem Kopfe, als wolle er damit Beifall hervorrufen.

      Er sprach punisch, aber die Umstehenden (die Hurtigsten, die ohne ihre Waffen herbeigeeilt waren) waren Kampaner, Gallier und Griechen, so daß ihn von den vielen Leuten kein einziger verstand. Hanno bemerkte es, hielt inne und wiegte sich schwerfällig und nachdenklich von einem Bein auf das andre.

      Er kam auf den Einfall, die Hauptleute zusammenzurufen, und seine Trompeter riefen diesen Befehl auf griechisch aus. Seit Xanthipp war Griechisch die Kommandosprache im karthagischen Heere.

      Die Gardisten trieben die herandrängenden Söldner mit Peitschenhieben zurück, und alsbald nahten die Hauptleute der nach spartanischem Muster gebildeten Phalanx und die Offiziere der Barbarenkompagnien in ihren nationalen Rüstungen und mit ihren Rangabzeichen. Die Nacht war herabgesunken, und lautes Getöse erscholl ringsum in der Ebene. Da und dort brannten Lagerfeuer. Man ging von einem zum andern und fragte einander: »Was soll das? Weshalb zahlt der Suffet nicht das Geld aus?«

      Hanno rechnete den Hauptleuten die außerordentlichen Lasten der Republik vor. Der Staatsschatz sei leer. Der Tribut an die Römer sei erdrückend… . »Wir wissen nicht mehr aus noch ein… . Karthago ist wirklich beklagenswert!«

      Von Zeit zu Zeit kratzte er sich die Glieder mit dem Aloespatel, oder er unterbrach sich, um aus einer silbernen Schale, die ein Sklave ihm reichte, einen Trank aus Wieselasche und in Essig gekochten Spargeln zu schlürfen. Dann wischte er sich die Lippen mit einem Scharlachtuch und hub wieder an:

      »Was früher einen Sekel Silber wert war, gilt jetzt drei Sekel Gold. Die während des Krieges verwahrlosten Äcker bringen nichts ein. Unsre Purpurfischereien