Ingénue. Александр Дюма. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Александр Дюма
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
einen Band Roman, und Sie machten einen Band in der Zeit, in der ich eine Consultation ertheile, so würden Sie wohl eine Cotelette Ihrem gewöhnlichen Essen beifügen.«

      Marat reichte ihm den Teller.

      »Sie sagen mir das, weil Sie sehen, daß wir nur,zwei Cotelettes haben, und weil Sie finden, das sei wenig; essen Sie zufällig mehr als zwei Cotelettes?«

      »Und Sie?« fragte Danton.

      »Oh! ich,« erwiederte Marat, »ich esse nie Fleisch des Morgens; ich könnte nicht mehr arbeiten.«

      »An Romanen?« versetzte Danton, dieses Genre von Literatur, das Marat so schwer dünkte, leicht behandelnd; »was sagen Sie!«

      »Allerdings, an Romanen . . . Oh! handelte es sich darum, einen politischen Artikel zu schreiben, so möchte ich lieber Blut genug in den Augen haben, um roth zu sehen, und in diesem Falle würde ich gern Fleisch essen, um mich aufzuregen; doch der Roman, oh! der Roman, das ist etwas Anderes: das schreibt sich weder mit dem Magen, noch mit dem Kopfe; das schreibt sich mit dem Herzen! Man muß nüchtern sein, mein bester Herr, um Roman zu schreiben.«

      »Ah! Sie sind ein Liebesritter mit der Feder, mein Bester!« sprach Danton.

      Und er reichte den Teller Marat.

      »Behalten Sie die zwei Cotelettes, sage ich Ihnen,« versetzte dieser.

      »Ich danke!« erwiederte Danton, »bekümmern Sie sich nicht um mich; ich glaube immer, wie Gargantua, nichts kann meinen Hunger stillen, und esse ich eine von Ihren Cotelettes, so wird es Alles sein.«

      Danton fühlte sich in Wahrheit nicht mehr durch den Anblick des Tisches angezogen, als er es durch die Gerichte oder die Gesellschaft war.

      Ausgebrochene Fayenceteller; abgenutzte silberne Bestecke; Löffel, welche schnitten, Gabeln, die nicht stachen; grobe Servietten von ungebleichter Leinwand, rauh an der Haut; graues Salz mit dem Cylinder einer Flasche zerrieben und in einer Untertasse von Pfeifenerde liegend; ein dicker Wein in der benachbarten Schenke aus dem Fasse gezapft; Alles dies war, man wird es zugestehen, kein sehr Appetit erregendes Mahl für den prunkliebenden Freund von Herrn de la Reyniére.

      Danton knaupelte auch Alles mit stolzem Zahne, wie die Ratte von Horaz, und das Gespräch fortsetzend, indeß Marat langsam seinen Milchkaffee zu sich nahm, den er fast ganz mit den Brodschnitten auftunkte, sagte er:

      »Man gibt Ihnen also die Wohnung hier?«

      »Ja, ich bin vom Hause des Prinzen,« erwiederte Marat.

      Und er sprach das Wort Prinz aus, als ob es ihm die Lippen geschunden hätte.

      »Aurea medioeritäs!« versetzte Danton brutal.

      Marat lächelte mit seinem seltsamen Lächeln.

      »Das ist ein Hafen nach dem Sturme,« sprach er, »und jeder Hafen scheint dem Matrosen gut, der mit dem Schiffbruche gekämpft hat.«

      »Wahrhaftig, mein lieber Herr Marat, Sie sind heute wie ein Trappist. . . Man sollte glauben, Sie haben Kummer oder Gewissensbisse . . . In der That, ich sehe Sie Romane schreibend, ich sehe Sie satt, ich sehe Sie die Sonne fliehend . . .«

      »Gewissensbisse!« rief Marat, Danton unterbrechend. »Gewissensbisse, ich? ich, der ich die Seele eines Lammes habe? . . . Nein, mein Gast, nein . . . glücklicher Weise habe ich keine Gewissensbisse! . . .«

      »Kummer also?«

      »Ah! Kummer, ja, das ist möglich . . . Kummer, das leugne ich nicht! . . . Jeder empfindsame Mensch kann Kummer haben; jeder starke Mensch kann sich erlauben, ihn zu offenbaren.«

      Danton setzte auf eine derbe Weise seine Ellenbogen auf den Tisch, stützte sein breites Kinn in die Höhlung feiner beiden Hände, und sprach mit einer Stimme, deren Härte er ironisch milderte:

      »Ich komme auf das zurück, was ich vorhin sagte: der Gelehrte ist kein Gelehrter, der Philosoph ist kein Philosoph, der Publicist ist kein Politiker, oder, besser gesagt, alle diese Fähigkeiten sind in die Haut eines Verliebten genäht!«

      Und als er diesen Satz vollendet hatte, punktirte ihn Danton, den der Gedanke des verliebten Marat maßlos zu ergötzen schien, mit einem hochmütigen Gelächter; nichts konnte natürlicher sein, wenn man bedenkt, daß es aus dieser Riesenbrust kam, daß die furchtbaren Ellenbogen des Riesen den Stützpunkt dieses Pygmäen erschütterten, den mit seinen dicken Lippen und seinen großen Zähnen der Lacher auf einen Bissen zu verschlingen schien; wenn man endlich bedenkt, daß der Eine, der freche Hercules war, der die Deianira fesselt, während der Andere kroch einem Käfer ähnlich, welcher sich schämt, daß er seine Flügel verloren.

       XI

      Was Marat im Jahre 1788 war

      Marat wollte sich indessen nicht lange im Verdachte der Schwäche gehalten oder der Unmacht beschuldigt sehen ; er hatte die Eitelkeit, die sich gewöhnlich bei jedem Menschen findet, der nicht fünf Fuß überschreitet, das heißt, eine unbändige Eitelkeit.

      »Verliebt!« antwortete er Danton, »und warum nicht?«

      Und indem er diese Worte sprach, schlug er auch mit der Faust auf den magern Tisch, und der Stoß scholl fast so laut, als er es unter der Faust des Riesen gethan hatte. Der Zorn steht zuweilen auf einer Stufe mit der Stärke.

      »Verliebt!« fuhr er fort, »ja, ich bin es gewesen, und wer weiß? ich bin es vielleicht noch! . . . Ah! lagen Sie! Wahrhaftig, mein lieber Coloß, sollte man nicht glauben, Gott habe den Riesen allein das Monopol der menschlichen Regeneration gegeben, und man müsse Ihre Gestalt haben, um sein Geschlecht fortzupflanzen? Haben wir nicht den Walisisch und die Blicke, den Elephanten und die Milbe, den Adler und den Königsvogel? haben wir nicht die Eiche und den Isop? befruchtet in allen Reichen der Monstruose mehr, als der Mittelmäßige oder der Kleine? Was will Liebe in natürlicher und philosophischer Sprache besagen? Nützliches Vergnügen! Geben wir der Seele davon Alles, was der Seele zukommt, lassen wir aber dem Leibe, was er immer davon zu nehmen weiß. Ich habe anderswo als in den Fabeln von Aesop oder la Fontaine die Liebschaften der Ameisen und der Blattläuse gesehen; es gibt Liebschaften von Atomen, und erfände man ein gutes Mikroskop, so gäbe es sicherlich Liebschaften von Unsichtbaren . . . Entschuldigen Sie also, mein lieber Mikromegas, entschuldigen Sie das Atom Marat, entschuldigen Sie den unsichtbaren Marat, daß er verliebt gewesen ist.«

      Und diese Worte sprechend, war Marat leichenbleich geworden, seine hervorspringenden Backenkochen ausgenommen, zu denen das Blut emporgestiegen; zu gleicher Zeit hatte das Fieber zwei Kohlen in seinen Augen entzündet, und seine Nerven bebten, wie Lyrasaiten durch den Sturm ins Spiel gebracht. Man sagt, jede Schlange werde schön in der Liebe: das Axiom muß wohl wahr sein, da Marat in der Erinnerung an seine Liebe beinahe schön geworden war; – schön freilich, wie Marat schön werden konnte, nämlich schön von Häßlichkeit!

      »Oh! sachte! sachte, mein Verliebter!« rief Danton, als er diese plötzliche Exaltation wahrnahm; »wenn Sie sich so vertheidigen, ehe ich Sie angegriffen, so werden Sie mir das Recht geben, Sie anzugreifen, nachdem Sie sich vertheidigt. Ich mache Ihnen nicht die Fähigkeit, verliebt zu sein, streitig!«

      »Nein, doch Sie machen mir das Recht hierzu streitig,« erwiederte Marat mit schwermüthigem Tone. »Ah! ich verstehe Sie wohl, Danton! Sie schauen mich an, und Sie sagen sich: »»Marat ist klein; Marat ist ganz zusammengeschrumpft, wie ein Thier, welches man das Feuer hat sehen lassen; er hat rothe Augen mit einem schwarzen Punkte, dem jedes Licht einen fahlen Reflex zuwirft; er ist knochig, und feine verkrümmten Knochen sind schlecht bekleidet durch das bisschen Fleisch, das daran hängt; diese Knochen durchbohren da und dort die Hülle in einer Richtung, welche Gott nicht für die Entwickelung der Säugethiere bezeichnet hat; Marat hat kahle Schläfe und flache Haare; seine Haare sehen aus, als wären sie abgenutzt wie die Mähne eines alten Rosses, das die Mühle gedreht hat; seine Stirne ist zurücklaufend; seine Nase biegt sich rechts um, eine gemeine, schmähliche Abweichung von der adeligen Linie; er hat spärliche, wackelige Zähne; er hat dürre, haarige Glieder; es ist eine häßliche Varietät von der Gattung homo, die Plinius und Buffon beschreiben.«« Das ist es, was Sie sich sagen, indem Sie mich sehen, und Sie fügen bei: »»Wie, in dieser zurücklaufenden, gedrückten Stirne sollte der