Reise zur deutschen Front. Ganghofer Ludwig. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ganghofer Ludwig
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
jetzt? Wie viel Hartes, wie viel gewaltsam Formendes mögen diese fünf Monate seit Kriegsbeginn über den Kaiser gebracht haben, an Verantwortung, an Gewissenskämpfen, auch an schmerzvollen Enttäuschungen? Was hat die Last und das Gewicht dieses Weltaufruhrs ihm gegeben, was ihm genommen? In dieser Zeit, in der die widersinnigsten Gerüchte – aus Haß oder Liebe, aus Furcht oder Hoffnung geboren – so unzählbar aufschnellen, wie die Heuschrecken aus dem Kraut einer Sommerwiese – in dieser letzten Zeit hab ich oft erzählen hören: das Haar des Kaisers wäre weiß geworden, sein Gesicht und seine Haltung um Jahre gealtert. Ich habe das nie geglaubt. Gesunde und starke Bäume erfüllen ihre Zeit, trotz Sturm und Ungewitter. Und dennoch muß ich bekennen: Jetzt, vor dem Augenblick, in dem ich unter dem dröhnenden Glockenschlage einer über Wohl und Wehe unseres Reiches entscheidenden Zeit, hier, in Feindesland, auf erobertem Boden, den Kaiser des deutschen Volkes sehen sollte, befiel mich etwas Bedrückendes, eine fiebernde Erregung, fast eine quälende Angst. Wie werde ich ihn wiedersehen? Wird die frohe Güte, die immer aus ihm redete, gemindert sein, verwandelt in Zorn und Härte? Werden Mißmut, Zweifel und Sorge aus seinen sonst so gläubigen Augen sprechen? Haben die Fäuste des Geschehens ihn gefaßt, ihn umgemodelt, wie sie es mit vielen machen, die der Widerstandskraft entbehren und sich von den Ereignissen zerren lassen? Hat der heiße Atem des Krieges ihn angehaucht und in ihm geweckt, was nie noch in seinem Innern war? Ist in ihm unter dem Donnerdröhnen des Schlachtfeldes ein Neues entstanden, das man beklagen, vor dem man erschrecken müßte? —

      Da tritt er ein, in der feldgrauen Generalsuniform, mit dem gleichen ruhig-elastischen Schritt, den ich immer an ihm gesehen. Wohl wahr: sein Haar, mit der kleinen, trotzigen Welle über der rechten Schläfe, ist seit dem Frühjahr ein wenig grauer geworden, kaum merklich. Und eine Furchenlinie, die ich früher nie gewahren konnte, ist in seine Stirne geschnitten und schattet zwischen seinen Brauen. Aber nur eines einzigen Blickes in diese klaren und offen sprechenden Augen bedarf es – und gleich einer glühenden Welle durchströmt mich der sehnsüchtige Wunsch: es möchten alle Tausendscharen der Deutschen, namentlich jene, in denen Sorge und Bangigkeit zu erwachen drohen, jetzt an meiner Stelle stehen! Dann würden sie in freudiger Ruhe aufatmen, wie ich!

      Unter allem Sturm dieser vierundzwanzig roten Wochen ist der Kaiser in jeder Wertlinie seines Wesens der gleiche geblieben – nein, nicht der gleiche, er ist einer geworden, der gewann und nichts verlor. Der Kaiser ist ein durch die Zeit Erhöhter! Man empfindet es vor dem Bilde seiner Würde und Haltung, empfindet es bei seinem ruhigen Lächeln, vor seinem ruhigen Blick. Und bevor ich noch ein erstes Wort von ihm höre, strömt etwas Aufrichtendes in mich über. Ein frohes Gefühl der deutschen Sicherheit ist in mir, erneuter Glaube und erhöhtes Vertrauen. Ich weiß: bei uns ist die Wahrheit, bei uns das Recht, bei uns die Kraft und bei uns der Sieg!

      Ob der Kaiser ahnt, was in mir vorgeht? Er sieht mich plötzlich mit einem jener forschenden Blicke an, die in seinen stählernen Augen sein können. Dann nickt er freundlich, reicht mir die Hand und erhöht mir die Freude dieser Minute durch ein ebenso herzliches wie impulsives Lob meiner Landsleute: »Na, Ganghofer, Ihre Bayern! Prachtvolle Leute! Die haben feste und tüchtige Arbeit gemacht! Und vorwärts geht es, überall, Gott sei Dank!« Dann ein Erinnern an die letzte Begegnung im Frühjahr, wo zu Berlin im Palais des deutschen Kronprinzen meine kleine Dorfsatire »Tod und Leben« vor dem Kaiser aufgeführt wurde. Nun schweigt er eine Weile, und sein Lächeln mindert sich und verschwindet. Tief atmend sieht er mir ernst in die Augen und sagt mit einer langsamen und strengen Stimme: »Wer hätte damals ahnen können, was jetzt gekommen ist? Und daß wir uns hier in Frankreich wiedersehen würden? So!« – In einem diplomatischen Aktenstücke, das die deutsche Schuldlosigkeit an diesem Kriege zu dokumentieren hat, können dieser Atemzug, dieser ernste Blick und diese Worte des Kaisers nicht aufgezählt werden. Aber Beweiskraft haben sie. Eine überzeugende.

      Man geht zur Tafel. Das Speisezimmer ist ein gemütlicher Raum, der mich weidmännisch anheimelt. Von den braunverschalten Wänden blinken die weißen Hauer wuchtiger Eberköpfe herunter – Jagdtrophäen, die in den Argonnen erbeutet wurden.

      Nur wenige Diener. Und eine kurze, rasche Mahlzeit. Was zur Tafel kam, das weiß ich nimmer. Der Platz an der Seite des Kaisers und der Kreis seiner zehn Gäste, hoher Würdenträger des Heeres und Hofes, gibt mir so viel Beruhigendes, Erfreuliches und Fesselndes zu hören, daß ich der Mahlzeit völlig vergesse, obwohl ich so hungrig wie ein Wolf aus dem Eisenbahnwagen gekommen war und seit vierundzwanzig Stunden auf jagender Reise keinen verschlingbaren Bissen erwischt hatte. Aber wie feldmäßig einfach die Tafel des Kaisers bestellt ist, beweist eine Speisenfolge, die ich mir an einem anderen Abend als Erinnerung mitnahm. Auf dem kleinen Zettelchen, nicht größer als eine Visitenkarte, steht geschrieben:

11. Januar 1915Königliche AbendtafelGebackene SeezungenKaltes Fleisch, Kartoffeln in der SchaleObst

      Dazu als Getränk: französischer Landwein und Wasser. Und Kriegsbrot gibt es. Nur Kriegsbrot! Daran könnte sich mancher bei uns daheim, der unsere Soldaten im Felde kämpfen, leiden, bluten und siegen läßt, mit Strenge und Ungeduld die militärischen Tagesberichte kritisiert und nebenbei nicht die Heldenkraft oder nicht den Willen besitzt, sich die gewohnte Frühstückssemmel zu versagen, ein lehrreiches und mahnendes Beispiel nehmen! Wir müssen lernen, unsere kleinen Liebhabereien beiseite zu schieben, jeden der Allgemeinheit schädlichen Eigennutz aus uns herauszuklopfen und jedes Gefühl, jeden Gedanken und jede Lebenshandlung auf das Ziel einzustellen, das wir für Heimat und Volk erkämpfen müssen.

      Alles, was ich an des Kaisers einfacher Tafel sehe und höre, wird mir zur Ursache einer sprunghaften Gedankenteilung. Mit Ohr und Herz bin ich bei jedem Worte, das da gesprochen wird, und bin zugleich in der Heimat, um zu schauen und zu vergleichen. Und immer deutlicher wird es mir, daß manches, was wir Daheimgebliebenen zu denken und zu tun lieben, ganz wesentlich anders werden müßte, wenn wir gleichwertig werden wollen mit jenen, die bei harter Arbeit draußen stehen im Felde.

      Nach der Mahlzeit kommt eine ernste, manchmal auch von einem Lachen erhellte Plauderstunde in einem kleinen, netten Wintergarten, wie wir ihn auf der deutschen Bühne schon in vielen französischen Komödien gesehen haben. Zigaretten und kurze Pfeifen brennen, und in Kelchgläsern wird Münchner Bier gereicht. Auf dem Tisch, an dem sich der Kaiser niederläßt, stehen blühender Flieder und Rosen, die ihm die Kaiserin aus Berlin sandte. Alles Gespräch dreht sich um den Lauf der Dinge in der Heimat und um wichtige Episoden des Krieges. Das ist eine wesentlich andere Art, vom Kriege zu sprechen, als wir sie daheim bei unserm Bierbank- und Teetischklatsch zu hören bekommen. Hier wird nicht die Welt geteilt, hier werden nicht Länder genommen und Reiche verschenkt, hier gründet man nicht »Pufferstaaten« und korrigiert nicht die Landkarte von Europa mit einem anspruchsvollen Blaustift. Hier gilt alles Denken nur dem Ernst und den Notwendigkeiten der Gegenwart; von der Zukunft ist nicht die Rede. Unausgesprochen klingt aus allen bedeutsamen Worten, die ich höre, das feste und klare Zeitgesetz heraus: »Erst arbeiten und siegen. Alles weitere wird kommen, wie es kommen muß und wie wir es uns verdienen.«

      – Ich gestehe, daß ich da manchmal ein bißchen schamrot wurde. Und in meinem Inneren hab' ich heilig geschworen, niemals wieder in phantastischen Nächten meinen Handatlas durch ausschweifende Linien zu verunreinigen und nebulose Zukunftsgeographie von Mittelafrika zu betreiben. Und während ich hier, in einem hundekalten Stübchen zu Peronne, diesen heißen Schwur mit frierenden Fingern niederschreibe, klirrt unter meinem Fenster der feste Taktschritt deutscher Soldaten vorüber, die zu den Schützengräben marschieren, Automobile rasseln vorbei in sausender Fahrt, und unaufhörlich rollt von der nicht allzu weit entfernten Front das Murren schwerer Geschütze zu mir her. Die gaukelnden Kriegsvorstellungen, die ich aus der Heimat mitbrachte, beginnen sich jetzt unter den harten Wirklichkeitsbildern, die mich bei Tag und Nacht umwirbeln, sehr gründlich zu verändern. —

      Jener erste Abend, an dem ich Gast des Kaisers war, bescherte mir auch ein eindringliches Exempel der Art, wie im Großen Hauptquartier gearbeitet wird, bis spät in die Mitternacht hinein. Bevor ich davon erzähle – d. h. erzählend alles verschweige – will ich, man liebt als Poet die Kontraste, dem großen Zeitbilde noch ein niedlich-intimes Lichtchen aufsetzen.

      Die Gesellschaft im französischen Wintergarten hat sich nach der Mahlzeit noch um einen schweigsamen, höchst wohlerzogenen Gast vermehrt; das ist ein kleiner