Reise zur deutschen Front. Ganghofer Ludwig. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ganghofer Ludwig
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
und die Weinberge und das Silberband des Rheines gleiten von mir zurück. Scharf hebt sich noch der zierliche Umriß einer alten Burg vom sonnigen Himmel ab und fängt zu wandern an und verschwindet. Auf Wiedersehen, du deutscher Rhein, du flutende, rauschende Lebensader des Deutschtums!

      Die Fahrt geht durch ein enges Flußtal. Auf der einen Seite die Hügelkette mit den Weinbergen, deren Stabgewirre anzusehen ist wie ein endloser Zug von Lanzenreitern, die sich hinter braunen Erdwällen verbergen und nur die Spitzen ihrer Speere gewahren lassen; auf der anderen Seite der mit Dörfern und Städtchen besetzte und mit alten Steinbrücken überspannte Fluß, den die Regenmassen der letzten Wochen braun und reißend gemacht haben. Alle paar hundert Schritte stehen Fischer mit Angelstöcken oder Tauchnetzen, und Buben rennen mit Netztrichtern an langen Stangen. Alle sind sehr vergnügt. Die denken im sicheren Frieden ihrer Heimat wohl gar nicht an den Krieg, den irgendwo da draußen oder da hinten die Völker miteinander führen.

      Das enge Tal weitet sich zu schönen Geländen, durchblitzt von Wasserläufen, überwölbt von einem leuchtenden Himmel. Die Welt sieht aus, als möchte der Frühling um drei Monate früher kommen als sonst. Jeder Windhauch trägt mir den Wohlgeruch der bräutlichen Erde entgegen, auf allen sonnseitigen Hängen wuchert das frische Grün – es fehlen in diesem verfrühten Frühlingsbilde nur die Schwärme der Wandervögel. Aber fliegt da nicht der lange feldgraue Wanderzug, in dessen Mitte ich selber mitflattere als brauner Kuckuck? Der Frühling des Deutschtums hat Wandervögel in unzählbarer Menge.

      Die Nähe von Metz verrät sich. Jeder Tunnel, jede Brücke, jede Wegübersetzung ist militärisch bewacht. In den Bahnhöfen, in denen Züge sich kreuzen, tauchen Soldaten auf, die aussehen, als hätten sie am Morgen noch in den lehmigen, von Regensumpf erfüllten Schützengräben gelegen. Stiefel, Uniform und Mantel, alles ist erdfarben, und bei manchem dieser Tapferen ist das Band des Eisernen Kreuzes anzusehen, als wär's eine österreichische Auszeichnung: schwarz-gelb.

      An der Bahnstrecke tauchen französische Namen auf: Remilly, Courcelles. Hier sieht man zuweilen an den Mauern frisch getünchte Stellen. Da standen französische Aufschriften, die man jetzt überstrich und durch deutsche Klänge ersetzte. Sehr erfreulich ist das! Ein Glück, daß man es endlich lernt, aller unpraktischen Duldung zu vergessen und dieses Inlands-Französische in gutes Deutsch zu verwandeln! Mit der hübschen Landschaft werden sich die deutschen Klänge ganz gut vertragen. Wälder und Fluren, wenn auch augenblicklich ein bißchen überschwemmt, haben jene Linie, die das deutsche Wesen und Volkstum ihnen gab vor vielen Jahrhunderten. Das bißchen französische Herrschaft inzwischen war nur, was der Österreicher ein »Übergangl« nennt.

      In einer Station mit französischem Namen guckt aus einem Fenster ein uniformierter Mann heraus, mit französischem Schnurrbart und mit einer spiegelblanken Glatze, die noch viel französischer ist. Seine Frau grüßt mit der Hand nach romanischer Art, so, wie die Italiener auf den Bahnhöfen winken, mit Handflächen und Fingerspitzen nach vorne. Frankreich scheint nimmer weit zu sein. Aber wo ist der Krieg? Ich sehe nur Bilder des Friedens und der ungestörten Ruhe, sehe nur lachende Gesichter.

      Entlang der Bahnstrecke taucht ab und zu eine soldatische Wache auf. Der Zug biegt um eine Waldecke, und plötzlich sieht man einen großen Häusersee mit turmloser Kathedrale. Die deutsche Festung Metz! Aber man sieht nur eine Stadt. Wo ist die Festung? Ich kann sie nicht finden Im Bahnhof gleicht das Umsteigen von Zug zu Zug einem Sturm auf ein feindliches Fort. Kein Mittagessen, nicht so viel Zeit, um eine Schinkensemmel zu erwischen. Der Gedanke an unsere braven Soldaten, die unter dem Kugelregen tage- und nächtelang hungern müssen, macht mich geduldig und zufrieden. Auf einem Gepäckskarren werden vier hübsch gearbeitete Särge herbeigefahren. Sie kommen leer und werden beschwert in die Heimat zurückwandern.

      Der Zug fährt nordwärts durch reiche deutsche Industriebezirke, immer entlang der französischen Grenze, die sich hinzieht über dunkle Waldhügel. Hinter ihnen, gegen Westen, wallt es von dichten Nebeln, die den Mittagshimmel immer trüber umschleiern. Ein feiner Regen beginnt zu fallen und kleidet allen Wechsel der Landschaft in ein ruhiges Feldgrau.

      Aus einem großen Hüttenwerke leuchten rotstrahlende Glutaugen heraus. Sind es Essenfeuer oder glühende Eisenblöcke? Was immer, es sind strahlende Augen des deutschen Fleißes. Trotz allem Lärm des Zuges vernehme ich das Dröhnen mächtiger Stahlhämmer. Und aus hohen Schornsteinen wirbelt Rauch in drei Farben empor: tiefschwarz, nebelweiß und zinnoberrot. Eine Riesenfahne in deutschen Farben! Das war wohl immer so, seit vielen Jahren ruheloser Arbeit. So oft die Franzosen von den nahen Grenzbergen herunterguckten, mußten sie dieses wallende Banner der deutschen Rührsamkeit gewahren.

      Die Bahn macht eine Kurve und wendet sich gegen Westen. Es geht nach Frankreich hinein. Ein heißer Schauer rinnt mir durch die deutsche Seele, über die Haut, durch alle Glieder. Meine fiebernden Gedanken fliegen zurück über die Wege, auf denen ich von München hierher gekommen bin. Wo war der Krieg? Ich habe nur das blühende Leben der Heimat gesehen, sah nur unverwüstete Fluren, nur unbeschädigte Häuser, aus deren Fenstern die Ruhe eines verläßlich behüteten Glückes herausredete. Ich sah die tausend Zeugen unseres schöpferischen Fleißes, sah Jugend und männliche Kraft in unermeßbarer Fülle, sah Frauen und Mädchen mit frohen, gläubigen Augen, sah unbedrohten Besitz und sicheres Eigentum, sah alle Güter und Segnungen eines von eisernen Kräften beschützten Landes, und habe bis zur Stunde nur gesehen und empfunden, was Friede heißt, und was es für ein Volk bedeutet: so kraftvoll zu sein, daß es auch in kriegerischen Zeiten jeden kostbaren Wert des Friedens für sich erzwingen kann auf dem heiligen Boden, den es bewohnt!

      Ein suchender Blick durch die grauen Schleier des trüb gewordenen Tages. Und mir fährt ein Schreck in das Herz, so kalt wie Eis, und wieder so brennend wie der Stoß eines glühenden Dolches.

      Zwischen kahlen Höhen ein wogender Qualm. Neben dem Gleise liegt der wüste Trümmerhaufen eines zerschossenen Bahnwärterhäuschens, aus dessen wirrem Schutt noch die Reste von Dingen und Geräten hervorlugen, die einst einem freundlichen Leben dienten. Und hinter den zurückweichenden Hügeln taucht etwas Grauenvolles heraus, hinaufgestellt auf eine weithin sichtbare Höhe, wie eine Warnung, eine Mahnung und ein Wegweiser für alles deutsche Denken der Gegenwart.

      Lautlos und dennoch begabt mit einer schreienden Stimme, verlassen von allem Leben, ein steingewordenes Sterben, so steht dieses Fürchterliche da droben. Zerbrochene Mauern sind von Ruß geschwärzt, alle Fenster sind aus den Höhlen gerissen, nur manchmal hängen noch in grotesker Verrenkung die Reste von grün bemalten Läden an dem zerschmetterten Gemäuer. Kein Dach mehr. Alles, was Holz war, ist verbrannt, verkohlt. Kaminschächte, Giebel und aberwitzige Ruinenformen starren in die graue Regenluft empor wie Hunderte von verkrüppelten Riesenhänden mit gespreizten und zerkrümmten Steinfingern. Überall die Spuren eines wilden, gewaltigen und verzweifelten Kampfes, überall Tod, Vernichtung und Zerstörung, überall der hohläugige Schauder des Untergangs.

      Was ich da sehe, war einmal ein französisches Städtchen, war Audun-le-Roman.

      Mir zittern bei diesem Anblick alle Nerven. Das Grauen dieser Todesstätte befällt mich mit doppelter Macht nach allen ruhigen und fröhlichen Friedensbildern, die ich auf der Fahrt durch unsere Heimat immer und überall gesehen. Wie etwas grausam Quälendes ist in mir der Schrei: »So hätte es kommen können bei uns, so hätte von schwer zu schützenden Grenzmarken, die das Schaudervolle erleben mußten, der Untergang und jeder Todesschreck auf Vernichtungswegen sich hineinwühlen können bis ins innerste Herz unseres Landes, alles verwüstend und alles erwürgend!«

      Eine zornvolle, brennende Sehnsucht ist in mir. Ich möchte hundert, möchte tausend, möchte Millionen Fäuste haben, möchte zurückgreifen in alle Höhen und Tiefen unseres Volkes, in alle Straßen und Winkel unserer Heimat, und möchte hundert, möchte tausend, möchte Millionen der Daheimgebliebenen an den Armen fassen, möchte sie herziehen vor dieses grauenvolle Bild und möchte hineinschreien in ihre Herzen:

      »Das seht euch an! Das hat die eiserne Kraft des Deutschtums, das hat der unzerbrochene, unter freudigen Blutopfern glühende Heldenmut des deutschen Heeres im Westen euch erspart, euch und euren Kindern, eurem Gut und eurem Boden! Das seht euch an! Und vergleicht es mit dem, was ihr in heiterem Frieden noch immer besitzen dürft! Vergleicht es mit dem, was der Mut und die Treue des deutschen Heeres für euch erfocht von Anbeginn des Krieges bis zur heutigen