Reise zur deutschen Front. Ganghofer Ludwig. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ganghofer Ludwig
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
fer

      Reise zur deutschen Front

      1

12. Januar 1915.

      Ich soll das Gesicht dieser großen Zeit mit eigenen Augen sehen. Die Erwartung brennt in mir wie ein Höhenfeuer.

      Gleich am ersten Abend der Reise, in Frankfurt, faßt mich ein starker Eindruck. Hier sieht der mächtige Bahnhof aus wie eine Festungshalle. Ein von Westen kommender Zug schüttet ein paar hundert Offiziere und Mannschaften aus. Meist sind es Leichtverwundete. Ein junger, bildhübscher Offizier, den geschienten, dick verbundenen Arm in der Schlinge, den Waffenrock umgehängt, macht sich vor dem Zug ein bißchen Bewegung und raucht dazu mit Behagen seine Zigarette. Ein Schwerverwundeter wird auf einem Wägelchen rasch vorübergefahren. Ich sehe ein abgezehrtes Leidensgesicht mit sehnsuchtsvollen Augen. Das Gezitter und Gewackel des Wägelchens, auf dem der Brave an mir vorbeigefahren wird, scheint ihm schwere Schmerzen zu verursachen. Ich höre sein leises, ein bißchen unwilliges »Ach!«. Dann dreht er langsam das Gesicht auf die andere Seite und schließt die Augen. Das Wägelchen verschwindet im Gewühl der Feldgrauen. Sehr viele von ihnen, Offiziere und Mannschaften, tragen das Eiserne Kreuz. Alle tragen es mit sichtlichem Stolz, jeder scheint sich still innerlich zu freuen, wenn es gesehen wird und einen dankbaren Blick erweckt. Ja! Dankbar müssen wir jedem sein, der dieses Zeichen der deutschen Ehre trägt. Und daß wir der Ausgezeichneten so viele sehen, das muß uns freudig stimmen, muß uns Vertrauen und Ruhe geben. Ein Heer von Helden! Wer, außer Gott, könnte uns besser schützen?

      Neben den Verwundeten sind viele, die nur heimkehren, um irgendeinen militärischen Auftrag auszuführen. Ihr Auftreten ist ernst und würdig, ihr Schritt rasch und beschwingt. Überaus wohltuend ist die Fürsorge, die man diese Offiziere den Mannschaften erweisen sieht. Wenn da ein Soldat steht, der etwas ratlos herumsieht und nicht weiß, was er beginnen soll, ist gleich ein Offizier bei ihm und fragt: »Was ist mit Ihnen, woher kommen Sie, wohin wollen Sie, haben Sie einen guten Platz?« Jedes Anliegen findet Hilfe. Ich sehe einen Offizier, der den Arm um einen blassen, müd und schwerfällig vorwärts tappenden Soldaten geschlungen hält und den Schaffner des Schlafwagens anruft: »Haben Sie noch Platz? Der Mann muß ein Bett haben.« Die Antwort: »Alles besetzt!« Und der Offizier sagt: »Dann geben Sie dem Mann mein Bett, er muß liegen, muß schlafen können, ich komme schon irgendwo unter.« —

      Früh, vor Tageserwachen, geht die Reise weiter. Ich bin der einzige Zivilist in dieser endlos scheinenden Wagenkette. Das zu wissen, ist unerquicklich. Die Zeit ist so, daß man als Nicht-Soldat immer in Versuchung gerät, sich seines bürgerlichen Rockes zu schämen. Außer mir und vielen hundert Soldaten ist nur noch ein junges Mädel im Zuge. Wahrhaftig, ich bin in großer Sorge um ihr Schicksal. Sie selbst ist vergnügt und plaudert lebhaft. Ihr Kupee ist überfüllt, und ein halbes Dutzend der Feldgrauen steht noch lachend um die Türe herum. Das mindert die Gefahr.

      Der Morgen beginnt zu grauen, während der Zug aus der mächtigen Frankfurter Bahnhofshalle hinausrollt. Gleich vielen großen Morgensternen hängen die hochmastigen Streckenlampen in der stahlblauen Luft. Die Häuser gleiten vorüber, mit Hunderten von erleuchteten Fenstern. Am Morgen hat ein erleuchtetes Fenster etwas Widersinniges; bei seinem Anblick hat man unwillkürlich das Gefühl: es ist nicht Morgen, es will Abend werden. Mir rinnt es bei diesem Gedanken heiß durch Seele und Knochen. Nein! In Deutschland geht es nicht einem Abend und nicht der Nacht entgegen; ein Morgen wird kommen, schöner als jeder Morgen, den das deutsche Volk noch jemals erlebte.

      Ein Dröhnen und Rauschen. Der Zug gleitet über die eiserne Brücke, und gleich einem wundervollen Silberband, das die Ferne mit der Nähe verknüpft, so glänzt der Mainstrom ins erwachende Land hinaus.

      Immer wieder übersetzt der Zug eine Straße und immer seh' ich das gleiche Bild: bei den Schlagbäumen stehen lange Züge von Soldaten, die auf ihrem Wege zum Exerzierplatz einige Minuten aufgehalten sind. Millionenheere stehen draußen im Kampfe, und noch immer wimmelt die ganze Heimat von Feldgrauen. Überall Soldaten, Soldaten, Soldaten! Und jeder von ihnen hat ein gesundes deutsches Herz und zwei kraftvolle Fäuste, jeder von ihnen ist ein Vertrauender, ein Lachender! – Deutschland! Nur die Törichten und Engherzigen können in Sorge geraten um deine Zukunft.

      Heller und heller wird der Morgen. Kleine Städte mit lieblichen Silhouetten huschen vorüber und Dörfer, in denen schon die Arbeit des Tages beginnt. Von außen klingt keine Stimme herein in den rauschenden Zug; aber man sieht eine ruhige Heiterkeit in allen Gesichtern.

      Gut gepflegte Wälder wechseln mit sauber abgeernteten Fluren, auf denen der milde Winter das Grün schon daumenhoch wachsen ließ. Dann wieder die braunen Spitzdächer zwischen großen Obstgärten, in denen die regelmäßigen Reihen der Apfelbäume mit den kalkweiß angestrichenen Stämmen aussehen wie Nymphenburger Tafelaufsätze.

      In der Nähe und in der Ferne mehren sich die hoch emporgestreckten Schornsteine der Industriestätten. So viele sind es, daß man glauben könnte, Gott hätte soeben durch diesen erwachenden Morgen vom Himmel herunter gerufen: »Fleißiges Volk der Deutschen, wo bist du?« Und unzählige riesige Steinfinger fuhren in die Höhe: »Da bin ich!«

      Unter dunstigen Schleiern schwingen sich drei mächtige Bogen über blaue Lufträume hinüber: eine Rheinbrücke!

      Rhein!

      Tausend deutsche Lieder klingen aus diesem Worte, tausend Bilder der Vergangenheit tauchen herauf aus der schimmernden Tiefe dieser einen Silbe. Von allen Zukunftsbildern, die sich mit dem Rhein verweben, seh' ich nur immer dieses Eine mit dem ewigen Eigenschaftsworte: Deutsch!

      Der Morgen ist klar geworden, mit einem weißen Himmel, aus dem wie ein winkender Feuerfinger das Mondviertel herausbrennt. Mit hell erwachenden Farben wellt sich die Umgebung von Mainz in die Ferne, eine reizende, liebenswürdig gegliederte Landschaft.

      Jetzt fahr' ich über die drei hohen Eisenbogen, die ich vor einer Weile gesehen. Wie eine wohlhabende und ordnungsliebende Hausfrau vor einem befreundeten Gast ihre Laden und Truhen öffnet, so kramt eine große, fleißige deutsche Stadt ihre Straßen, Gassen und Häuserfluchten vor mir aus.

      Der Zug taucht in den langen Tunnel hinein, der die alten Festungswerke durchschneidet. Die Finsternis endet, strahlendes Licht, wieder das weite Städtebild und in den Straßen die Menschen, von denen noch keiner einen Geißelschlag des tobenden Krieges zu fühlen bekam. Jeder fühlte nur den Segen der friedlichen Ruhe im Herzen des Deutschen Reiches.

      Nebel kämpfen, langgestreckte Wolkenzüge umwürgen die Weinberge und die Waldhöhen, und unter den Dunstfahnen des Himmels mischen sich die langen, braunen Rauchwimpel der Fabrikskamine.

      Jetzt ein entzückendes Bild! Die über weite Flurstrecken hinreichenden Krautgärten der Mainzer Vorstadt sind überflattert von einem weißen Möwengewimmel. Dahinter glänzt die lange Silberborte des Rheines mit gleitenden Schiffen in allen Farben.

      Ein kleines friedliches Dorf. Viele Frauen und Kinder. Alle lachen und rufen, alle winken mit weißen Tüchern – aus den Fenstern meines Zuges gucken wohl viele, viele Soldatengesichter heraus? Immer aufs neue wiederholt sich dieses Bild der grüßenden Frauen, Mädchen und Kinder, das Bild dieser weißen Flattergrüße. Mir gelten sie nicht. Ich bin ein Überflüssiger, ein Nutzloser, ein Altgewordener ohne Waffe in der Faust!

      Nun fliegt an mir ein seltsames Bild vorüber, dessen Symbolik mich tief ergreift: Ein großes umzäuntes Flurgeviert, durchsetzt mit regelmäßigen Reihen kleiner, weiß bemalter Kreuze. Ein Friedhof? Eine Gräberstätte? Ein Garten des Todes? Nein! Es ist ein junger deutscher Weingarten mit sprossenden Reben, dessen blattlose, dem nahen Frühling entgegendürstende Ranken sich emporstrecken über die weißen, kreuzförmigen Stützen.

      Jetzt geht ein köstliches Funkeln und goldenes Erblitzen über alle Höhen und Tiefen der schönen deutschen Erde hin.

      Du friedsames, du verheißungsreiches, du sonnbeglänztes Land des heimatlichen Bodens! Alle Kräfte meiner Seele grüßen und lieben dich! Komm und nimm, was ich habe, komm und nimm, was ich bin! Dir will ich dienen, mein ganzes Leben soll nichts anderes sein als ein geduldiges Mich-Einfügen in dein Wachsen und Erblühen, nichts anderes als ein Samenkorn auf dem Acker deiner werdenden Größe! —

      Meine Augen trinken das Bild der friedlichen Landschaft. Schwärme von Wildenten rinnen auf den Altwässern und Kanälen des Rheines umher. Vor Bingen sieht man die Bogen einer neuen Brücke entstehen, die eben gebaut wird. Welch ein